C. BECHSTEIN VARIO · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE
REGULATION
Nachstellen der Auslösung
Vor dem Nachstellen der Auslösung kontrollieren ob es „Durchschläger" gibt. Sollten
einzelne Hämmer durchschlagen, ist die Ausrichtung der Stoppleiste zu korrigieren.
Um eine möglichst enge Auslösung zu erzielen, können Sie ggf. in Absprache mit dem
Kunden leichte Durchschläger im Fortissimo zulassen.
Unbedingt beachten, dass die Auslösung auf Grund des Moderators 3 mm nicht unter-
schreitet, andernfalls klemmt der Hammer bei der Auslösung am Moderatorfilz.
Sie dürfen im Moment der Auslösung keinen Widerstand durch die Stoppleiste spüren.
Die Auslösung so einstellen, dass der Hammerstiel die Stoppleiste nicht berührt.
Die Auslösung wieder so weit verringern, bis der Widerstand des Hammers an der
Stoppleiste leicht zu spüren ist.
Die Auslösung minimal vergrößern, bis die Stoppleistenelemente beim Drücken der
Taste gerade nicht mehr spürbar sind. Auf diese Weise wird die engst mögliche Auslö-
sung an der Stoppleiste erzielt.
Korrektur des Nachdrucks über die Spieltiefe
Sollte durch die Stoppleiste eine weitere Auslösung nötig sein, ggf. den dadurch
erhöhten Nachdruck wieder verringern, indem Sie die Spieltiefe verringern.
Diese nicht weiter als bis zum Minimum von 9,8 mm verringern.
Einstellen der Dämpferprallleiste
Um die Dämpferprallleiste korrekt einzustellen, sollte der Dämpferhub bei gedrücktem
rechten Pedal identisch mit dem Hub bei gerückter Taste sein.
Jeweils die erste Taste jeden Bereiches betätigen und vorsichtig den dazu gehörigen
Dämpfer gegen die Dämpferprallleiste drücken.
Hub der Dämpfer
Die Dämpferprallleiste so einstellen, dass der Dämpferdraht bei gedrückter Taste noch
ca. 1-2 mm Luft zur Dämpferprallleiste hat.
33