■ Das Gerät vollständig abkühlen las-
sen, bevor Sie mit der Reinigung be-
ginnen.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, müssen unbedingt die
Hinweise im Kapitel „Inbetriebnah-
me" beachtet werden.
■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
■ Beim Erwärmen von Speisen in Kunst-
stoff- oder Papierbehältern muss das
Kochgerät häufi g wegen der Möglich-
keit einer Entzündung beaufsichtigt
werden.
■ Das Mikrowellenkochgerät ist für die
Erwärmung von Speisen und Geträn-
ken bestimmt. Trocknen von Speisen
oder Kleidung und Erwärmung von
Heizkissen, Hausschuhen, Schwäm-
men, feuchten Putzlappen und Ähnli-
chem kann zu Verletzungen, Entzün-
dungen oder Feuer führen.
■ Keine Gegenstände im Garraum ab-
legen (Kochbuch, Topfl appen etc.).
Versehentliches Einschalten des Ge-
räts kann diese beschädigen oder
sogar entzünden. Garraum nicht als
Stauraum verwenden.
■ Nie brennbare Gegenstände oder al-
koholhaltige Speisen erhitzen.
■ Nie frittieren oder Öl erhitzen! Die
Öltemperatur ist nicht kon trol lier bar.
Tipps für die Praxis
■ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das
Gerät abzuschalten oder der Stecker
zu ziehen und die Gerätetür geschlos-
sen zu halten, um eventuell auftre-
tende Flammen zu ersticken.
■ Im Brandfall die Garraumtür ge-
schlossen halten, sofort den Stecker
aus der Steckdose ziehen oder den
Sicherungsautomaten
bzw. die Sicherungen herausdrehen.
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit Was-
ser löschen. Verwenden Sie zum Lö-
schen einen geeigneten Feuerlöscher
mit Kennzeichnung „F" oder eine
Lösch decke.
■ Das Gerät nach dem Er lö schen des
Feu ers durch unseren Service über-
prü fen lassen (siehe „Service" auf Sei-
te DE-36).
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf
Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die
Gardauer wesentlich von der Zusammenset-
zung der Speisen ab.
• Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeran-
teil (Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) garen
schneller und erreichen hö he re Tem pe ra tu-
ren als andere Speisen. Halten Sie hierbei
unbedingt die empfohlene Gardauer ein, da
sonst die Speise anbrennt und das Ge rät
beschädigt werden kann.
• Speisen mit hohem Wasseranteil (Fisch,
Gemüse, So ßen) garen schneller als „tro-
ckene" Speisen.
• „Trockene" Speisen (Reis, Ge trei de pro duk-
te, ge trock ne te Boh nen) garen sehr lang-
sam. Geben Sie hier bitte vor dem Garen
etwas Was ser zu.
Seite DE-17
ausschalten