2.2. Eigenschaften und Funktionen
• Lasttrennausgang (LOAD)
• Kann zur Steuerung des ferngesteuerten Ein-/Ausschaltens eines BatteryProtect, Wechselrichters,
anderer Lasten verwendet werden, die über eine ferngesteuerte Ein-/Ausschaltfunktion verfügen.
• Normalerweise ist der Lasttrennausgang (LOAD) hoch und wird frei, wenn eine Unterspannung der Zelle droht (Standardwert
2,8 V, einstellbar in der Batterie). Maximaler Ausgangsstrom: 1 A (nicht kurzschlussfest).
Beachten Sie, dass ein nicht-invertierendes oder invertierendes Ein/Aus-Kabel erforderlich sein kann. Siehe
• Ladetrennausgang (CHARGER)
• Der Ladetrennausgang (CHARGER) kann zur Steuerung des ferngesteuerten Ein/Aus-Anschlusses eines Ladegerätes
verwendet werden, z. B. des
Kombinationsgerätes
oder eines BatteryProtect. Beachten Sie, dass der Lasttrennausgang (LOAD) nicht geeignet ist, um
eine induktive Last wie z. B. eine Relaisspule zu versorgen.
• Der Ausgang ist normalerweise hoch und wird bei drohender Überspannung oder Übertemperatur der Zelle frei schwebend.
Maximaler Strom: 10 mA
• Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten
• Sowohl der Last- als auch der Lasttrennausgang (LOAD) können über den Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten
aus der Ferne gesteuert werden. Ist er aus, sind beide Ausgänge potentialfrei. Die Lasten und Ladegeräte sind also
ausgeschaltet.
• Der ferngesteuerte Ein-/Aus-Eingang verfügt über zwei Anschlüsse: Fern L (Remote L) und Fern H (Remote H). Zwischen L
und H kann ein Fern-Ein/Aus-Schalter oder ein Relaiskontakt angeschlossen werden. Alternativ kann Klemme H auf Batterie
Plus oder Klemme L auf Batterie Minus geschaltet werden.
Beachten Sie, dass Sie für den korrekten Betrieb entweder einen ferngesteuerten Ein-/Ausschalter
zwischen L und H der Klemme zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten oder die Drahtschleife (Standard)
installieren müssen. Alternativ kann Anschluss H an einen Batterie-Pluspol oder L an einen Batterie-
Minuspol geschaltet werden
• Voralarmausgang (PRE-ALARM)
• Der Voralarmausgang (PRE-ALARM) kann verwendet werden, um eine sichtbare oder akustische Warnung bei niedriger
Batteriespannung auszugeben und löst mit einer Mindestverzögerung von 30 Sekunden aus, bevor der Lasttrennausgang
(LOAD) aufgrund von Zellenunterspannung deaktiviert wird.
• Der Ausgang kann zur Ansteuerung eines Relais, einer LED oder eines Summers verwendet werden. Maximaler Strom: 1 A
(nicht kurzschlussfest)
• Der Voralarmausgang (PRE-ALARM) ist normalerweise potentialfrei und wird bei einer drohenden Unterspannung der Zelle
hochgeschaltet (Standardwert 3,1 V, einstellbar in der Batterie).
• LED Anzeigen
• Last AN (blau): Lasttrennungsausgang hoch (Zellspannung > 2,8 V, an der Batterie regulierbar).
• Temp oder OVP (rot): Ladetrennausgang (CHARGER) potentialfrei (aufgrund der Zell-Übertemperatur (>50 °C), Zell-
Untertemperatur (< 5 C) oder Zell-Überspannung).
2.3. Lieferumfang
• smallBMS
Seite 3
smallBMS mit Voralarm
Phoenix Smart-Ladegerätes
IP43, eines Cyrix-Li-Charge-Relais, eines
DC-DC-Konverters
oder
Anhang A
[11].
Cyrix-Li-ct-Batterie-
Einführung