Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene be-
stimmt. Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
m WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
1.
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Staube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2.
Elektrische Sicherheit
a.
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
c.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3.
Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
www.scheppach.com
Elektrowerkzeugen.
Unveränderte
DE | 7