Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abfallvermeidung, Rücknahme Und Entsorgung; Abfallvermeidung; Kostenlose Altgeräte-Rücknahme; Entsorgung - hanseatic AC925EC3-S00E Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC925EC3-S00E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung

Abfallvermeidung

Maßnahmen der Abfallvermeidung ha-
ben nach den Vorschriften der Richtlinie
2008/98/EG grundsätzlich Vorrang vor Maß-
nahmen der Abfallbewirtschaftung.
Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom-
men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-
sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer
durch Reparatur defekter Geräte und die Ver-
äußerung funktionstüchtiger gebrauchter Ge-
räte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung
in Betracht.
Helfen Sie uns, Abfall zu vermeiden, und wen-
den Sie sich an unseren Service.
Weitere Informationen enthält das Abfallver-
meidungsprogramm des Bundes unter Betei-
ligung der Länder.
Kostenlose Altgeräte-
Rücknahme
Verbraucher haben die Möglichkeit zur unent-
geltlichen Abgabe eines Altgeräts bei einem
rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn sie ein
Neugerät der gleichen Geräteart mit einer im
Wesentlichen gleichen Funktion erwerben.
Diese Möglichkeit besteht auch bei Lieferun-
gen an einen privaten Haushalt. Im Fernab-
satzhandel beschränkt sich die Möglichkeit ei-
ner unentgeltlichen Abholung bei Erwerb eines
Neugeräts auf Wärmeüberträger (z. B. Kühl-
schränke, Luftentfeuchter), Bildschirme und
Bildschirmgeräte mit einer Bildschirm-Oberflä-
che > 100 cm² und auf Großgeräte, bei denen
mindestens eine der äußeren Abmessungen
mehr als 50 cm beträgt.
Abgesehen davon können Verbraucher bis zu
drei Altgeräte einer Geräteart bei einer Sam-
melstelle eines Vertreibers unentgeltlich ab-
geben, ohne dass dies an den Erwerb eines
Neugeräts geknüpft ist. Allerdings darf keine
der äußeren Abmessungen des Altgerätes
25 cm überschreiten.
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung

Entsorgung

Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen
stoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zuge-
lassenen Sammel- oder Rücknahmestelle
abzugeben. Dadurch werden sie einer um-
welt- und ressourcenschonenden Verwertung
zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Daten löschen nicht vergessen!
Jeder Verbraucher ist, falls erforderlich, für
das Löschen von personenbezogenen Daten
aus Elektro- bzw. Elektronikgeräten selbst
verantwortlich.
Batterien und Akkus, Lampen und
Leuchtmittel
Falls erforderlich, müssen Alt-Batterien und
Alt-Akkus, die nicht vom Elektroaltgerät um-
schlossen sind, sowie Lampen/Leuchtmittel,
die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnom-
men werden können, vor der Abgabe aus den
Geräten entfernt und getrennt entsorgt werden.
deutet, dass Batterien und Akkus nicht zu-
sammen mit dem Hausmüll entsorgt werden
dürfen.
Seite DE-37
Elektrogeräte enthalten Schad-
Das nebenstehende Symbol be-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis