Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Fisher 2052 Betriebsanleitung Seite 13

Feder-membran-drehantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 2052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D103296X0DE
Zerlegung
WARNUNG
Um Verletzungen durch die vorgespannte Federkraft zu vermeiden, die das obere Membrangehäuse vom Antrieb
wegdrückt, das Handrad vollständig gegen den Uhrzeigersinn drehen.
1. Schritte 1 bis 6 des Arbeitsablaufs unter „Austausch der Membran" durchführen.
2. Splint, Sechskantmutter, Handrad und Kontermutter (Pos. 34, 33, 32 und 43) entfernen. Die Spindel (Pos. 35) durch das
Antriebsende des Handradgehäuses (Pos. 5) herausschrauben. Bei Größe 3 muss auch das Distanzstück (Pos. 42) entfernt
werden.
3. Den O-Ring (Pos. 44) prüfen und falls nötig austauschen.
4. Für Größe 1 und Größe 2: Wenn Druckplatte oder Distanzstück (Pos. 36 oder 42) entfernt werden muss, den Kerbstift (Pos. 37)
heraustreiben.
5. Bei Größe 3 die Kopfschraube (Pos. 59) entfernen, wenn die Druckplatte oder das Drucklager entfernt werden müssen.
Zusammenbau (Größe 1 und Größe 2)
1. Vor dem Zusammenbau Anti-Seize-Paste auf das Gewinde der Spindel (Pos. 35) auftragen. Die Lagerflächen der Spindel und des
abgerundeten Endes mit Lithiumfett schmieren.
2. Wurde Druckplatte oder Distanzstück entfernt, diese an der Spindel befestigen und einen neuen Kerbstift (Pos. 37) einsetzen.
3. Bei eingesetztem O-Ring (Pos. 44) die Spindel in das Handradgehäuse einschrauben.
4. Sicherungsmutter, Handrad, Sechskantmutter und Splint (Pos. 43, 32, 33 und 34) einbauen.
Hinweis
Darauf achten, dass das Handrad so montiert wird, dass der Richtungspfeil an der Oberseite mit der Wirkungsweise des Antriebs,
die auf dem Typenschild angegeben ist, übereinstimmt, (Bei Wirkungsweise „Abwärtshub öffnet" muss der Pfeil im Uhrzeigersinn
verlaufen. Bei Wirkungsweise „Abwärtshub schließt" muss der Pfeil gegen den Uhrzeigersinn verlaufen.)
5. Das obere Gehäuse anbauen. Dabei darauf achten, dass das Warnschild am Flansch vorhanden ist.
Zusammenbau (Größe 3)
1. Vor dem Zusammenbau die Gewinde- und Lagerflächen der Handradschraube (Pos. 35) mit Fett (Pos. 60) schmieren.
2. Wenn die Druckplatte entfernt wurde, Drucklager (Pos. 56) und Drucklagerlaufringe (Pos. 55) mit Fett (Pos. 60) schmieren und
die Druckplatte (Pos. 36) darauf platzieren.
3. Das Unterteil der Handradschraube (Pos. 35) durch Druckplatte, Drucklager und Drucklagerlaufring einführen. Das
Gewindedichtmittel (Pos. 59) auf die Schraube (58) auftragen, um die Druckplatte am Ende der Handradschraube zu erfassen.
4. O-Ring (Pos. 44) mit Fett (Pos. 60) schmieren und im oberen Gehäuse anbringen.
5. Bei eingesetztem O-Ring (Pos. 44) die Spindel in das Handradgehäuse einschrauben.
6. Sicherungsmutter, Handrad, Sechskantmutter, Distanzstück und Splint (Pos. 43, 32, 33, 42 und 34) einbauen.
Hinweis
Darauf achten, dass das Handrad so montiert wird, dass der Richtungspfeil an der Oberseite mit der Wirkungsweise des Antriebs,
die auf dem Typenschild angegeben ist, übereinstimmt, (Bei Wirkungsweise „Abwärtshub öffnet" muss der Pfeil im Uhrzeigersinn
verlaufen. Bei Wirkungsweise „Abwärtshub schließt" muss der Pfeil gegen den Uhrzeigersinn verlaufen.)
7. Das obere Gehäuse anbauen. Dabei darauf achten, dass das Warnschild am Flansch vorhanden ist.
Antrieb 2052
Februar 2023
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis