4. Technische Daten
Betriebsspannung (Vbat)
Stromkabel und Sicherung (nicht mitgeliefert)
Stromaufnahme, Fern-Ein
Stromverbrauch; geringe Zellspannung
Stromaufnahme, Fern-Aus
Lasttrennausgang (LOAD)
Ladetrennausgang
Voralarmausgang
Remote on/off (Ferngesteuertes Ein-/Ausschalten):
Remote L und Remote H
Betriebstemperaturbereich
Feuchte
Schutz, Elektronik
Gewicht
Abmessungen (HxBxT)
Material und Farbe
Sicherheit
Emission
Störfestigkeit
Automobil-Richtlinie
Seite 10
smallBMS mit Voralarm
smallBMS mit Voralarm
Empfohlene Sicherungsgröße: 0,3–2,5 A in Abhängigkeit von
den an Lasttrennausgang (LOAD) und Voralarmausgang (PRE-
ALARM) angeschlossenen Geräten
2,2 mA (ohne Last- und Ladetrennausgangsstrom)
Normalerweise hoch (Vbat - 0,1 V)
Quellstrombegrenzung: 1 A (nicht kurzschlussfest)
Senkstrom: 0 A (Ausgang frei schwebend)
Normalerweise hoch (Vbat - 0,1 V)
Quellstrombegrenzung: 10 mA (kurzschlussfest)
Senkstrom: 0 A (Ausgang frei schwebend)
Normalerweise potentialfrei (niedrig)
Im Falle eines Alarms: Ausgangsspannung Vbat -0,1 V
Maximaler Ausgangsstrom: 1 A (nicht kurzschlussfest)
1. EIN, wenn die Klemmen L und H miteinander verbunden sind
2.
EIN, wenn der Anschluss L auf den Minuspol der Batterie
3.
EIN, wenn die Klemme H hoch ist (2,9 V < VH < Vbat)
4.
AUS bei allen anderen Bedingungen
ALLGEMEINES
-20 bis +50 °C (0–120 °F)
Max. 95 % (nicht kondensierend)
GEHÄUSE
NORMEN
EN 61000-6-3, EN 55014-1
EN 61000-6-2, EN 61000-6-1, EN 55014-2
Richtlinie UN/ECE-R10 rev. Fassung 4
8 - 70 VDC
1,2 mA
1,2 mA
Verwendungsmodi:
gezogen wird (V < 3,5 V)
IP20
0,1 kg
106 x 42 x 23 mm
ABS, schwarz, matt
EN 60950
Technische Daten