Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emerson Bettis RTS-FQ-Serie Betriebsanleitung
Emerson Bettis RTS-FQ-Serie Betriebsanleitung

Emerson Bettis RTS-FQ-Serie Betriebsanleitung

Ausfallsicherer elektrischer schwenkantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6
November 2021
Betriebsanleitung für die RTS-FQ-
Serie von Bettis
Ausfallsicherer elektrischer Schwenkantrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Bettis RTS-FQ-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 November 2021 Betriebsanleitung für die RTS-FQ- Serie von Bettis Ausfallsicherer elektrischer Schwenkantrieb...
  • Seite 2 Hinweise Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Diese Seite ist absichtlich leer gelassen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1: Einleitung Einleitung .................. 1 Abschnitt 2: Funktionsbeschreibung des ausfallsicheren Schwenkantriebs RTS FQ Funktionsbeschreibung des ausfallsicheren Schwenkantriebs RTS FQ . 2 Abschnitt 3: Allgemeines Sicherheitshinweise.............. 5 Seriennummer ..............6 Schutzart ................6 Montageposition ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 8: Parametermenü Parametergruppe: Endgrenze ..........43 Parametergruppe: Drehmoment ........... 45 Parametergruppe: Drehzahl ..........46 Parametergruppe: Rampe (optional) ........46 Parametergruppe: Steuerung ..........47 Parametergruppe: Passwort ..........47 Parametergruppe: Position ........... 48 Parametergruppe: Binäreingänge ......... 48 Parametergruppe: Binärausgänge .........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 16: Betriebsarten 16.1 Betriebsart ausfallsichere FQ-03 und FQ-06 ......82 16.2 Betriebsart ausfallsichere FQ-10 und FQ-20 ......83 16.3 Betriebsart ausfallsichere FQ-30 und FQ-50 ......84 Abschnitt 17: Technische Daten und Zertifizierungen 17.1 Binärausgänge ..............
  • Seite 6 Hinweise Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Diese Seite ist absichtlich leer gelassen...
  • Seite 7: Abschnitt 1: Einleitung

    Abschnitt 1: Einleitung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 1: Einleitung HINWEIS: Siehe auch die Betriebsanleitung für die RTS-CM-Compact-Multi-Turn-Serie von Bettis. Die ausfallsicheren elektrischen Schwenkantriebe RTS FQ von Bettis sind für die Betätigung von Industriearmaturen konzipiert, die eine 90°-Drehung (Vierteldrehung) und eine ausfallsichere Funktion erfordern.
  • Seite 8: Abschnitt 2: Funktionsbeschreibung Des Ausfallsicheren Schwenkantriebs Rts Fq

    Abschnitt 2: Funktionsbeschreibung Betriebsanleitung des ausfallsicheren Schwenkantriebs RTS FQ November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 2: Funktionsbeschreibung des ausfallsicheren Schwenkantriebs RTS FQ Normalbetrieb wird Stellantrieb einem bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC) (1) über eine Schneckengetriebestufe (2) und ein Planetengetriebe (3) angetrieben. Der Motor treibt die Spindelmutter einer Kugelumlaufspindel Sonnenradwelle...
  • Seite 9: Version Ausfallsicher Im Uhrzeigersinn (Cw)

    Abschnitt 2: Funktionsbeschreibung Betriebsanleitung des ausfallsicheren Schwenkantriebs RTS FQ November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Teileübersicht: PM-Motor Schneckengetriebestufe Planetengetriebe Kugelumlaufspindel Wirbelstrombremse Zahnstangengetriebe Feder Endanschlag Armaturenwelle Dieser kompakte ausfallsichere Stellantrieb kann als Version für „ausfallsicher CCW“ (Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn bei Blick auf die Armaturenwelle) oder „ausfallsicher CW“...
  • Seite 10: Fahrverhalten In Der Elektrischen Betriebsart - Fahren In Die Ausfallsichere Richtung

    Abschnitt 2: Funktionsbeschreibung Betriebsanleitung des ausfallsicheren Schwenkantriebs RTS FQ November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Fahrverhalten des Stellantriebs Wie der Stellantrieb die Endgrenzen anfährt, hängt davon ab, ob sich der Stellantrieb in der ausfallsicheren Betriebsart oder im elektrischen Betriebsart befindet. Fahrverhalten in der elektrischen Betriebsart - Fahren in die ausfallsichere Richtung In diesem Fall fährt der Stellantrieb in die ausfallsichere Richtung elektrisch durch den Motor bis zur eingestellten elektrischen Endlage.
  • Seite 11: Abschnitt 3: Allgemeines

    Abschnitt 3: Allgemeines Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 3: Allgemeines Sicherheitshinweise ACHTUNG Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile zwangsläufig unter gefährlicher Spannung. Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Bauteilen dürfen nur von Elektrofachkräften oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß...
  • Seite 12: Seriennummer

    Abschnitt 3: Allgemeines Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Seriennummer Jeder Stellantrieb der RTS-FQ-Serie von Bettis ist mit einem Metallschild versehen, das die 13-stellige Seriennummer, den 10-stelligen Stellantriebsschlüssel und den Stellantriebstyp enthält. Seriennummer XXXXXX . XXX.X - XX Kundenauftrag Zeilennummer Eindeutige Einheit SCHLÜSSEL XX XXXEXXXXX Jahr Ausführung, technische...
  • Seite 13: Montageposition

    Abschnitt 3: Allgemeines Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Lassen Sie einen gewissen Durchhang der Anschlusskabel vor den Kabelverschraubungen zu, damit das Wasser von den Anschlusskabeln abtropfen kann, ohne zu den Kabelverschraubungen zu laufen. Dadurch werden auch die auf die Kabelverschraubungen wirkenden Kräfte reduziert, siehe Abschnitt 3.4. Einbaulage Die Einbaulage ist grundsätzlich unerheblich.
  • Seite 14: Umgebungstemperatur

    Abschnitt 3: Allgemeines Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Umgebungstemperatur Sofern bei der Bestellung nicht anders angegeben, gelten die folgenden Betriebstemperaturen: • Ein-/Aus-Betrieb (Steuerung) -25 bis +60 °C • Regelbetrieb (Regelung) -25 bis +60 °C • Explosionsgeschützte Ausführung -20 bis +40 °C (laut EN 60079-0) •...
  • Seite 15: Abschnitt 4: Transport Und Lagerung

    Abschnitt 4: Transport und Lagerung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 4: Transport und Lagerung Je nach Bestellung können die Stellantriebe verpackt oder unverpackt geliefert werden. Besondere Verpackungsanforderungen müssen bei der Bestellung angegeben werden. Seien Sie bitte äußerst vorsichtig, wenn Sie Geräte entfernen oder neu verpacken.
  • Seite 16: Langzeitlagerung

    Abschnitt 4: Transport und Lagerung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Langzeitlagerung ACHTUNG Wenn Sie beabsichtigen, den Stellantrieb länger als 6 Monate zu lagern, befolgen Sie auch die nachstehenden Anweisungen: Das Silikagel im Anschlussraum muss nach 6 Monaten Lagerung (ab Lieferdatum) ausgetauscht werden. Bestreichen Sie nach dem Auswechseln des Silikagels die Dichtung des Anschlussdeckels mit Glyzerin.
  • Seite 17: Abschnitt 5: Montageanleitung

    Abschnitt 5: Montageanleitung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 5: Montageanleitung Installationsarbeiten jeglicher Art für den Stellantrieb dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Mechanischer Anschluss Prüfen: • Ob der Ventilflansch, der Stellantriebsflansch und die Ventilwelle mit dem Wellen- verbinder des Stellantriebs übereinstimmen.
  • Seite 18: Montageposition Der Displayeinheit

    Anschlussdaten übereinstimmt. Der Anschluss der elektrischen Leitungen muss nach dem Schaltplan erfolgen. Diese finden Sie im Anhang der Dokumentation. Der Schaltplan kann unter Angabe der Seriennummer bei Emerson bestellt werden. Bei der Verwendung von Optionen, wie z. B. einer Profibus-Verbindung, müssen die entsprechenden Richtlinien beachtet werden.
  • Seite 19 Abschnitt 5: Montageanleitung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 5.3.1 Stromversorgungsanschluss Die ausfallsicheren elektrischen Schwenkantriebe RTS FQ von Bettis verfügen über eine integrierte Motorsteuerung und benötigen daher nur einen Anschluss an die Stromversorgung. Bei nicht explosionsgeschützten Stellantrieben erfolgt die Verdrahtung über einen von den Steuersignalen unabhängigen Stecker (siehe Abbildung 6).
  • Seite 20 Abschnitt 5: Montageanleitung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 7 Klemmenkasten Teileübersicht: Metrische Schraube M40x1,5 2xM20x1,5 Klemmen für Steuersignale Klemmen für Spannungsversorgung Klemme für Erdungsanschluss Externer Erdungsanschluss Wenn bei der Außenaufstellung die Inbetriebnahme nicht unmittelbar nach dem elektrischen Anschluss erfolgt, muss mindestens die Stromversorgung angeschlossen sein, um eine Heizwirkung zu erzielen.
  • Seite 21: Abschnitt 6: Inbetriebnahme

    Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Es wird vorausgesetzt, dass der Stellantrieb installiert und der elektrische Anschluss korrekt ausgeführt wurde (siehe Abschnitt 5). Tabelle 2 Max. Drehmoment des Umdrehungen am Stellantriebs (Nm) Basisstellantrieb Gegen Umdrehu Maximal Umdrehu...
  • Seite 22 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 8 9. Handrad 10. Kuppelstange 11. Vorhängeschloss Inbetriebnahme...
  • Seite 23 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 6.2.1 Drehrichtung des Handrades zum Schließen des Ventils, ausfallsichere Richtung „CW“ Abbildung 9 Drehrichtung für ausfallsichere Richtung „CW“ Ausfallsich eres Drehrichtung Schließen Handrads: Schließen Ausfallsich eres Öffnen Drehrichtung Handrads: Schließen Inbetriebnahme...
  • Seite 24 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 6.2.2 Drehrichtung des Handrades zum Schließen des Ventils, ausfallsichere Richtung „CCW“ Abbildung 10 Drehrichtung für ausfallsichere Richtung „CCW“ Ausfallsich eres Öffnen Drehrichtung Handrads: Schließen Ausfallsich eres Schließen Drehrichtung Handrads: Schließen Inbetriebnahme...
  • Seite 25: Aktivierung Des Handbetriebs

    Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 6.2.3 Aktivierung des Handbetriebs Zur Aktivierung der Handbetriebsart: • Stellen Sie sicher, dass sich der Stellantrieb in der ausfallsichere Stellung befindet. • Das Vorhängeschloss muss entfernt werden. • Die Kuppelstange muss bis zum Anschlag in den Stellantrieb geschoben werden.
  • Seite 26: Mechanische Standardeinstellungen, Vorbereitung

    Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Die Kraft auf das Handrad wurde für Einhandbedienung berechnet. Bei Zweihandbetrieb halbiert sich der Wert pro Hand. Die maximale Kraft darf in der Handbetriebsart um 20 % überschritten werden. Die Drehrichtung und das maximale Drehmoment des Handrads sind auf den Etiketten des Handrads angegeben.
  • Seite 27: Einstellung Der Endgrenze

    Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Einstellung der Endgrenze Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des elektrischen Schwenkantriebs RTS FQ von Bettis finden Sie in Abschnitt 7.3. 6.4.1 Endgrenze AUF Schritt 1 - Stellen Sie den Wahlschalter und den Steuerschalter in die mittlere Position.
  • Seite 28 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 14 Display (1) Schritt 4 - Anschließend kippen Sie den Wahlschalter leicht nach oben und lassen Sie ihn wieder in seine neutrale Position einrasten. Abbildung 15 Wahlschalter in Neutralstellung (1) Abbildung 16 Wahlschalter nach oben geklappt (1) Inbetriebnahme...
  • Seite 29: Wahlschalter In Neutralstellung

    Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 17 Wahlschalter in Neutralstellung (2) Dadurch ändert sich die untere Zeile der Anzeige von BEARBEITEN? zu SPEICHERN? Abbildung 18 Display (2) Abbildung 19 Display (3) Schritt 5 - Drücken Sie dann den Wahlschalter nach unten, bis er einrastet. Dabei wird unten rechts auf dem Display „TEACHIN“...
  • Seite 30 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 ACHTUNG Bitte beachten Sie, dass während des Motorbetriebs nur die Drehmomentüberwachung aktiv ist, da die Wegverstellung erst danach erfolgt. Prüfen Sie daher bitte vorher, ob das maximale Drehmoment bereits parametriert ist. Schritt 6 - Die absoluten und relativen Werte auf dem Display ändern sich kontinuierlich mit den Positionsänderungen.
  • Seite 31 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Schritt 7 - Fahren Sie den Stellantrieb manuell mit dem Handrad oder motorisch über den Steuerschalter (schwarzer Knopf) in die Endlage AUF des Ventils. • Absoluter Wert: Absoluter Wert der Positionsrückmeldung. •...
  • Seite 32 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Schritt 9 - Um die Endlage (Speichern) zu bestätigen, klappen Sie den Wahlschalter leicht nach oben und lassen Sie ihn in seine neutrale Position zurückschnappen. Abbildung 25 Wahlschalter in Neutralstellung (5) Abbildung 26 Wahlschalter nach oben geklappt (2) Abbildung 27...
  • Seite 33 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Schritt 10 - Dadurch ändert sich die untere Zeile der Anzeige von „SPEICHERN?“ zu „BEARBEITEN?“ und die Endlage wird gespeichert. Abbildung 28 Display (7) Abbildung 29 Display (8) 6.4.2 Endgrenze ZU Wiederholen Sie 6.4.1, aber wählen Sie „P1.2 Endgrenze - Endgrenze ZU“.
  • Seite 34: Einstellung Des Mechanischen Endanschlags

    Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Einstellung des mechanischen Endanschlags Der ausfallsichere Schwenkantrieb RTS FQ hat nur einen begrenzten mechanischen Endanschlag, der die Fahrt in der ausfallsichere Endlage begrenzt. Der Endanschlag befindet sich am Ende des Federtellers. Je nach Größe des Stellantriebs kann der Endanschlag mit einem hydraulischen Dämpfer kombiniert werden.
  • Seite 35 Abschnitt 6: Inbetriebnahme Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Um den Endanschlag einzustellen, lösen Sie zunächst die Kontermuttern. Um den Hub mit Hilfe des Endanschlags zu verlängern, schrauben Sie den Endanschlag aus dem Deckelflansch heraus. HINWEIS: Bei Auslieferung ist der Endanschlag auf den maximal möglichen Hub eingestellt.
  • Seite 36: Einstellung Der Ausfallsicheren Drehzahl

    November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Einstellung der ausfallsicheren Drehzahl Die ausfallsicheren Schwenkantriebe RTS FQ von Emerson Bettis sind mit einer einstellbaren passiven Wirbelstrombremse ausgestattet, mit der die ausfallsichere Drehzahl verändert werden kann. Im Auslieferungszustand ist die ausfallsichere Drehzahl auf Minimum eingestellt.
  • Seite 37: Letzter Schritt

    Betriebsanleitung Abschnitt 6: Inbetriebnahme MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 November 2021 Entfernen Sie die Abdeckung gemäß Abbildung 32. Achtung: Bei der Version mit Handrad gibt es einen Kabelanschluss, der ausgesteckt werden muss. Lösen Sie die 4 Schrauben gemäß Abbildung 33, aber entfernen Sie sie nicht.
  • Seite 38: Abschnitt 7: Display-Steuereinheit

    Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Die Display-Steuereinheit dient der Überwachung und Steuerung des Stellantriebs und bildet die Schnittstelle zwischen dem Bediener, dem Steuerungssystem und dem Stellantrieb. Bedienung der Display-Steuereinheit Die Bedienung der Display-Steuereinheit erfolgt über zwei Schalter: den Steuerschalter und einen mit einem Vorhängeschloss gesicherten Wahlschalter.
  • Seite 39: Displayelemente

    Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Displayelemente 7.2.1 Grafikdisplay Das in der Steuerung verwendete Grafikdisplay ermöglicht die Anzeige von Texten in verschiedenen Sprachen. Abbildung 35 Display (9) Während des Betriebs zeigt das Display die Position des Stellantriebs in Prozent, die Betriebsart und den Status an.
  • Seite 40: Led-Display

    Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 7.2.2 LED-Display Um den Benutzern bessere Statusinformationen zu bieten, werden die grundlegenden Statusdaten mit 4farbigen LEDs angezeigt. Beim Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch, bei dem alle 4 LEDs gleichzeitig kurz aufleuchten. Abbildung 37 LED-Display Tabelle 4...
  • Seite 41: Betrieb

    Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Betrieb Die Bedienung des Stellantriebs erfolgt über die an der Steuerung befindlichen Schalter (Wahl- und Steuerschalter). Mit diesen Schaltern können alle Stellantriebseinstellungen vorgenommen werden. Darüber hinaus ist die Konfiguration auch über die IR-Schnittstelle oder die Bluetooth-Schnittstelle möglich (siehe Abschnitt 11).
  • Seite 42 Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 40 Kippen des Schalters halbwegs (es wird zur nächsten Parameterkategorie gesprungen) Abbildung 41 Vollständiges Kippen des Schalters (es wird zum Ende des Menüs gesprungen) 7.3.1 Betriebsart Mit dem Wahlschalter (rot) können Sie die verschiedenen Betriebszustände des Stellantriebs festlegen.
  • Seite 43: Konfiguration

    Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 6 Tabelle der Wahlschalterpositionen Mit dem Steuerschalter kann man im Menü entsprechend der internen Symbolik nach oben oder unten blättern. Von der neutralen Position in Wahlschalter in der Richtung + gelangen Sie zu den Bereichen Status- und Verlaufsdaten. Stellung AUS: In Richtung der Symbole ⛔...
  • Seite 44 Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Kippen Sie mit dem Steuerschalter in Richtung der Zeichen oder , um den Parameter zu ändern (siehe Abbildung 33 bis Abbildung 36). Nachdem Sie den gewünschten Parameterwert erreicht haben, bestätigen Sie den Wert erneut mit dem Wahlschalter, indem Sie ihn leicht in Richtung kippen (siehe Abbildung 25 bis Abbildung 27).
  • Seite 45 Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 46 Display (13) Schritt 3 - Kippen Sie anschließend den Wahlschalter leicht nach oben und lassen Sie ihn in seine neutrale Position zurückschnappen lassen Sie ihn wieder in seine neutrale Position einrasten. Abbildung 47 Wahlschalter in Neutralstellung (7) Abbildung 48...
  • Seite 46 Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 49 Wahlschalter in Neutralstellung (8) Schritt 4 - Dadurch ändert sich die untere Zeile der Anzeige von „BEARBEITEN?“ zu „SPEICHERN?“. Abbildung 50 Display (14) Abbildung 51 Display (15) Display-Steuereinheit...
  • Seite 47 Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Schritt 5 - Kippen Sie den Steuerschalter nach oben, um den Wert von 0 (aus) auf 2 (Bluetooth) zu ändern. Abbildung 52 Steuerschalter nach oben gekippt Abbildung 53 Display (16) Schritt 6 - Wenn sich der Wert auf 1 ändert, bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie den Wahlschalter halbwegs nach oben in Richtung des Schalters kippen und lassen Sie ihn in die neutrale Position zurückschnappen (siehe Abbildung 52 bis Abbildung 54).
  • Seite 48 Abschnitt 7: Display-Steuereinheit Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 55 Display (17) Dadurch ändert sich die untere Zeile der Anzeige von „SPEICHERN?“ zu „BEARBEITEN?“ und der Parameter wird gespeichert. 7.3.4 „TEACHIN“ Außerdem können bestimmte Parameter (Endlagen, Zwischenpositionen) über „TEACHIN“ gesetzt werden. Dadurch wird ihre Konfiguration stark vereinfacht. Nach Auswahl des entsprechenden Menüpunktes (z.B.: Endlage) und Umschalten des Eingabetyps von „BEARBEITEN?“...
  • Seite 49: Abschnitt 8: Parametermenü

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 8: Parametermenü Zu jeder Parametergruppe finden Sie eine Beschreibung, eine tabellarische Übersicht der Menüpunkte und der möglichen Konfigurationen. Die unten stehende Parameterliste enthält auch alle möglichen Optionen pro Menüpunkt. Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten und beschriebenen Menüpunkte möglicherweise nicht mit Ihrer Konfiguration geliefert werden.
  • Seite 50 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Menüpunk Untermenüpun Mögl. Hinweise/Kommentare Einstell. Ähnlich wie „Drehmoment“, jedoch im Endlagenbereich wird das Drehmoment auch dann erhöht, wenn der Steuerbefehl während des Aufbaus des Drehmoments Über abfällt, Drehmoment1 bis das gewünschte Drehmoment erreicht ist. Achtung: Für ausfallsichere Stellantriebe in ausfallsichere Richtung nicht anwendbar.
  • Seite 51: Parametergruppe: Drehmoment

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 ACHTUNG Bei der Montage des Stellantriebs an ein Getriebe oder eine Schubeinheit sind die Grenzen und Faktoren des Getriebes/der Schubeinheit bei der Parametrierung zu berücksichtigen. ACHTUNG Bei Verwendung der drehmomentabhängigen Endabschaltung muss die Endlagenbegrenzung vor Erreichen der Drehmomentgrenze eingestellt werden.
  • Seite 52: Parametergruppe: Drehzahl

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Parametergruppe: Drehzahl Tabelle 9 Parametergruppe Drehzahl Untermenüp Mögl. Menüpun Hinweise/Kommentare unkt Einstel 2,5 - 72,2 P4.1 Drehzahl Lokal öffnen Abtriebsdrehzahl für lokalen Betrieb in Richtung U/min 2,5 - 72,2 P4.2 Drehzahl Lokal Wie P4.1, jedoch in Richtung ZU U/min...
  • Seite 53: Parametergruppe: Steuerung

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Parametergruppe: Steuerung Tabelle 11 Parametergruppe Steuerung Untermenü Mögl. Menüpunkt Hinweise/Kommentare punkt Einstel 0 - 10 P6.2 Steuerung Bereitschafts Abfallverzögerung für das Bereitschaftssignal Sekunden verzögerung (Binärausgänge) Der 24-V-Hilfsausgang ist deaktiviert (Abschnitt 17.5). Die Funktion des Hilfseingangs ist weiterhin aktiviert.
  • Seite 54: Parametergruppe: Position

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Parametergruppe: Position Zusätzlich zu den Endstellungen AUF und ZU können Sie Zwischenpositionen definieren. Diese können als Rückmeldesignale für die Binärausgänge oder als Sollwert für die feste Positionsanfahrt verwendet werden. ACHTUNG Wenn Sie die Endlagen ändern (siehe Abschnitt 8.1), bleiben die Zwischenpositionen prozentual erhalten, d.h.
  • Seite 55 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 14 Parametergruppe Binäreingänge (1) Untermenüpunk Mögl. Menüpunkt Hinweise/Kommentare Einstell 0: Keine Funktion Dieser Eingang hat keine Funktion AUF-Befehl im FERN-Betrieb (Wahlschalter in Stellung FERN). 1: Geöffnet ZU-Befehl im FERN-Betrieb (Wahlschalter in Stellung FERN). 2: Geschlossen STOPP-Befehl im FERN-Betrieb (Wahlschalter in Stellung 3: Stopp...
  • Seite 56 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 15 Parametergruppe Binäreingänge (2) Untermen Mögl. Hinweise/Kommentare üpu üpunkt Einst ell. Anfahren der Zwischenposition 1 (P8.1) in der FERN-Betriebsart (Anfahren einer festen Position). Bei Erreichen der Zwischenpositi Zwischenposition innerhalb der Hysterese (siehe P8.6) findet keine Neupositionierung statt.
  • Seite 57: Parametergruppe: Binärausgänge

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Parametergruppe: Binärausgänge Die Steuerung ist mit 8 frei konfigurierbaren Binärausgängen ausgestattet. Weitere Informationen zu den technischen Daten der Binärausgänge finden Sie in Abschnitt 17.1. Bei externer Versorgung sind die Binärausgänge optisch vom Rest der Steuerung getrennt.
  • Seite 58 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 17 Parametergruppe Binärausgänge (2) Untermen Mögl. Hinweise/Kommentare üpu üpunkt Einst ell. Fernbetriebsart (Wahlschalter in Stellung 22: Fernbetrieb Fernbetrieb) 23: Aus Betriebsart aus (Wahlschalter in Stellung aus) 24: Keine Keine Funktion Funktion 25: Motorfehler Der Motortemperatursensor hat einen Fehler...
  • Seite 59 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 18 Parametergruppe Binärausgänge (3) Menü Untermenüpu Mögl. Hinweise/Kommentare punkt Einstell Position = Zwischenposition 2. Die Breite des Intervalls 47: Pos. = Zwp.2 wird mit dem Parameter P8.6 gesetzt. Position = Zwischenposition 3. Die Breite des Intervalls 48: Pos.
  • Seite 60: Parametergruppe: Positionsausgang (Optional)

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 19 Parametergruppe Binärausgänge (4) Menü Untermenü Mögl. Hinweise/Kommentare punk punkt Einstel Binära Ausgang 4 Siehe P10.8 usgang Konf. Ausgang 1 Konf. Binära P10.9 Ausgang 5 Siehe Ausgang usgang Binära Ausgang 5 Siehe P10.10 usgang...
  • Seite 61 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 20 Parametergruppe Positionsausgang Untermenü Mögl. Menüpunkt Hinweise/Kommentare punkt Einst ell. 0: aus mA-Ausgang deaktiviert 1: Position mA-Ausgang entspricht dem Positions- Istwert. 2: Pos. mA-Ausgang entspricht dem Positions- Ventilkenn Istwert unter Berücksichtigung der Ventilkennlinie.
  • Seite 62: Parametergruppe: Schrittbetrieb

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 8.11 Parametergruppe: Schrittbetrieb Der Schrittbetrieb kann zur Verlängerung der Betriebszeit in bestimmten Bereichen oder für den gesamten Verfahrweg genutzt werden; er ist in der lokalen, Fern- und Notfallbetriebsart verfügbar. Der Schrittbetrieb kann individuell für die Richtungen AUF und ZU aktiviert werden. Zyklusbeginn, Zyklusende, Zyklusdauer und Intervallzeit können für beide Richtungen getrennt eingestellt werden (siehe Abbildung 57).
  • Seite 63: Positionseinstellung Und Timing

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 57 Positionseinstellung und Timing RATE RATE RATE RATE RATE RATE RATE RATE RATE RATE HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass die Betriebsart nicht überschritten wird! Die Laufanzeige am Stellantrieb (siehe Abschnitt 7.2.2) blinkt nur, wenn der Stellantrieb läuft, d.h.
  • Seite 64: Parametergruppe: Stellungsregler (Optional)

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 8.12 Parametergruppe: Stellungsregler (optional) Die Option Stellungsregler SR dient zur Steuerung des elektrischen Stellantriebs über einen Sollwerteingang mit einem 0/4-20 mA-Signal. Der SR hilft, die Stellung des Stellantriebs zu regeln, d.h. der Stellungsregler sorgt dafür, dass der Istwert und damit die Stellung des Stellantriebs mit dem gewünschten Sollwert übereinstimmt.
  • Seite 65 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 23 Parametergruppe Stellungsregler (2) Untermenü Mögl. Menüpunkt Hinweise/Kommentare punkt Einst ell. Notfallpo 0 – 100% Bestimmung der Notfallposition (sie kann auch P13.7 Stellungsregl {50,0%} im Menü P8.5 eingestellt werden) Kalibrierwert für den mA-Sollwert. -10% - P13.8 Stellungsregl...
  • Seite 66 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 58 Zuweisung der Position zum Sollwert Sollwert Sollwert Parametermenü...
  • Seite 67: Parametergruppe: Pid-Regler (Optional)

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 8.13 Parametergruppe: PID-Regler (optional) Der optionale PID-Regler dient zur Regelung eines externen Istwertes (Prozessgröße) auf einen Sollwert mittels 0/4-20 mA Signal durch Nachregelung des Stellantriebes. Tabelle 24 Parametergruppe PID-Regler (1) Untermenü Mögl.
  • Seite 68: Parametergruppe: Bussysteme (Optional)

    - externer Istwert), wenn keine Anpassung {1,0%} auftritt. Ab Firmware 1.338 Ab Firmware 1.340 Bis Firmware 1.337 Bis Firmware 1.337 8.14 Parametergruppe: Bussysteme (optional) Die Handbücher für die Bussysteme finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage www.emerson.com unter dem Reiter Qualität & Service. Parametermenü...
  • Seite 69: Parametergruppe: Kennlinien (Optional)

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 8.15 Parametergruppe: Kennlinien (optional) Mit dieser Option kann der Kunde wegabhängige Drehmomentkennlinien aktivieren. 8.15.1 Mit diesen Kennlinien können die bereits unter dem Menüpunkt P2-Drehmoment eingestellten Drehmomentgrenzen wegabhängig weiter reduziert werden. Die Kennlinien können über die Infrarotschnittstelle mit der Software SMARTTOOL konfiguriert werden (siehe Abbildung 59).
  • Seite 70 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 8.15.2 Drehzahlkennlinie Mit dieser Kennlinie können die bereits unter dem Menüpunkt P4- Drehzahl (siehe Abschnitt 8.3) eingestellten Drehzahlgrenzen wegabhängig weiter reduziert werden. Die Kennlinien können mit der Software SMARTTOOL konfiguriert werden (siehe Abbildung 60). Abbildung 60 Drehzahlkennlinie Tabelle 27...
  • Seite 71 Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 8.15.3 Ventilkennlinie Mit dieser Kennlinie kann die Abbildung zwischen der Stellantriebsstellung und dem Sollwert des Ventils eingestellt werden. Damit ist es möglich, die allgemeinen nichtlinearen Kennlinien von Industriearmaturen zu kompensieren und zu linearisieren. Die Kennlinien können mit der Software SMARTTOOL konfiguriert werden (siehe Abbildung 61).
  • Seite 72: Parametergruppe: Identifizierung (Optional)

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 8.16 Parametergruppe: Identifizierung (optional) Diese Option ermöglicht die Eingabe weiterer benutzerdefinierter Identifizierungsparameter. Tabelle 29 Parametergruppe Kennlinien Untermen Mögl. Menüpunk Hinweise/Kommentare üpunkt Einst ell. Dient zur Eingabe einer PPS-Nummer. P18.1 Identifizieru PPS- 15-stellig Dies wird in der unteren Zeile angezeigt.
  • Seite 73: Parametergruppe: Sonstiges

    Abschnitt 8: Parametermenü Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 8.18 Parametergruppe: Sonstiges Tabelle 30 Parametergruppe Sonstiges Untermen Mögl. Menüpunk Hinweise/Kommentare üpunkt Einste 0: Deutsch 1: Englisch 2: Russisch 3: Tschechisch 4: Spanisch 5: Französisch P20.1 Sonstiges Sprache Definiert die Menüsprache 6: Italienisch 7: Dänisch 8: Ungarisch...
  • Seite 74: Abschnitt 9: Statusbereich

    Abschnitt 9: Statusbereich Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 9: Statusbereich Statusbereich werden aktuelle Prozess- Diagnosedaten angezeigt. Diese Daten sind schreibgeschützt. Statusbereich zuzugreifen, bewegen Sie den Steuerschalter in die Richtung, in der sich der Wahlschalter in der Neutralstellung oder in der Fernstellung befinden soll.
  • Seite 75 Abschnitt 9: Statusbereich Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Displayübersicht: Eingangsnummer Signal (0 = low; 1 = high) 9.1.3 Status - Analogwerte Anzeige von Analogwerten: Eingang 1 (In1) wird vom Stellungsregler als Sollwert verwendet; Eingang 2 (In2) dient als externer Wert für den optionalen PID-Regler. Am Analogausgang (out) wird nur das Steuersignal angezeigt, unabhängig davon, ob der Ausgangsstrom tatsächlich fließt oder nicht (Unterbrechung der Stromschleife).
  • Seite 76: Status - Firmware

    Abschnitt 9: Statusbereich Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 9.1.5 Status - Firmware Abbildung 66 Firmware-Statusanzeige Displayübersicht: Firmware Datum der Firmware 9.1.6 Status - Seriennummer Abbildung 67 Anzeige der Seriennummer Displayübersicht: Seriennummer des Steuereinheit Seriennummer des Stellantriebs Seriennummer der Elektronik Statusbereich...
  • Seite 77: Status - Zählerstände

    Abschnitt 9: Statusbereich Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 9.1.7 Status - Zählerstände Abbildung 68 Statusanzeige der Zählerstände Displayübersicht: Einschaltzyklen Betriebsstunden Dauer des Motorlaufs Historie Die Historie zeigt die letzten 20 Einträge der Historie an. Neben dem Klartexteintrag wird auch die Zeit seit dem letzten Historieneintrag angegeben.
  • Seite 78: Abschnitt 10: Infrarotverbindung

    Abschnitt 10: Infrarotverbindung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 10: Infrarotverbindung Zur einfacheren Kommunikation und besseren Visualisierung der Menüoptionen verfügt das Gerät über eine Infrarotschnittstelle zum Anschluss an einen PC. Die benötigte Hardware (Verbindungskabel zu den RS-232- oder USB- Anschlüssen des PCs) und die entsprechende Software sind als Option erhältlich.
  • Seite 79: Abschnitt 11: Bluetooth-Verbindung

    Abschnitt 11: Bluetooth-Verbindung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 11: Bluetooth-Verbindung Neben der Infrarotschnittstelle ist es auch möglich, das Steuersystem über eine Bluetooth-Schnittstelle zu konfigurieren. Die für Android-Geräte erforderliche Software ist als Option erhältlich. Neben der Kommunikation mit dem Stellantrieb ermöglicht die Android-Software auch die Verwaltung mehrerer Stellantriebe und erlaubt die einfache Übertragung von Parametersätzen auf verschiedene Stellantriebe.
  • Seite 80: Abschnitt 12: Wartung

    Ventil löst. Eine unsachgemäße Demontage kann sowohl zu Schäden am Stellantrieb als auch zu schweren Verletzungen führen! Wenn Wartungsarbeiten erforderlich sind, die den Ausbau des Stellantriebs erfordern, wenden Sie sich an Emerson, um detaillierte Anweisungen und/oder Spezialwerkzeuge zum Entspannen der Federeinheit zu erhalten.
  • Seite 81: Abschnitt 15.3). Die Stellantriebe Sind Für Den Einbau In Beliebiger Lage Konzipiert

    Abschnitt 12: Wartung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 70 Explosionsschutzaufkleber Die Stellantriebe sind nach dem Einbau sofort einsatzbereit. Standardmäßig wird der Stellantrieb mit Öl gefüllt. Laufende Überwachung: • Achten erhöhtes Laufgeräusch. längeren Stillstandszeiten sollte der Stellantrieb mindestens alle 3 Monate betrieben werden.
  • Seite 82: Abschnitt 13: Fehlerbehebung

    Abschnitt 13: Fehlerbehebung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 13: Fehlerbehebung Bei einer Warnung oder einem Fehler wird in der unteren Zeile des Displays die entsprechende Beschreibung im Klartext angezeigt. Dieses Ereignis wird ebenfalls in die Historie eingetragen (siehe Abschnitt 9.2). 13.1 Fehlerliste Jeder Fehler hat eine eindeutige Fehlernummer.
  • Seite 83 Abschnitt 13: Fehlerbehebung Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 32 Fehler und Anzeige (2) Fehler LED-Anzeigen Beschreibung Kommunikationsfehler zwischen Logik und Nr. 32: Interne Komm. L> L4 ist aus Basis/BLDC, Kabelbruch zwischen den Fehler Nr. 33 Interne Komm. Platinen, oder Platine defekt. L>...
  • Seite 84: Abschnitt 14: Sicherungen

    Abschnitt 14: Sicherungen Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 14: Sicherungen Auf der Logikplatine der Abdeckung der Steuerung (siehe Abbildung 71) befinden sich zwei Feinsicherungen für die Steuerleitungen. Abbildung 71 Lage der Sicherung Displayübersicht: Sicherung FL1, Sicherung für Hilfsversorgung Sicherung FL2, Sicherung für die Binärausgänge Tabelle 34 Sicherungen auf der Logikkarte...
  • Seite 85: Abschnitt 15: Schmiermittelempfehlung Und -Bedarf

    Wartungsintervall für Grundschmiermittel ACHTUNG Das Wartungsintervall für Stellantriebe der Serie RTS CM Compact beträgt zehn Jahre ab dem Lieferdatum, Emerson. Die Funktionalität und Lebensdauer der Schmiermittel hängt jedoch von den Betriebsbedingungen ab. Gegebenenfalls müssen Minderungsfaktoren berücksichtigt werden. Schmiermittelempfehlung und Schmiermittelbedarf...
  • Seite 86 Abschnitt 15: Schmiermittelempfehlung und Schmiermittelbedarf Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 35 Schmiermittelverwendung (1) Betriebsbedin Minderungsfaktor Definition gung(en) (Multiplikator) Betriebszeit (BZ) (Gesamtlaufzeit des Motors) Extrem hohe BZ Über 1.250 Stunden/Jahr Hohe BZ Über 500 Stunden/Jahr Äußerst niedrige BZ Weniger als 0,5 Stunden/Jahr Umgebungstempera (dauerhaft oder...
  • Seite 87: Schmierstellen Fsqt

    Abschnitt 15: Schmiermittelempfehlung und Schmiermittelbedarf Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 15.4 Schmierstellen FSQT Die angegebenen Tabellenwerte gelten für die Nachschmierung gemäß den Nachschmierintervallen in der Betriebsanleitung. Nach dem Nachschmieren müssen 2-3 volle Hübe durchgeführt werden. Sollte es zu einer Drehmomentabschaltung kommen, müssen die Schmiernippel entfernt und die Hübe wiederholt werden.
  • Seite 88: Abschnitt 16: Betriebsarten

    Abschnitt 16: Betriebsarten Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 16: Betriebsarten 16.1 Betriebsart ausfallsichere FQ-03 und FQ-06 Tabelle 37 Ein-/aus- und Tippbetrieb FQ-03 FQ-06 S2 - 15 Minuten nach IEC 60034 S2 - 15 Minuten nach IEC 60034 2,5 bis 72 U/min 2,5 - 72 RPM = 300 Nm = 600 Nm...
  • Seite 89 Abschnitt 16: Betriebsarten Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 16.2 Betriebsart ausfallsichere FQ-10 und FQ-20 Tabelle 40 Ein-/aus- und Tippbetrieb FQ-10 FQ-20 S2 - 15 Minuten nach IEC 60034 S2 - 15 Minuten nach IEC 60034 2,5 bis 60 U/min 2,5 - 60 RPM = 1.000 Nm = 2.000 Nm...
  • Seite 90 250.000 starts HINWEIS: Die Lebensdauer basiert auf einer ordnungsgemäßen Bedienung und Wartung gemäß der Emerson-Betriebsanleitung. ZYKLUS = Bewegung von 90° in beide Richtungen mit mindestens 30 % der Nennkraft und der Fähigkeit, 100 % des Nenndrehmoments für mindestens 5 % des Hubs aufzunehmen.
  • Seite 91: Abschnitt 17: Technische Daten Und Zertifizierungen

    Abschnitt 17: Technische Daten und Betriebsanleitung Zertifizierungen November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abschnitt 17: Technische Daten und Zertifizierungen 17.1 Binärausgänge Abbildung 73 Steuereinheit Abbildung 74 Logikkarte Technische Daten und Zertifizierungen...
  • Seite 92: Binäreingänge

    Abschnitt 17: Technische Daten und Betriebsanleitung Zertifizierungen November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 46 Binärausgänge Merkmal Wert Ziffer 24 V DC Nennbereich: 11 - 35 Stromversorgung V DC (entweder von intern oder extern) Maximaler Spannungsabfall am gesetzten Ausgang Ausgangsspannung am nicht gesetzten <...
  • Seite 93 Abschnitt 17: Technische Daten und Betriebsanleitung Zertifizierungen November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Mit den Jumpern JP1 bis JP3 können die Binäreingänge zu Gruppen mit getrennten Massen verbunden werden: Abbildung 76 5 Eingänge mit gleicher Masse Abbildung 77 2 getrennte Gruppen von 2 Eingängen mit gleicher Masse Eingang IN3 ist deaktiviert Abbildung 78...
  • Seite 94 Abschnitt 17: Technische Daten Betriebsanleitung und Zertifizierungen November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 79 3 Eingänge mit gleicher Masse und 1 getrenntem Eingang Eingang IN4 ist deaktiviert Abbildung 80 1 getrennter Eingang und 3 Eingänge mit gleicher Masse Eingang IN2 ist deaktiviert Abbildung 81 5 Eingänge mit Masse = „-“...
  • Seite 95 Abschnitt 17: Technische Daten und Betriebsanleitung Zertifizierungen November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Abbildung 82 5 Eingänge mit Masse = „-“ unter Verwendung interner 24 V (z. B. für potentialfreie Kontakte) Abbildung 83 3 getrennte Eingänge mit 3 getrennten externen 24-V- Stromversorgungen Abbildung 84 3 getrennte Eingänge mit einer externen 24-V-...
  • Seite 96: Analogeingänge

    Abschnitt 17: Technische Daten und Zertifizierungen Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 17.3 Analogeingänge Tabelle 48 Eingang 1: Sollwert Merkmal Wert Strombereich: 0 - 25 mA Auflösung: 14 Bit Genauigkeit: 0,5% Eingangswiderstand: 60 Ω Der Analogeingang 1 ist vom Rest des elektronischen Systems galvanisch getrennt.
  • Seite 97: Analogausgang

    Abschnitt 17: Technische Daten und Betriebsanleitung Zertifizierungen November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 17.4 Analogausgang Tabelle 50 Analogausgang Merkmal Wert Strombereich: 0 - 20,8 mA Auflösung: 12 Bit Genauigkeit: 0,5% Eingangswiderstand: 600 Ω Der Analogausgang ist vom Rest des elektronischen Systems galvanisch getrennt.
  • Seite 98: Hilfsspannungseingang Und -Ausgang

    Abschnitt 17: Technische Daten und Zertifizierungen Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 17.5 Hilfsspannungseingang und -ausgang Tabelle 51 Hilfsspannungseingang und -ausgang Merkmal Wert Eingangsspannungsbereich 20 bis 30 V DC (Hilfsspannungseingang) Maximale Stromaufnahme 500 mA (Hilfsspannungseingang) Maximale Stromaufnahme im 120 mA Energiesparmodus (Hilfsspannungseingang) Ausgangsspannung (Hilfsspannungsausgang) typ.
  • Seite 99: Anschlüsse

    Abschnitt 17: Technische Daten Betriebsanleitung und Zertifizierungen November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 17.6 Anschlüsse 17.6.1 Anschlüsse für nicht explosionsgeschützte Ausführung Tabelle 52 Nicht explosionsgeschützte Anschlüsse Anschluss Wert Industriestecker mit Strom/Motor: 6 Pins Schraubverbindung 16 A, max. 2,5 mm , AWG14 Industriestecker mit 24 Pins Schraubverbindung 16 A, max.
  • Seite 100: Umdrehungen Am Basisantrieb

    Anhang Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Anhang A: Kraft des Handrads Tabelle 55 Erforderliche Kraft auf das Handrad Max. Drehmoment Max. Drehmoment Maximale Kraft des Handrads der Stellantriebe Durchmess Emerso er des gegen gegen gegen n-Typ Handrads ausfallsic ausfallsic ausfallsic ausfallsi ausfallsi...
  • Seite 101: Anhang B: Drehzahl Und Drehmoment

    Anhang Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Anhang B: Drehzahl und Drehmoment Stromverbrauch Tabelle 57 CM03_24 V DC 8 Nm 10 Nm 16 Nm 24 Nm 32 Nm Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom zahl zahl zahl zahl zahl...
  • Seite 102 Anhang Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 59 CM06_115 V AC 8 Nm 20 Nm 32 Nm 48 Nm 64 Nm Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom zahl zahl zahl zahl zahl min) min) min) min) min) 2,50...
  • Seite 103 Anhang Betriebsanleitung November 2021 MAN-02-04-60-0351-EN Rev. 6 Tabelle 61 CM06_230 V AC 16 Nm 19,2 Nm 32 Nm 48 Nm 64 Nm Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom Dreh Strom zahl zahl zahl zahl zahl min) min) min) min) min) 1,00...
  • Seite 104 EUROPA VCIOM-14992-EN ©2021 Emerson. Alle Rechte vorbehalten. Area Tianjin 301700 VR. China Holland fasor 6. Das Emerson-Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke T +86 22 8212 3300 Székesfehérvár 8000 von Emerson Electric Co. Bettis ist eine Marke eines Unternehmens der Emerson-Familie.

Inhaltsverzeichnis