Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vario:

Werbung

C. Bechstein Vario
« High Definition Sensor Technology »
Bedienungsanleitung
Version 05/18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für C. Bechstein Vario

  • Seite 1 C. Bechstein Vario « High Definition Sensor Technology » Bedienungsanleitung Version 05/18...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts ................17 11.1 Anschlüsse an der Rückseite des Geräts ................17 11.2 12 Funktionsweise des Vario-Systems ................18 13 Hinweise zu Pflege, Nutzung und Service ..............19 14 Vorzüge Ihres C. Bechstein Vario ................21 15 Technische Spezifikationen .................... 23 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Erste Schritte

    Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem C. Bechstein Vario. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem System. Das C. Bechstein Vario wird nur ab Werk oder von zertifizierten Betrieben installiert und ist nach Anschluss des Netzteils und des Kopfhörers voll funktionsbereit. Bitte benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil an dem dafür vorgesehenen Anschluss.
  • Seite 4: Bedienung

    Vario C. Bechstein Bedienung 3 Bedienung 3.1 Das Display Wenn Sie das Steuergerät bis zum Anschlag heraus- gezogen haben, sehen Sie das beleuchtete Display. Nach der Begrüßung erscheint das Hauptmenü, das Ihnen alle Funktionen auf einen Blick präsentiert. Zur Vereinfachung werden wir Ihnen dieses Menü...
  • Seite 5 Alternativ können sie den Regler auch schieben. Ziehen Sie dazu mit der Spitze des Fingers den schwarzen Balken nach oben und unten. Die Lautstärke wird dementsprechend zu- oder abnehmen. Nachdem Sie diese Übung gemeistert haben, laden wir Sie ein, Ihr näher C. Bechstein Vario kennenzulernen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Das Hauptmenü

    Das Hauptmenü Vario C. Bechstein 4 Das Hauptmenü Das Hauptmenü bietet Ihnen alle wichtigen Einstellungen auf einen Blick. 4.1 Instrument auswählen In der zweiten Zeile des Hauptmenüs können Sie Ihr Instrument auswäh- len. Tippen Sie zur Auswahl der des Instrumentes auf die Pfeiltasten...
  • Seite 7: Metronom

    Das Hauptmenü Vario C. Bechstein Die Speicherplätze können Sie jederzeit neu belegen. Damit löschen Sie die vorherige Spei- cherung der jeweiligen Schaltfläche. Folgende Einstellungen werden gespeichert:  Instrument (  4.1)  Add Strings Einstellung ( 4.2)  Effekte (Reverb Intensität, Chorus Intensität) ( 6.2) ...
  • Seite 8 Das Hauptmenü Vario C. Bechstein Diesen Untermenüs wenden wir uns im Folgenden zu. Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Aufnahme (Record)

    5 Aufnahme (Record) Durch Antippen auf die Schaltfläche im Hauptmenü öffnen Sie das Untermenü Auf- nahme: Mit dieser Funktion können Sie auf dem C. Bechstein Vario aufnehmen und Aufnahmen wie- dergeben. 5.1 Aufnahme Tippen Sie dazu zuerst auf die Schaltfläche , daraufhin blinkt die Schaltfläche REC.
  • Seite 10: Mischpult (Mixer)

    Vario C. Bechstein Mischpult (Mixer) 6 Mischpult (Mixer) Durch Antippen der Schaltfläche im Hauptmenü gelangen Sie in das Untermenü Misch- pult, in dem sie folgende Einstellungen vornehmen können: 6.1 Audio In und Out Mit dem linken Regler (IN) regeln Sie die Eingangslautstärke für ein Gerät, das Sie am Audio-Eingang auf der Rückseite des Systems angeschlossen haben.
  • Seite 11: Metronom

    Vario C. Bechstein Metronom 7 Metronom Durch Antippen der Schaltfläche im Hauptmenü erreichen Sie das Menü Metronom: 7.1 Taktarten (Measure) In der oberen Reihe können Sie über die verschiedenen Schaltflächen die gewünschte Taktart anwählen. 7.2 Tempo/Schläge pro Minute Im mittleren Bereich wird das Tempo angezeigt durch Tippen oder dauerndes Drücken der Pfeilaste links reduzieren Sie das Tempo...
  • Seite 12: Tonhöhe: Stimmen Und Transponieren (Tuning)

    Tonhöhe: Stimmen und Transponieren (Tuning) Vario C. Bechstein 8 Tonhöhe: Stimmen und Transponieren (Tuning) Durch Tippen der Schaltfläche öffnen Sie das Menü Tonhöhe: 8.1 Transponieren (Transpose) Durch kurzes Antippen der Pfeiltasten rechts erhöhen Sie die Tonart in Halbtonschritten. Durch kurzes Antippen der Pfeiltasten links setzen Sie die Tonart in Halbtonschritten herunter.
  • Seite 13: Dynamik / Anschlagssensitivität

    Dynamik / Anschlagssensitivität Vario C. Bechstein 9 Dynamik / Anschlagssensitivität Durch Tippen der Schaltfläche gelangen Sie in das Menü Dynamik: Im Menü Dynamik können Sie mittels einer Kurve einstellen, in welchem Maß die Lautstärke mit zunehmender Anschlagskraft steigt. Die diagonale Linie zeigt den vereinfachten graphischen Verlauf der Anschlagsdynamik.
  • Seite 14: Einstellungen (Settings)

    Vario C. Bechstein Einstellungen (Settings) 10 Einstellungen (Settings) in der unteren Reihe des Hauptmenüs öffnen Sie die Durch Antippen auf das Symbol Einstellungen: 10.1 Displayhelligkeit (Brightness) Mit dem oberen Balken „brightness“ steuern Sie die Displayhelligkeit. Die Bedienung erfolgt gleich wie bei dem Lautstärkeregler und den Reglern des Mischpults. Je weiter der Regler nach rechts verschoben wird, desto heller das Display.
  • Seite 15: Werkseinstellungen (Reset)

    Vario C. Bechstein Einstellungen (Settings) Folgende Parameter werden bei diesem Vorgang in der momentanen Einstellung gespeichert und bei jedem Neustart des Systems abgerufen:  Lautstärke ( 3.3)  Instrument (das System startet mit dem gewählten Instrument) ( 4.1)  Tempo Aufnahme ( 5) ...
  • Seite 16: A) Linkes Pedal (Left-Piano)

    Sie können diesen Vorgang beliebig oft wiederholen. b) Mittleres Pedal (Mid-Sostenuto) Das C. Bechstein Vario bietet auch für Pianos ein elektronisches Sostenuto-Pedal. Wird das Pedal getreten, bleiben nur die Töne ungedämpft, deren Tasten zum Zeitpunkt der Pe- dalbetätigung gedrückt waren. Die Schaltposition des Pedals kann gleich wie beim linken Pedal verändert werden.
  • Seite 17: Anschlüsse

    Line In Eingang zum Anschluss von externen Geräten wie Anlagen oder MP3-Player. Line Out Ausgang zum Anschluss von externen Geräten wie Anlagen oder Aktiv-Boxen. System Anschluss des Steuergeräts an das Vario-System. Zum Anschluss an den Computer oder an Midi-Geräte. Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Funktionsweise Des Vario-Systems

    Taste gelenkt wird. Anhand der Geschwindigkeit, mit der das Signal zurückgeworfen wird, erkennt der Sensor, mit welcher Geschwindigkeit sich die Taste jeweils bewegt. Aus dieser Geschwindigkeit wird in einem einzigartigen, speziell für das C. Bechstein Vario entwickelten Rechenprozess die zu erwartende Lautstärke und Klangfarbe ermittelt. Mit gleichartigen Sen- soren werden auch die Pedalbewegungen erfasst und umgerechnet.
  • Seite 19: Hinweise Zu Pflege, Nutzung Und Service

    Firma Sennheiser mitgeliefert. Mit diesem Kopfhörer können Sie Umgebungsgeräusche wahr- nehmen. Die Ausgangslautstärke Ihres C. Bechstein Vario wurde für diesen Kopfhörer ange- passt. Um Schäden an dem Kopfhörer, an dem Vario-System sowie an Ihrem Gehör auszu- schließen, sollten Sie daher nur diesen Sennheiser-Kopfhörer verwenden.
  • Seite 20 C. Bechstein Hinweise zu Pflege, Nutzung und Service Hinweise zur sicheren Handhabung Bei der Entwicklung des C. Bechstein Vario wurde konsequent darauf geachtet, Risiken im Betrieb zu vermeiden. Wir bitten Sie trotzdem, die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten und einzuhalten:  Betreiben Sie das System niemals in feuchter Umgebung, und halten Sie Flüssigkeiten von dem Gerät fern.
  • Seite 21: Vorzüge Ihres C. Bechstein Vario

    Vorzüge Ihres C. Bechstein Vario Vario C. Bechstein 14 Vorzüge Ihres C. Bechstein Vario Absolute Referenz, made in Germany Dynamik: Einzigartige Dynamik durch hohe Auflösung der Tastenbewegung (High Definition Sensor Technology). Von ppp-fff stufenlos kontrollierbar, Anschlags-Dynamik per Graphik am Display mühelos einstellbar.
  • Seite 22 Vorzüge Ihres C. Bechstein Vario Vario C. Bechstein Abschaltung bei Einschub (danach nur Netzteilspannung). Kein Standby-Stromverbrauch. Kopfhörer: Hochwertiges Markenprodukt der Firma Sennheiser. Hoher Tragekomfort. Geringes Gewicht. Optimaler Klang. Kopfhörerhalterung am Instrument. Stopp-Leisten Sehr stabil, präzise regulierbar (dadurch wenig Einfluss auf Spielwerkregulierung, enge Aus- lösung möglich).
  • Seite 23: Technische Spezifikationen

    9 V, Netzteil Eingangsspannung Netzteil 100-240V Leistungsauf- max. 6,5 W nahme Zubehör inkl. Netzteil mit austauschbaren Stecker-Adaptern für internationalen Einsatz, Kopfhörer, Kopfhörerhalterung, Bedienungsanleitung C. Bechstein Pianofortefabrik AG Kantstrasse 17 | im stilwerk D-10623 Berlin (Germany) Fon + 49 30 2260 559-100 www.bechstein.de info@bechstein.de Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis