Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender CC613 Handbuch
Bender CC613 Handbuch

Bender CC613 Handbuch

Für ladestationen für elektrofahrzeuge, wallboxen oder ladepunkte an straßenlaternen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC613:

Werbung

CC613 Laderegler
Laderegler für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wallboxen oder Ladepunkte an
Straßenlaternen
CC613_D00381_07_M_XXDE / 02.2023
Handbuch DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender CC613

  • Seite 1 CC613 Laderegler Laderegler für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wallboxen oder Ladepunkte an Straßenlaternen CC613_D00381_07_M_XXDE / 02.2023 Handbuch DE...
  • Seite 2 CC613_D00381_07_M_XXDE / 02.2023...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CC613 Laderegler Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..................5 Benutzung des Handbuchs........................5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen...............5 1.2.1 Zeichen und Symbole..........................5 Service und Support............................5 Schulungen und Seminare........................5 Lieferbedingungen............................6 Kontrolle, Transport und Lagerung......................6 Gewährleistung und Haftung........................6 Entsorgung von Bender-Geräten......................7 Sicherheit................................. 7 Funktion......................8 Bestimmungsgemäße Verwendung......................8...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.3.10 Gateway-Varianten mit Modem......................21 Kon guration und Prüfung................23 Kon guration (variantenabhängig).....................23 Lokale Kon guration der Parameter....................23 Kon guration der Parameter per Fernzugri ................. 25 Werkseinstellungen........................... 25 Prüfen und System-Bootvorgang......................26 Konnektivität zum Backend........................26 Ver- und Entriegeln des Steckers......................27 Autorisierung und Laden........................
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Recycling RoHS Richtlinien Service und Support Informationen und Kontaktdaten zu Kunden-, Reparatur- oder Vor-Ort-Service für Bender-Geräte sind unter Schnelle Hilfe | Bender GmbH & Co. KG einzusehen. Schulungen und Seminare Regelmäßig statt ndende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de ->...
  • Seite 6: Lieferbedingungen

    Allgemeine Hinweise Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Die Elektroindustrie Leistungen der Elektroindustrie"...
  • Seite 7: Entsorgung Von Bender-Geräten

    CC613 Laderegler Entsorgung von Bender-Geräten Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de -> Service & Support Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln.
  • Seite 8: Funktion

    Standardpasswörter sollten zum Schutz vor unberechtigtem Zugri geändert werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Laderegler CC613, nachfolgend als „Laderegler“ bezeichnet, ist der Hauptbestandteil eines Ladesystems. Er ist für die Verwendung in Ladestationen für Elektrofahrzeuge, in Wallboxen oder Ladepunkten an Straßenlaternen bestimmt. Der Laderegler steuert Typ-1- und Typ-2-Steckdosen sowie fest montierte Kabel.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    CC613 Laderegler • Externe Modbus-Schnittstelle (zweiter Zähler für dynamisches Lastmanagement) • Benutzerschnittstellen-Module für kundenspezi sche Anwendungen (z. B. RFID, LED, Antenne) • Kon gurierbare 2-Kanal-Erweiterungsschnittstelle für den Eingang/Ausgang für zusätzliche Funktionen • Interner Temperatursensor zur Reduzierung des Ladestroms abhängig von der Umgebungstemperatur •...
  • Seite 10: Temperaturüberwachung - Kontrolle Des Verbraucherstroms Und Der Kühlung

    Funktion • Dynamisches Lastmanagement (DLM): Der Laderegler beinhaltet eine DLM-Software, die unabhängig von einer Backend- Anbindung voll nutzbar ist. Sie erkennt auf welcher Phase mit welchem Ladestrom geladen wird und vermeidet so das Auftreten von Lastspitzen und Schie ast. Maximale Anzahl Ladepunkte in einem Netzwerk: 250. •...
  • Seite 11: Led Anzeigen

    CC613 Laderegler LED Anzeigen LED STATUS Frontplatte Orange Spannung ein/ System nicht betriebsbereit Blau System startet Grün System ist gestartet, noch nicht betriebsbereit Grün blinkend System läuft, System betriebsbereit Systemfehler Ethernet Klemme D keine Ethernet-Verbindung Grün leuchtend Ethernet-Verbindung mit 100 Mbit/s Grün blinkend...
  • Seite 12: Maße Und Montage

    Maße und Montage Maße und Montage Maßbild 23,5 111 (112,3*) Abmessungen in mm gemäß ISO 2768 - m Abmessung mit Antennenanschluss Montage Montage auf Hutschiene Seitlicher Abstand zu anderen Betriebsmitteln: 6 mm (Eigenerwärmung) Bei horizontaler Einbaulage reduziert sich die max. Arbeitstemperatur um 15 °C (siehe "Sonstiges" in Kapitel "Technische Daten").
  • Seite 13: Anschluss

    CC613 Laderegler Anschluss Anschlussbedingungen GEFAHR Anlagenteile können unter Spannung stehen (Klemmen des Ladereglers bis zu 230 V, Ladesäule 400 V) Stromschlag Vor Berührung von Anlagenteilen auf Spannungsfreiheit achten. VORSICHT Scharfkantige Klemmen Schnittverletzungen Gehen Sie vorsichtig mit dem Gehäuse und den Klemmen um.
  • Seite 14: Anschlussbild

    Anschluss Anschlussbild Ladesystem mit Typ-2-Steckdose CC613_D00381_07_M_XXDE / 02.2023...
  • Seite 15 Weld-Check, Relais zur Schütz-Steuerung bemessen mit 230 V/4 A Externer Modbus (galvanische Trennung) Verriegelung, Steuerrelais GPIO, Optokopplereingang Anschluss Benutzerschnittstelle (HMI) (nicht verfügbar bei HEM-X2 Variante) LED STATUS Datengateways mit 4G-Modem: CC613-ELM4PR-M und CC613-ELM4PR Klemmenzuordnung (variantenabhängig) Eingang 0 V GND2 Externer Modbus GND (einseitig aufgelegt) +12 V...
  • Seite 16 Anschluss Anschluss Verriegelungsmotoren Typ-2-Steckdosen (Aktortyp) Aktuator Aktorenverdrahtung Steckdose • Mennekes (31016, 31023, 31024, 31038) • Bals (801191-801195, 80300, 9743205000, Draht 2 9743211000) Draht 3 (///) Draht 1 (/) (//) • Walther Werke (9743211000) Hella • Harting • Walther Werke Eco Slim 32 A (9743205180) mit Draht 1 Draht 3 Draht 2...
  • Seite 17: Konnektivität

    CC613 Laderegler Konnektivität 4.3.1 Master/Slave-Verbindung Der Laderegler dient als Datengateway. Der Master/Slave-Betrieb erfolgt über die Verbindung der USBKon gurationsschnittstelle (micro USB 2.0, Master) mit der USB-Typ-A-Schnittstelle (Slave) über ein USB-Kabel. Der Master übernimmt die Rolle des OCPP-Backends für den Slave. Er verbindet jeden Slave als zusätzlichen Ladepunkt mit dem Backend.
  • Seite 18 Anschluss Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz Alternativ kann das Leistungsschütz über ein kundeneigenes AC- oder DC-Netzteil in Kombination mit dem 230 V-Relais (Klemme H: 23, 24) angesteuert werden. Ausschnitt aus Anschlussbild Kapitel „Ladesystem mit Typ-2-Steckdose“ Kundenseitiges Netzteil (AC/DC) HINWEIS Vorsicht: Gleichfehlerströme, durch Schütz oder Steuerrelais verursacht, werden nicht erkannt. CC613_D00381_07_M_XXDE / 02.2023...
  • Seite 19: Pe-Monitoring

    CC613 Laderegler Weld-Check Mit Hilfe der Messleitungen (Klemme H: WA, WB) kann ein unzulässiges Schließen der Schützkontakte, bspw. verschweißen/verkleben, erkannt werden. Anschlussbild HINWEIS Gefahr eines Kurzschlusses! Für die Ankopplung der Klemmen WA und WB kann entsprechend DIN VDE 0100-430 auf Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss verzichtet werden, wenn die Leitung oder das Kabel so ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf ein Mindestmaß...
  • Seite 20: Control-Pilot- (Cp) Und Proximity-Pilot-Anschlüsse (Pp)

    Anschluss Anschlussbild HINWEIS Das PE-Monitoring ersetzt keine Prüfungen (Beispiel: Schutzleiterwiderstand). HINWEIS Der Ethernetschirm und der USB-Schirm sind direkt an PE angeschlossen. Dies ist bei der Prüfung zu berücksichtigen! HINWEIS HV-Prüfung: WA ist über eine Schutzbeschaltung und mit circa 140 k an PE angekoppelt. Über 500 V ießt ein Ableitstrom gegen PE.
  • Seite 21: I/O-Erweiterung (Variantenabhängig)

    CC613 Laderegler 4.3.6 I/O-Erweiterung (variantenabhängig) Der Laderegler besitzt eine kon gurierbare, zweikanalige I/O-Schnittstelle, bestehend aus einem Optokoppler- Eingang und einem Relais-Ausgang (Steckverbinderbuchse J: In-, In+, 13, 14). • Park-Management-Schnittstelle (das unterstützte Kommunikationsprotokoll ist eine Eigenentwicklung von Scheidt & Bachmann und basiert auf dem verfügbaren Hilfsrelais und einem freien Eingang) •...
  • Seite 22 Anschluss • WCDMA: 850 MHz Band 5, 900 MHz Band 8, and 2100 MHz Band 1 • Der Laderegler kann als ein „Always-on-System“ betrieben werden, sofern er mit einem Mobilfunknetz verbunden ist. • Für die Anbindung muss eine Micro-SIM-Karte in den sich auf der Vorderseite des Ladereglers be ndenden SIM-Karten-Einschub eingelegt sein.
  • Seite 23: Kon Guration Und Prüfung

    • Fernzugri - hierbei wird der Befehl ChangeCon guration des OCPP-Protokolls genutzt (abhängig vom Backend-System) Weitere Informationen zur Kon guration des Ladereglers unter www.bender.de/controller-wiki Lokale Kon guration der Parameter Um das Ladesystem lokal über den Laderegler zu kon gurieren, ist der Anschluss eines Micro-USB-Kabels an einen Laptop, PC oder Tablet-Computer mit einer üblichen USB-Host-Schnittstelle erforderlich.
  • Seite 24 Kon guration und Prüfung Auf einem Windows-Host-Gerät mit anderem Windows Betriebssystem ist der Treiber für den RNDISNetzwerk- Adapter manuell auszuwählen: • Ö nen Sie den Gerätemanager in der Systemsteuerung. • Mittels Rechtsklick auf „RNDIS/Ethernet Gadget“ [RNDIS-Zubehörgerät] unter „Sonstige Geräte“ wählen Sie „Treibersoftware aktualisieren...“.
  • Seite 25: Kon Guration Der Parameter Per Fernzugri

    CC613 Laderegler Die Registerkarte Documentation enthält: • Informationen zu Fehlermeldungen der OCPP-Statusanzeige (z. B. Codes, Meldungen zu Aktivierung und Au ösung, Hinweise und Abhilfemaßnahmen) • OCPP-Kon gurationsschlüssel für OCPP 1.5 und 1.6 (z. B. Schlüsselname und Beschreibung) Übernahme geänderter Parameter Änderungen von Parametern werden nicht zwangsläu g nach dem Absenden übernommen.
  • Seite 26: Prüfen Und System-Bootvorgang

    Kon guration und Prüfung Registerkarte Manufacturer Durch Anklicken der Schalt äche „Manufacturer Default & Restart“ auf der Registerkarte Manufacturer werden geänderte Parameter der Manufacturer Kon guration auf deren Standardwerte zurückgesetzt. Klicken Sie auf die Schalt äche „Factory Reset & Restart“, um den Laderegler auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 27: Ver- Und Entriegeln Des Steckers

    CC613 Laderegler eine PIN für die SIM-Karte erforderlich ist, muss sie auf der Registerkarte Operator (http://192.168.123.123/ operator) des Ladesystems kon guriert werden. Ansonsten ist eine Verbindung zum Backend nicht möglich. Mit einer hergestellten Verbindung zum Datennetzwerk ist das Ladesystem nun verfügbar.
  • Seite 28: Autorisierung Und Laden

    • Autorisierung VOR dem Anschließen • Autorisierung NACH dem Anschließen Die Bedienungsmodi sind kurz im jeweiligen RFID-Modul-Handbuch beschrieben, das heruntergeladen werden kann unter https://www.bender.de/service-support/downloadbereich Varianten ohne Benutzerschnittstelle Der Ladevorgang wird begonnen sobald das Fahrzeug verbunden ist oder die Information zum Start der Ladung über das Home Energy Management System (HEMS) erfolgt.
  • Seite 29: Technische Daten

    CC613 Laderegler Technische Daten Tabellarische Daten Isolationskoordination nach IEC 60664-1 / IEC 60664-3 Bemessungsspannung 250 V Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie innerhalb Klemme H Überspannungskategorie Klemme H und allen anderen Klemmen Bemessungs-Stoßspannung Klemme H und allen anderen Klemmen 6 kV Bemessungs-Stoßspannung innerhalb Klemme H...
  • Seite 30 Technische Daten SMA-Steckverbinder* für 4G-Antenne (optional mit 4G-Modem, Klemme E) Frequenzbänder 800 MHz/850 MHz/900 MHz/1800 MHz/2100 MHz/2600 MHz 50 Ω Impedanz Datenrate GSM: GPRS: UL 85,6 kBit/s; DL 107 kBit/s EDGE: UL 236,8 kBit/s; DL 296 kBit/s UMTS: WCDMA: UL 384 kBit/s; DL 384 kBit/s DC-HSDPA: DL 42 MBit/s HSUPA: UL 5,76 MBit/s LTE:...
  • Seite 31 CC613 Laderegler Eingänge (variantenabhängig) Optokoppler (Klemme J (Opto 1 In+, Opto 1 In-)) Eingangsspannung DC 11,4 V…25,2 V Eingangsstrom 2,3…6,4 mA Weld-Check (Klemme H (WB, WA)) Eingangsspannung AC 180 V…277 V Eingangsstrom 0,6…1,3 mA Eingang PE (Klemme B (PE, PE)) Ausgänge (variantenabhängig)
  • Seite 32 Technische Daten Anschlusslängen/ Leitungstypen Leitung geschirmt, Schirm einseitig an PE HMI (Benutzerschnittstelle, Klemme K) (variantenabhängig) Anschlusskabel RJ45, geschirmt Max. Länge Anschlusskabel intern 2 m Ethernet (Klemme D) Anschlusskabel CAT 6 Max. Länge Anschlusskabel 100 m Anschlussart (Klemmblöcke B und J) Federklemme Anschlussdaten: Starr/flexibel...
  • Seite 33: Konformitätserklärung

    IEC 60715 Gewicht (variantenabhängig) max. 500 g Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Bender GmbH & Co. KG, dass das unter die Funkrichtlinie fallende Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.bender.de/ leadmin/content/Products/CE/CEKO_CC613-4G.pdf...
  • Seite 34: Änderungshistorie

    Technische Daten Zubehör Typ Artikel-Nr. Handbuch-Nr. RFID105-L1 B94060105 D00453 RFID114 mit RJ45-Kabel (Länge 500 mm) B94060114 D00328 Messstromwandler CTBC17P-03-K0325 (Kabelvariante, Kabellänge 325 mm) B98080071 D00421 Messstromwandler CTBC17P-03 (PCB-Variante) 1, 2 B98080070 D00421 Anschlusskabel CTBC17-Kabel1470 inkl. Clipgehäuse (Kabellänge 1470 mm) B98080542 D00421 Anschlusskabel CTBC17-Kabel600 inkl.
  • Seite 35 CC613 Laderegler Datum Dokumentations- Gültig für Zustand / Änderung version Software 07/2021 Hinzugefügt: Kapitel 1.9: Gerätespezifische Sicherheitshinweise Kapitel 4.3.9: Anschlussbild geändert Kapitel 4.3.10: Anschlussbild ergänzt Kapitel 4.3.15: Links zu Modbus-Zählern Kapitel 4.3.17: Warnhinweis Kapitel 5.1.8: Cybersicherheit Kapitel 6.1: Hinweis zu SMA-Steckverbinder 02/2023 Handbücher D00381 und D00423 wurden...
  • Seite 36 Nachdruck und Vervielfältigung Reprinting and duplicating nur mit Genehmigung des Herausgebers. only with permission of the publisher. Bender GmbH & Co. KG Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland PO Box 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str.

Inhaltsverzeichnis