Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Victron energy SmartSolar MPPT 150/70-Tr VE.Can Anleitung

Victron energy SmartSolar MPPT 150/70-Tr VE.Can Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartSolar MPPT 150/70-Tr VE.Can:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 77
SmartSolar charge controllers with CAN-bus
MPPT 150/70-Tr VE.Can
MPPT 150/100-Tr VE.Can
Manual
Handleiding
Manuel
Anleitung
Manual
Användarhandbok
Manuale

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Victron energy SmartSolar MPPT 150/70-Tr VE.Can

  • Seite 77: Allgemeine Beschreibung

    1. Allgemeine Beschreibung Eingebauter Bluetooth Smart: Kein Dongle notwendig Die drahtlose Lösung zum Set-up, Überwachen und Aktualisieren des Reglers mithilfe von Apple- und Android-Smartphones, Tablets oder anderen Geräten. VE.Direct Anschluss und zwei VE.Can Ports Für eine verdrahtete Datenverbindung mit einem Color Control, einem Venus GX, einem PC oder einem anderen Gerät.
  • Seite 78 Optionaler externer Spannungs- und Temperatursensor (Bereich -20°C bis 50°C) Der Smart Battery Sense ist ein drahtloser Batterie-Spannungs- und Temperatursensor für Victron MPPT Solarladegeräte. Der Solarlader nutzt diese Messungen, um seine Ladeparameter zu optimieren. Die Genauigkeit der übermittelten Daten verbessert die Ladeeffizienz der Batterie und verlängert die Lebensdauer der Batterie.
  • Seite 79 Konfiguration und Überwachung Konfigurieren Sie den Solarladeregler mit der VictronConnect-App. Verfügbar für iOS- und Android-Geräte; sowie MacOS- und Windows- Computer. Möglicherweise ist ein Zubehörteil erforderlich. Geben Sie victronconnect in das Suchfeld auf unserer Website ein und finden Sie auf der VictronConnect-Downloadseite weitere Informationen. Verwenden Sie für eine einfache Überwachung die MPPT-Steuerung.
  • Seite 80: Wichtige Sicherheitshinweise

    2. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE AUF - Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise, die bei der Installation und Wartung zu befolgen sind. Explosionsgefahr bei Funkenbildung Gefahr durch Stromschläge ● Es wird empfohlen, dieses Handbuch vor der Installation und Inbetriebnahme des Produktes sorgfältig zu lesen. ●...
  • Seite 81 ● Verwenden Sie flexible, mehradrige Kupfer-Kabel für die Batterie und die PV-Anschlüsse Der Durchmesser der einzelnen Adern darf höchstens 0,4 mm/0,125 mm² (0,016 Zoll/AWG26) betragen. Ein Kabel mit einem Durchmesser von 25 mm² sollte zum Beispiel mindestens aus 196 Adern bestehen (Kabelverseilung der Klasse 5 oder höher gemäß...
  • Seite 82 3. Installation WARNHINWEIS: DC EINGANG NICHT VON BATTERIESTROMKREIS ISOLIERT ACHTUNG: FÜR DIE RICHTIGE TEMPERATURKOMPENSION DARF DIE UMGEBUNGSBEDINGUNG FÜR LADEGERÄT UND BATTERIE NICHT MEHR ALS 5°C ABWEICHEN. 3.1. Allgemeines ● Montieren Sie das Gerät vertikal auf einem feuersicheren Untergrund, die Stromanschlüsse müssen dabei nach unten zeigen. Achten Sie bitte darauf, dass unter und über dem Produkt mindestens 10 cm Platz gelassen wird, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.
  • Seite 83 ● Die Plus- und Minus-Anschlüsse der PV-Anlage sollten nicht geerdet sein. Erden Sie den Rahmen der PV-Module, um die Auswirkungen eines Blitzeinschlages zu reduzieren. WARNHINWEIS: WIRD EIN ERDUNGSFEHLER ANGEZEIGT; SIND DIE BATTERIEANSCHLÜSSE UND ANGESCHLOSSENEN STROMKREISE MÖGLICHERWEISE NICHT GEERDET UND GEFÄHRLICH. 3.3 PV-Konfiguration (beachten Sie auch das MPPT Excel-Formular auf unserer Website)
  • Seite 84 Drittens: Anschließen der Solaranlage (bei verpoltem Anschluss wird der Regler warm, lädt jedoch nicht die Batterie). Drehmoment: 2,4 nm. 3.5 Ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung Der linke Anschluss ist an die interne 3,3 V Versorgung angeschlossen. Dabei ist ein Widerstand in Serie geschaltet, um vor Kurzschlüssen zu schützen.
  • Seite 85 3.7 Synchronisierter Parallelbetrieb Hinweis: Software noch nicht verfügbar, voraussichtlich bis zum 3. Quartal 2019 erhältlich. Es lassen sich mehrere Lade-Regler mit der CAN-Schnittstelle synchronisieren. Das geht ganz einfach durch die Verbindung der Ladegeräte untereinander über RJ45 UTP Kabel (Bus- Abschlusswiderstände sind erforderlich, siehe Abschnitt 3.6). Die parallel geschalteten Lade-Regler müssen identische Einstellungen haben (z.B.
  • Seite 86 3.9 Konfigurieren des Reglers mithilfe des Drehknopfes Vollständig programmierbarer Ladealgorithmus (beachten Sie auch die Software-Seite auf unserer Website) sowie acht vorprogrammierte Lade- Algorithmen, die sich über einen Drehknopf auswählen lassen. Ladeer- Ausgleich Absorption dV/dT Pos. Empfohlener Batterietyp haltungs- mV/°C 31,8 Gel Victron Long Life (OPzV) 28,2 27,6...
  • Seite 87 Ein binärer LED-Code hilft bei der Bestimmung der Position des Drehknopfes.. Nach Änderung der Drehknopfposition blinken die LED-Lampen für 4 Sekunden wie folgt: Bulk: Blink- Schalte Konstant- Konstant- Lade- Position frequenz strom- spannung erhaltungs Phase schnell langsam langsam langsam langsam langsam langsam langsam...
  • Seite 88 Fehlersituationen Lade- Bulk: Konstant- erhal- LEDs: Konstantstrom- spannung tungsm Phase odus Ladegerät-    Temperatur zu hoch Überstrom am    Ladegerät Überspannung am Ladegerät oder dem    Solarmodul VE.Smart-Netzwerk-    oder BMS-Problem Interner Fehler (*2) ...
  • Seite 89 Die MPPT Solarladegeräte beenden auch die Absorption und schalten auf Floating um, wenn der Batteriestrom unter einen Schwellenwert für einen niedrigen Strom, den "Schweifstrom", fällt. Der voreingestellte Schweifstromwert ist 2 A. Bei Modellen mit Lastausgang wird der Strom an den Batterieklemmen und bei größeren Modellen der Strom an den Ausgangsklemmen verwendet.
  • Seite 90 In einigen Anwendungen kann es vorzuziehen sein, die Resorptionszeit nur auf der Grundlage des Schweifstroms zu beenden. Dies kann durch Erhöhen des Standard-Absorptionszeitmultiplikators erreicht werden. (Warnung: Der Schweifstrom von Blei-Säure-Batterien sinkt nicht auf Null, wenn die Batterien vollständig geladen sind, und dieser "verbleibende" Schweifstrom kann mit zunehmendem Alter der Batterien erheblich ansteigen.) Standardeinstellung, LiFePO4-Akkus...
  • Seite 91 Angezeigte Info Symbole Segmente Einheiten Batteriespannung und Ladestrom  A . Batterie-Ladestrom . A Batteriespannung . V Batterieladeleistung . W Batterie-Temperatur .,, °C/°F Temperatur Ladegerät .,, °C/°F Strom Paneel . A Spannung Paneel . V Leistung Paneel . W Warnmeldungen ...
  • Seite 92 Lauftext Symbole Segmente Einheite Angezeigte Info Täglicher Fehler 2 (angezeigt, wenn   verfügbar) Täglicher Fehler 3 (angezeigt, wenn   verfügbar) Tägliche verbrachte Zeit in     Konstantstromphase oder ESS (Minuten) Tägliche verbrachte Zeit in   ...
  • Seite 93 Symbole Lauftext Segmente Einhei Funktion bzw. Parameter  .-.-. V Alarm niedrige Batteriespannung     löschen   .-.-. V Alarm hohe Batteriespannung     einstellen   .-.-. V Alarm hohe Batteriespannung     löschen ...
  • Seite 94 3) Der Automatische Zellenausgleich kann auf “OFF” (Standardeinstellung) oder auf eine Zahl zwischen 1 (jeden Tag) und 250 (einmal alle 250 Tage) eingestellt werden. Siehe Punkt 3.8 für weitere Info zum automatischen Zellenausgleich. 4) Damit das Ladegerät bei der Batterie den Zellenausgleich ordnungsgemäß ausführen kann, verwenden Sie die Option "manueller Ausgleich"...
  • Seite 95 9) VE.Direct Port RX Pin-Modus (Einstellung 57) Wert Beschreibung Ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung (Standardeinstellung) Kann zur Steuerung des Ein- und Auschalt-Vorgangs über ein VE.Bus BMS verwendet werden (anstatt das BMS an den Port zur ferngesteuerten Ein-/Aus-Schaltung anzuschließen). Es wird ein VE.Direct nicht invertierendes Kabel zum ferngesteuerten Ein- /Ausschalten benötigt.
  • Seite 96: Fehlerbehebung

    4. Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Verpolter PV-Anschluss PV korrekt anschließen Das Ladegerät Nicht-ersetzbare funktioniert Sicherung nicht. durchgebrannt Verpolter Batterieanschluss An VE zur Reparatur zurücksenden Batterieanschluss Fehlerhafter Batterieanschluss überprüfen Kabel mit einem Zu hohe Kabelverluste größeren Durchschnitt verwenden Große Sicherstellen, dass die Umgebungstemperaturdifferenz Umgebungsbedingungen zwischen Ladegerät und...
  • Seite 97 Mithilfe des einsteckbaren LCD-Displays oder VictronConnect und den unten aufgeführten Verfahren lassen sich die meisten Fehler schnell finden. Falls Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Victron Energy Händler. Fehler Problem Ursache / Lösung Nummer n.
  • Seite 98 Fehler Problem Ursache / Lösung Nummer Sollte der Fehler weiterhin bestehen, ist der Lade-Regler vermutlich defekt. Err 20 Maximale Dieser Fehler kann nur dann auftreten, wenn Konstantstromdauer der maximale Konstantstromschutz aktiviert überschritten ist. Dieser Fehler wird nicht automatisch zurückgesetzt. Dieser Fehler wird dann angezeigt, wenn die Konstantspannung der Batterie nach 10 Stunden des Ladens noch nicht erreicht wurde.
  • Seite 99 Fehler Problem Ursache / Lösung Nummer Err 67 BMS-Verbindung Verbindung zum BMS unterbrochen, unterbrochen Anschluss überprüfen (Verkabelung/Bluetooth- Verbindung). Wenn das Ladegerät wieder im Einzelbetrieb arbeiten soll, ändern Sie die Setup-Menü-Einstellung ‘BMS’ von ‘Y’ (ja) auf ‘N’ (nein) (Setup Punkt 31). Err 114 CPU Temperatur zu hoch Dieser Fehler wird automatisch zurückgesetzt,...
  • Seite 100: Technische Daten

    5. Technische Daten SmartSolar-Lade-Regler MPPT 150/70 MPPT 150/100 Batteriespannung 12/24/48V automatische Wahl (36V: manuell) Maximaler Batteriestrom 100A 1450W Nenn PV-Leistung, 12V 1a,b) 1000W 2900W Nenn PV-Leistung, 24V 1a,b) 2000W 4350W Nenn PV-Leistung, 36V 1a,b) 3000W 5800W Nenn PV-Leistung, 48V 1a,b) 4000W Max.
  • Seite 173 Figure 1: Power connections Illustration 1 : Connexions électriques Abbildung 1: Stromanschlüsse Figura 1: Conexiones de alimentación Bild 1: Strömanslutningar Figura 1: Connessioni elettriche...

Inhaltsverzeichnis