Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach HTE550 Original Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillste-
hendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verrin-
gert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, da das Schneidmesser in Berührung mit
dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt
des Schneidmessers mit einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Wäh-
rend des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im Gebüsch
verdeckt sein und versehentlich durchtrennt werden.
• Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckensche-
re stets die Abdeckung über die Messer ziehen.
Sachgemäßer Umgang mit der Heckenschere ver-
ringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausgeschaltet
sind und der Netzstecker gezogen ist, bevorSie ein-
geklemmtes Schnittgut entfernen oder die Maschine
warten. Ein unerwarteter Betrieb derHeckenschere
beim Entfernen von eingeklemmtem Material kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei schlechtem
Wetter, besonders nicht beiGewittergefahr. Dies verrin-
gert die Gefahr, von einem Blitz getroffen zu werden.
Weitere Sicherheitshinweise
1.
Vor sämtlichen Arbeiten, die Sie an der Hecken-
schere vornehmen und bei Fehlfunktionen, ist der
Netzstecker zu ziehen, z.B.
• Beschädigungen des Kabels
• Säuberung der Messer
• Überprüfen bei Störungen
• Reinigung und Wartung
• Unbeaufsichtigtes Abstellen
2.
Die Maschine kann ernsthafte Verletzungen
verursachen! Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig zum korrekten Umgang, zur Vorberei-
tung, zur Instandsetzung, zum Starten und Ab-
stellen der Maschine, Machen Sie sich mit allen
Stellteilen und der sachgerechten Benutzung der
Maschine vertraut.
3.
Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen ge-
führt werden.
4.
Bei Arbeiten mit der Heckenschere auf sicheren
Stand achten und festes Schuhwerk tragen.
5.
Nicht im Regen oder an nassen Hecken schneiden
und das Gerät nicht im Freien liegen lassen. Es
darf, solange es nass ist, nicht benutzt werden.
6.
Beim Schneiden wird das Tragen einer Schutzbril-
le und eines Gehörschutzes empfohlen.
7.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie Hand-
schuhe, rutschfeste Schuhe und keine weite Klei-
dung. Lange Haare in einem Haarnetz tragen.
8.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung und sor-
gen Sie für sicheren Stand, besonders wenn Lei-
tern und Tritte verwendet werden.
9.
Während der Arbeit das Gerät im ausreichenden
Abstand zum Körper halten.
10. Achten Sie darauf, dass sich im Arbeits- oder
Schwenkbereich weder Mensch noch Tier aufhalten.
11. Die Heckenschere nur am Führungshandgriff tragen.
12. Kabel aus dem Schneidbereich halten.
13. Die Anschlussleitung vor Gebrauch auf Anzeichen
von Beschädigung und Alterung untersuchen.
14. Die Heckenschere darf nur benutzt werden, wenn
sich die Anschlussleitung in unbeschädigtem Zu-
stand befindet.
15. Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose
ziehen. Gerät nicht am Kabel tragen. Jede Be-
schädigung des Kabels vermeiden.
16. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, zerstörenden
Flüssigkeiten und scharfen Kanten. Beschädigte
Kabel sofort austauschen.
17. Beim Blockieren der Schneideinrichtung, z.B.
durch dicke Äste usw., muss die Heckenschere
sofort außer Betrieb gesetzt werden- Netzstecker
ziehen und erst dann darf die Ursache der Blockie-
rung beseitigt werden.
18. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, si-
cheren und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
19. Beim Transportieren und bei der Lagerung ist die
Schneideinrichtung immer mit dem Schutz für die
Schneideinrichtung abzudecken.
20. Vermeiden Sie ein Überlasten des Werkzeugs und
ein Zweckentfremden, d.h. die Heckenschere ist
nur zum Schneiden von Hecken, Sträuchern und
Stauden zu verwenden.
21. Nur Leitungen und Steckvorrichtungen verwen-
den, die für den Einsatz im Freien zugelassen sind;
• Anschlussleitung HO7RN-F 2x1,0 mit ange-
spritztem Konturenstecker.
• Verlängerungsleitung HO7RN-F 3G1,5 mit
spritzwassergeschütztem
cker und Schutzkontaktkupplung.
• Für den Betrieb von Elektrowerkzeugen wird die
Verwendung einer Ableitstrom-Schutzeinrichtung
oder eines Fehlerstrom-Schutzschalters mit ei-
nem Auslösestrom von 30mA oder weniger emp-
fohlen. Fragen Sie bitte Ihren Elektrofachmann!
www.scheppach.com
Schutzkontaktste-
DE | 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

59105089956

Inhaltsverzeichnis