Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Für Die Praxis - hanseatic AC925EC3-S00E Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC925EC3-S00E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Seite DE-16
Tipps für die Praxis
Tipps für die Praxis
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schlie-
ßende Gerätetür kann Mikrowellen-
strahlung austreten. Das Gerät darf in
so einem Fall nicht benutzt werden.
■ Wenn die Tür oder die Türdichtungen
beschädigt sind, darf das Kochgerät
nicht betrieben werden, bevor es von
einer dafür ausgebildeten Person re-
pariert worden ist.
■ Es ist gefährlich für alle anderen, au-
ßer für eine dafür ausgebildete Per-
son, irgendwelche Wartungs- oder
Reparaturarbeit auszuführen, die die
Entfernung einer Abdeckung erfor-
dert, die den Schutz gegen Strahlen-
belastung durch Mikrowellenenergie
sicherstellt.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtfl ächen
mit allen angrenzenden Teilen ach-
ten.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Erwärmung von Getränken mit Mikro-
wellen kann zu einem verzögert ausbre-
chenden Kochen (Siedeverzug) führen,
deshalb ist beim Hantieren mit dem
Behälter Vorsicht geboten. Dabei er-
reicht die Flüssigkeit die Siedetempera-
tur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
Schon durch eine kleine Erschütterung
kann die Flüssigkeit schlagartig heraus-
spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
dem Gerät.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Kunststoff- oder Glaslöffel in das Ge-
fäß stellen. Der Löffel muss stets ei-
nen Mindestabstand von 2 cm zu den
Innenwänden haben.
■ Keine hohen, schmalen Gefäße mit
en gem Hals verwenden.
■ Vor dem Erhitzen und nach der hal-
ben Garzeit umrühren.
■ Nach dem Erhitzen kurz warten; Ge-
fäß vorsichtig antippen und Speise
umrühren, be vor Sie das Gefäß aus
dem Garraum neh men.
Durch die Hitzeentwicklung im Inneren
des Geräts kann beim Garen von Spei-
sen Wasserdampf entstehen.
■ Nicht in Berührung mit dem heißen
Dampf kommen, der beim Öffnen der
Gerätetür austritt.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren
von Heizelementen zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■ Gehäuseteile nicht berühren!
■ Heiße Teile nicht berühren. Die Hän-
de bei allen Arbeiten am heißen Ge-
rät mit Küchenhandschuhen oder
Topfl appen schützen. Nur trockene
Handschuhe oder Topfl appen ver-
wenden. Nasse Textilien leiten die
Wärme besser und können Verbren-
nungen durch Dampf verursachen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis