Herunterladen Diese Seite drucken

Focal THEVA N3-D Gebrauchsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THEVA N3-D:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
THEVA
N°3-D
G e b r a u c h s a n l e i t u n g
20
Anschlüsse (Abb. E)
Anschlüsse der Serie Theva bieten zuverlässige, vielseitige Kontakte für abisolierte Kabel (bis zu
einem Durchmesser von 4 mm), Gabelklemmen oder Bananenstecker. Es ist unbedingt erforderlich,
die Anschlusspolarität sowohl des Lautsprechers als auch des Verstärkers zu beachten. Der mit „+"
gekennzeichnete Anschluss muss mit dem positiven Ausgang des Verstärkers und der mit „-" gekennzeichnete
Anschluss mit der negativen Klemme verbunden werden. Das Stereobild und die Basswiedergabe würde
ernsthaft beeinträchtigt, wenn diese Bedingungen nicht eingehalten würden. Wählen Sie hochwertige Kabel
mit einem ihrer Länge entsprechenden Querschnitt. Ihr Händler wird Sie gerne beraten.
Anschlüsse für Dolby-Atmos® (Abb. E)
Achten Sie auf die auf der Rückseite des Lautsprechers befindlichen Anschlüsse. Der obere Anschluss
entspricht dem Lautsprecher auf der Oberseite des Lautsprechers, der Effekte für Dolby Atmos® Effekte
wiedergibt. Der untere Anschluss gehört zum Lautsprechertreiber auf der Vorderseite des Lautsprechers
(Abb. E).
Positionierung (Abb. F, G, I, J)
Diese Lautsprecher wurden für eine möglichst detailgetreue Wiedergabe aller Arten von Musik- oder
Heimkino-Programmen entwickelt. Dennoch empfehlen wir, die folgenden einfachen Regeln zu befolgen,
um ihre Leistung zu optimieren und eine gute klangliche Balance und ein realistisches Klangbild zu
gewährleisten.
Die Lautsprecher sollten symmetrisch zum Hörbereich ausgerichtet sein und im Idealfall mit diesem
ein gleichseitiges Dreieck bilden. Diese Abstände können jedoch angepasst werden, um den idealen
Kompromiss entsprechend der Gestaltung Ihres Innenraums zu finden (Abb. F).
Die Lautsprecher sollten auf gleicher Höhe, in der gleichen horizontalen Ebene platziert werden. Im
Idealfall sollte der Hochtöner in gleicher Höhe wie die Ohren des Hörers in seiner gewöhnlichen Hörposition
positioniert werden (Abb. G). Stellen Sie Ihre Lautsprecher nicht zu nah an einer Raumecke auf und
platzieren Sie diese nicht zu nah an einer Wand. Dies führt zu unerwünschten Raumresonanzen und erhöht
die Basswiedergabe künstlich. Wenn der Basspegel hingegen als unzureichend erachtet wird, können Sie
versuchen, die Lautsprecher näher an eine Wand zu bewegen, um den Basspegel wieder auszugleichen
(Abb. J).
Für ein Heimkino-Setup beachten Sie bitte die Abbildung I für die Aufstellung Ihrer Lautsprecher (Abb. I).
VORSICHT
Bei der Installation eines Systems mit Dolby Atmos® ist es ratsam, dass sich keine Hindernisse (Regal,
Lampe usw.) in weniger als 1 m Abstand über dem Lautsprecher Theva N°3-D befinden, die die Reflexion
des Dolby Atmos®-Schalls von der Decke beeinträchtigen könnten.
Optimierung (Abb. H)
Für Perfektionisten gibt es eine Formel für optimale Positionierung:
Wenn A der Abstand von der Mitte des Basslautsprechers bis zum nächsten Boden oder zur nächsten
Wand ist, und B der Abstand zum nächsten Boden oder zur nächsten Wand und C der größte Abstand (A
< B < C) ist, dann legt B
= AC die ideale Position der Lautsprecher fest.
2
• Beispiel:
Wenn sich der Mittelpunkt des Basslautsprechers 50 cm von der Rückwand (A) und 60 cm über dem
Boden (B) befindet, dann ist die Seitenwand idealerweise 72 cm entfernt.[C = B
⁄ A = 72 cm].
2

Werbung

loading