C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Teileliste - Montagematerial & Pedalsensoren VE01004000000 C. Bechstein Connect Pedalsensoren inkl. Anschlusskabel CBD-00289 Holzklötzchen für Pedalsensor CBD-00290 Holzklötzchen für Pedalsensor (Concert) CBD-00045 Distanzringe (SW) f. Montage CBD-00211 Kabelbinder 2,5 x 100 mm ...
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Teileliste - Accessories & Documents CBD-00028 C. Bechstein Netzteil 19 V inkl. Anschlusskabel C (Euro) CBD-00033 C. Bechstein Anschlusskabel A (USA) CBD-00032 C. Bechstein Anschlusskabel G (UK) CBD-00279 C. Bechstein Anschlusskabel I (AU), nach Bedarf ...
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL VORBEREITUNG DES INSTRUMENTES Tastenklappe, Backenklötze, Zierleiste und Spielwerk entnehmen. Regulation überprüfen und ggf. neu einstellen. EINBAU DES DC-STROMANSCHLUSS Anstoßleiste abschrauben. Position der Bohrung für den DC-Anschluss. Das Loch für den DC-Anschluss mittig unterhalb des Winkel der Sostenutoleiste platzie- ren.
Seite 8
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Das vorgebohrte Loch mit 10 mm für die Kabelführung durch bohren. Das Anschlusskabel des DC-Anschlusses durch die Bohrung führen und das DC-Anschlussblech (VE01002000000) mit 4 Spanplatten-Rundkopf-Schrauben TX10 3,0 x 10 mm (VE00003000001) am Damm befestigen.
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL EINBAU DER SENSORIKLEISTE Mechanik von Klaviatur entfernen und alle Tasten herausnehmen. Alle Tasten aus dem Instrument entnehmen.
Seite 10
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Sechs bis sieben Klemmbuchsen (CBD-00022) auf jede Seite der Sensorikleiste auffädeln und auf die passende Positionen jeweils mittig auf die Klaviaturrahmenfedern bewegen. Die Buchsen lassen sich ohne höheren Kraftaufwand nur in eine Richtung um 90°...
Seite 11
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Ein Mindestabstand der Sensorikleiste innerhalb des Klaviaturrahmens ergibt sich durch die Größe der Klemmbuchsen. Die Leiste sollte möglichst parallel zum Rahmen verlaufen. Die Höhe der Oberkante Sensorikleiste zur Unterkante der Taste in der Ruheposition darf maximal 15 mm betragen.
Seite 12
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Anschließend die Sensorikleiste im Klaviaturrahmen festschrauben und das Flachband- kabel (CBD-00023) anschließen. Anschrauben der Sensorikleiste. Anschluss der Sensorikleiste im Klaviatur- rahmen...
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Vorbereitung der Tasten Um die Streuung des IR-Lichts zu verhindern, müssen die Tasten des Instruments an ihren Seiten mit schwarzem Permanentmarker gefärbt werden. In der Praxis hat sich in vielen Fällen gezeigt, dass sowohl “weiße Tasten” als auch die (bereits) schwarzen Tasten seitlich (zusätzlich) gefärbt (sprich: übermalt) werden sollten.
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL EINBAU DER PEDALSENSOREN Die Pedalsensoren werden unter dem Stuhlboden oberhalb der Querstreben der Pedal- mutationen montiert. Die Position der Pedalsensoren muss so gewählt werden, dass der Abstand zwischen Sensor und Reflektionsfläche nicht mehr als 15 mm beträgt und ein möglichst großer Unterschied zwischen gedrücktem Pedal und Ruhestellung messbar ist.
Seite 15
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Bei Flügeln mit in den Stuhlboden eingelassener Querstrebe des linken Pedals (wie bei der C. Bechstein Concert Linie) wird der Pedalsensor mit Hilfe des Holzklötzchens (CBD-00290) unterhalb der Strebe angebracht. Zur Anbringung der Sensoren (VE01004000000) die Schutzfolie der Klebestelle vom Sensor abziehen und den Sensor an den Stuhlboden bzw.
Seite 16
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Die Kabel durch das Sostenuto-Loch ziehen und unterhalb des Wackelbretts mithilfe der Kabelschellen zur linken Innenseite des Flügels führen.
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL EINBAU DER C. BECHSTEIN CONNECT BASISPLATINE Die Basisplatine (VE01001000000) wird an der linken Innenseite des Flügels oberhalb der Anstoßleiste positioniert. Montage der Basisplatine Die Kabel dürfen in der endgültigen Position der Basisplatine nicht geknickt werden.
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Kabel anschließen 1. DC-Anschlusskabel (VE01002000000) 2. Pedalsensoren mit dreifarbigem Anschlusskabel (VE01004000000) 3. Verbindungskabel zur Sensorikleiste (CBD-00023) DC-Anschlusskabel und Anschlusskabel der Pedalsensoren anschließen. Mithilfe der Kabelschellen (CBD-00024) und Kabelbinder (CBD-00211) können die Kabel so unauffällig und sauber wie möglich verlegt werden.
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL SCHNELLE ERSTEINRICHTUNG DER SOFTWARE Nach dem Einbau aller Komponenten muss die Sensorik des C. Bechstein Connect Systems kalibriert werden. Ohne eine erstmalige Kalibrierung erzeugt das System keine Tasten- und Pedal-Informationen. Außerdem kann die Bluetooth-Kennung durch den Modellnamen und die Seriennummer des Instruments ersetzt werden.
Seite 20
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL • Start drücken - die Klaviatur in der Grafik wird eingefärbt. Zwei Sekunden warten wäh- rend die Ruheposition der Tasten kalibriert wird. • Eine Taste nach der Anderen spielen und auf diese Weise die Klaviatur wieder “entfärben”.
Seite 21
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL • In den Bereich Einstellungen → Pedalkalibrierung wechseln: VARIO-Einstellungen Fertig VARIO-Soundmodul Kein VARIO-Soundmodul angeschlossen VARIO App Ton aus Anpassung Dynamikkurven zurücksetzen Tastenanpassung Pedalanpassung Tastenkalibrierung Pedalkalibrierung Gerät 2039-3855-4752-500A-5A00-7C00 Bluetooth-Name: C. Bechstein MIDI • Pedale kalibrieren und Kalibrierung sichern.
C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR FLÜGEL Nach erfolgreicher Kalibrierung sind beim Spielen auf dem Klavier im Monitor der VARIO App Balken bzw. Bubbles zu sehen. • Bei Bedarf eine Feinabstimmung im Bereich Einstellungen → Tastenanpassung und Pedalanpassung durchführen. • Bei Bedarf noch weitere Anpassungen mit der Funktion DYNAMIK (Anschlagskurve) durchführen, um das Dynamikverhalten auf das jeweilige Instrument abzustimmen.