Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Fisher 2052 Betriebsanleitung Seite 10

Feder-membran-drehantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 2052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antrieb 2052
Februar 2023
7. Die Führung (Pos. 48) kann zum Überprüfen entfernt werden (nur Größe 3).
Hinweis
Zu diesem Zeitpunkt der Demontage kann möglicherweise festgestellt werden, dass eine weitere Demontage nicht erforderlich
ist. Wenn die Trennung des Antriebsschaftes vom Hebel nicht angezeigt ist, mit dem Abschnitt „Zusammenbau" dieses
Arbeitsablaufs fortfahren.
8. Um Zugang zur Kopfschraube (Pos. 16) zu erhalten, mit der die Membranstangenverbindung am Hebel befestigt wird, muss die
Endplattenmontage (Pos. 3) entfernt werden. Bevor die Endplattenmontage entfernt werden kann, muss eines der folgenden
Verfahren durchgeführt werden. Wie folgt vorgehen:
D Bei Antrieben, bei denen die Armatur auf der Endplatte (Pos. 3) des Antriebs montiert ist, muss der Antrieb vom Ventilgehäuse
abgebaut werden. Die Schritte 1 bis 4 im Abschnitt Montage des Antriebs ausführen, den Anbaubock (Pos. 27) entfernen und
dann mit Schritt 9 in diesem Abschnitt fortfahren.
D Bei Antrieben, bei denen die Armatur auf der Anbauflanschseite des Antriebs montiert ist (der Endplatte [Pos. 3]
gegenüberliegend), den Zeiger der Stellweganzeige (Pos. 21) entfernen. Mit Schritt 9 fortfahren.
9. Die Innensechskantschrauben (Pos. 4) und die Endplattenbaugruppe (Pos. 3) entfernen.
10. Die Kopfschraube (Pos. 16) und die Mutter (Pos. 17) sofern zutreffend (nur bei Größe 3) entfernen, mit der (mit denen) der
Antriebshebel (Pos. 14) an der Membranstange (Pos. 10) befestigt ist. Die Membranstangenbaugruppe entfernen.
11. Alle Teile prüfen und gegebenenfalls austauschen.
12. Wenn eine komplette Zerlegung des Antriebs erforderlich ist oder wenn der Antrieb zur Verwendung mit einem Ventilgehäuse
mit unterschiedlichem Ventilwellendurchmesser zusammengebaut wird, mit der Verfahrensbeschreibung „Wechseln bzw.
Austauschen des Antriebshebels" fortfahren.
Zusammenbau
1. Die Membranstange (Pos. 10) mit der Kopfschraube (Pos. 16) und Mutter (Pos. 17), sofern vorhanden, am Antriebshebel
befestigen. Die Schraube mit dem in Tabelle 6 angegebenen Drehmoment festziehen.
2. Die Gehäuseendplatte (Pos. 3) anbringen.
3. Die Hubbegrenzer so einstellen, dass die Schrauben (Pos. 22) der Stellweganzeige auf die Schrauben (Pos. 20) der
Stellweganzeigeskala ausgerichtet sind. Siehe Abbildung 3.
4. Die Führungsbuchse einbauen (Pos. 48 — nur Größe 3).
5. Die Feder(n) einbauen. Die äußere Feder (mit dem größeren Durchmesser) ist Standard für Ausführungen Größe 1 und 2 mit
einzelner Feder. Die innere Feder ist Standard für Ausführungen Größe 3 mit einzelner Feder
6. Die Membranplatte (Pos. 6) auf die Feder(n) setzen. Darauf achten, dass die Federn richtig in den jeweiligen Ansenkungen an
der Unterseite der Platte sitzen. Sofern erforderlich die Membranplatte zur Mitte schieben oder ziehen, um sicherzustellen, dass
die Federn in die entsprechenden Federsitze eingreifen.
7. Die Innensechskantschraube (Pos. 7) schmieren und mit dem in Tabelle 6 angegebenen Drehmoment festziehen.
8. Die Membran (Pos. 11) auf die Membranplatte (Pos. 6) legen. Dabei auf korrekte Zentrierung achten.
9. Auf die korrekte Position des Stelldruckanschlusses achten und das obere Gehäuse (Pos. 5) einbauen. Die Kopfschrauben und
die Muttern (Pos. 8 und 9), mit denen das obere Gehäuse am Antriebsgehäuse befestigt wird, wieder anbringen. Alle Muttern
über Kreuz anziehen (siehe Tabelle 6).
10. Die Stelldruckleitung wieder am oberen Gehäuse anbringen.
11. Die Stellweganzeige (Pos. 19) anbringen, sofern diese entfernt wurde.
12. Falls der Antrieb vom Ventilgehäuse abgebaut wurde, den Anbau gemäß dem entsprechenden Abschnitt im Arbeitsablauf
Montage des Antriebs vornehmen.
10
Betriebsanleitung
D103296X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis