Seite 1
KNF 317428-317425 02/23 N820.18 / N840.18 Labor ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH MEMBRANPUMPE Hinweis! Lesen und beachten Sie vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs die Be- triebs- und Montageanleitung und die Sicherheitshinweise!
1. Überprüfen Sie die Pumpe und das mitgelieferte Zubehör nach dem Auspacken auf Transportschäden. 2. Bei beschädigter Verpackung informieren Sie den verant- wortlichen Spediteur, damit ein Schadensprotokoll erstellt werden kann. Für weitere Informationen lesen Sie das Ka- pitel 7 Transport [} 32]. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Die Betriebsanleitung ist Teil der Pumpe. à Bei Unklarheiten zum Inhalt der Betriebsanleitung fragen Sie bitte beim Hersteller nach (Kontaktdaten: siehe www.knf.com). Halten Sie dafür Typ und Seriennummer der Pumpe bereit. à Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen.
Tod oder schwere drohender Gefahr Körperverletzung bzw. schwere Sachschäden sind möglich. VORSICHT warnt vor möglicher Leichte Körperver- gefährlicher Situati- letzung oder Sach- schäden sind mög- lich. HINWEIS Warnt vor einem Sachschäden sind möglichen Sach- möglich. schaden Tab.1: Gefahrenstufen Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 7
Membranpumpe N820.18 / N840.18 Sonstige Hinweise und Symbole à Hier steht eine auszuführende Tätigkeit (ein Schritt). 1. Hier steht der erste Schritt einer auszuführenden Tätig- keit. Weitere fortlaufend nummerierte Schritte folgen. Dieses Zeichen weist auf wichtige Informationen hin. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 8
Allgemeines Gebotszeichen Netzstecker ziehen Fußschutz benutzen Handschutz benutzen WEEE Symbol für die getrennte Erfassung von Elektrogeräten und Elektronikgeräten. Die Verwendung dieses Symbols bedeutet, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Recycling Tab.2: Piktogrammerklärung Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Fachpersonal ist eine Person, - eine einschlägige fachliche Berufsausbildung in dem Be- reich hat, der in dem jeweili- gen Textabsatz behandelt wird; - über aktuelle Kenntnisse in dem Bereich verfügt, der im jeweiligen Textabsatz behan- delt wird. Tab.3: Zielgruppe Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Pumpe sich im Betrieb erhitzt. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe bei Arbeiten an der Pum- pe vom Netz getrennt und spannungsfrei ist. Beachten Sie beim Anschluss der Pumpe an das elektrische Netz die entsprechenden Sicherheitsregeln. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Daten der Pumpen ausgelegt sein. 3.5 Medien Anforderungen Prüfen Sie vor der Förderung eines Mediums, ob das Medium an geförderte im konkreten Anwendungsfall gefahrlos gefördert werden Medien kann. Beachten Sie hierbei auch eine mögliche Veränderung des Aggregatzustands (Kondensieren, Auskristallisieren). Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
5 Technische Daten [} 25]) nicht überschritten wird. Berücksichtigen Sie ggf. äußere Energiequellen (z. B. Strah- lungsquellen), die das Medium zusätzlich erhitzen können. Fragen Sie im Zweifelsfall den KNF-Kundendienst. 3.6 Verwendung 3.6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpen sind ausschließlich für die Förderung von Gasen und Dämpfen bestimmt.
An der Saugseite der Pumpe darf kein Überdruck angelegt werden. Die Pumpe darf nicht verwendet werden, wenn bei geöffne- tem Gasballastventil der Pumpe reaktive explosive, oder an- derweitig gefährliche Mischungen entstehen können (z.B. mit dem Medium). Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
§ EN 1127-1 Die Pumpen sind vom TÜV geprüft entsprechend: § UL 61010-1 § CSA-C22.2 No. 61010-1 Zertifikat: No. U8 045055 0029 Rev. 00 Die Pumpen entsprechen nach IEC 664: § Überspannungskategorie II § Verschmutzungsgrad 2 Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Sicherheit Membranpumpe N820.18 / N840.18 3.8 Kundendienst und Reparatur Kundendienst Die Pumpen sind wartungsfrei. Jedoch empfiehlt KNF, die und Reparaturen Pumpen regelmäßig bzgl. auffälliger Veränderungen der Ge- räusche und Vibrationen zu prüfen. Lassen Sie Reparaturen an den Pumpen nur vom zuständi- gen KNF-Kundendienst durchführen.
[} 24]) Tab.5: Explosionsschutzkennzeichnung Für die Pumpen wurde eine Zündgefahrenbewertung entspre- chend den Normen DIN EN ISO 80079-36 und DIN EN ISO 80079-37 durchgeführt. Die Explosionsschutzkennzeichnung finden Sie auch an fol- gender Stelle: § Typenschild Pumpe Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Explosionsschutz Membranpumpe N820.18 / N840.18 4.2 Hinweise zur EX-Kennzeichnung Die vorliegende KNF Pumpe ist mit der folgenden Geräte- kennzeichnung nach der aktuellsten Explosionsschutz-Richtli- nie gekennzeichnet. Die Kennzeichnung ist nur für den För- derraum (medienberührten Bereich) der Pumpe gültig: Abb.1: EX-Kennzeichnung der Pumpen Vakuumpumpen der Kategorie „2/-G“...
Gerätegruppe II Gerätegruppe II gilt für Geräte zur Verwendung in den übri- gen Bereichen, die durch eine explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können. 4.3.2 Gerätekategorien für Gas Die Gerätekategorie beschreibt die Häufigkeit und die Dauer des Auftretens von explosionsfähiger Atmosphäre im Betrieb. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 20
Geräte dieser Kategorie sind zur Verwendung in Bereichen be- stimmt, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosions- fähige Atmosphäre durch aufgewirbelten Staub auftritt, aber wenn sie dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nach nur selten und während eines kurzen Zeitraums. Tab.6: Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 21
Das Gerät darf nur zum Fördern von Gasen und Dämpfen Medium verwendet werden, die der jeweiligen Explosionsgruppe und der entsprechenden Temperaturklasse (oder kleiner) angehö- ren (siehe Kennzeichnung auf dem Typenschild) oder die nicht explosiv und nicht brennbar sind. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 23
Verwendung in explosionsgefährdeten Be- reichen. Während des normalen Betriebes existiert keine Zündgefahr. Die Geräte wei- sen einige zusätzliche Schutzmaßnahmen auf, die gewährleisten, dass bei üblicherwei- se vorhersehbaren Störungen des Gerätes keine Zündgefahr besteht. Tab.10: *entsprechend ISO 80079-36 Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Atmosphäre, entsprechend ihrer Kennzeichnung (sie- he Typenschild), geeignet. § Stellen Sie das Gerät so auf, dass es von außen nicht be- schädigt werden kann. § Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner UV-Strahlung ausgesetzt ist. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Bei min. Drehzahl: 10 ± 10% Bei max. Drehzahl: 20 ± 10% Tab.12: Pneumatische Daten N820G *bar rel bezogen auf 1013 hPa **Liter im Normzustand basierend auf ISO 8778 und ISO 21360-1/2 (1013 hPa, 20°C) Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 27
Maße L x H x B [mm] N820G 259 x 220 x 163 Maße L x H x B [mm] N840G 289 x 240 x 177 § Geräteschutz Überstromschutz § Übertemperaturschutz (Antrieb) § Blockierschutz (Antrieb) Tab.17: Sonstige Parameter Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Diese Schnittstelle ist für den An- HINWEIS schluss von KNF-Zubehör vorgesehen. à Auf Anfrage erhalten Sie eine ge- naue Beschreibung der Schnittstel- à Verwenden Sie nur von KNF autori- siertes Zubehör (siehe Kapitel 11.2 Zubehör [} 55]). Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 29
Gas über das Einlassventil (2) an. Im Auf- wärtshub drückt die Membrane das Medium über das Aus- lassventil (1) aus dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum (3) ist vom Pumpenantrieb durch die Membrane getrennt. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Mischungen entstehen können. à Schließen Sie ggf. das Gasballast- ventil. à Falls Inertgas erforderlich ist, KNF Service kontaktieren. Werden dampfförmige Medien geför- dert, so kann durch Öffnen des Gas- ballastventils die Bildung von Konden- sat in den Pumpenköpfen minimiert HINWEIS werden.
Seite 31
Produktbeschreibung Membranpumpe N820.18 / N840.18 Bei geöffnetem Gasballastventil ver- schlechtert sich das erreichbare End- vakuum (siehe Kapitel 5 Technische Daten [} 25]). HINWEIS Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Kanten. à Tragen Sie ggf. eine passende persönliche Schutzausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Sicher- heitshandschuhe). à Transportieren Sie die Pumpe in der Originalverpackung bis zum Aufstellort. à Bewahren Sie die Originalverpackung der Pumpe auf (z.B. für spätere Lagerung). Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 33
- 10 bis + 60 Zul. Feuchte (nicht betauend) 30 bis 85 Tab.18: Transportparameter und Lagerungsparameter Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die Pumpe die Umge- bungstemperatur erreicht hat (5 Tech- nische Daten [} 25]). HINWEIS Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Wählen Sie einen sicheren Standort (ebene Fläche) für die Pumpe. à Schützen Sie die Pumpe vor Staub. à Schützen Sie die Pumpe vor Vibration, Stoß und äußerer Beschädigung. à Stellen Sie sicher, dass das Betätigen des Netzschalters leicht möglich ist. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Angaben auf dem Typenschild der Pumpe überein. - Pumpenauslass nicht verschlossen oder ein- geengt. - Bei Betrieb mit Gasballast: Bei einer Belüftung der Pumpe durch den Lufteinlass können keine explosiven oder giftigen Mischungen entstehen. Tab.19: Betriebsvoraussetzungen für Inbetriebnahme Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Pumpe sicher (siehe Kapitel 3.6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung [} 13]). à Schließen Sie die nicht bestimmungsgemäße Verwen- dung der Pumpe aus (siehe Kapitel 3.6.2 Vorhersehbare Fehlanwendung [} 14]). à Beachten Sie die Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3 Si- cherheit [} 10]). Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 37
Lei- tung gedrosselt oder reguliert wird, achten Sie darauf, dass an der Pumpe der maximal zulässige Be- triebsüberdruck nicht überschritten wird. à Achten Sie darauf, dass der Pum- penauslass nicht verschlossen oder eingeengt ist. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 38
1. Entfernen Sie den Schlauchnippel auf dem pneumati- schen Auslass mit dem mitgelieferten Werkzeug (siehe 1 Lieferumfang [} 4]). 2. Schrauben Sie den Geräuschdämpfer oder Ihre Vakuum- systemkomponente auf den pneumatischen Auslass handfest ein. 3. Schließen Sie die Leitung am pneumatischen Einlass an. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 39
Aufstellen und Anschließen Membranpumpe N820.18 / N840.18 KNF empfiehlt bei Verwendung eines Geräuschdämpfers, die Pumpe in einer sicheren Umgebung z.B. Abzug zu be- treiben, um eine Gefährdung durch ge- HINWEIS sundheitsschädliche Gase zu vermei- den. Vakuumbetrieb ohne Geräuschdämpfer 1. Schließen Sie die Leitungen am pneumatischen Einlass und Auslass an.
Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger Stromunterbrechung. Läuft eine Pumpe gegen Druck an, kann die Pumpe blockieren, woraufhin der Blockier- schutz (Antrieb) ausgelöst wird und die Pumpe abschal- tet. Abb.6: Pumpe ein- und ausschalten mit Dreh-/Drückknopf Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 41
Schalten Sie die Pumpe mit dem Netzschalter aus. à Stellen Sie in den Leitungen normalen atmosphärischen Druck her (Pumpe pneumatisch entlasten). à Ziehen Sie den Netzstecker der Pumpe. Statusanzeige (siehe Abb. 2/6) à Leuchtet grün, wenn die Pumpe über den Netzschalter eingeschaltet wurde. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 42
Leuchtet rot, wenn eine Störung vorliegt: Signaldauer Fehlerart 100% AN (Dauerleuchten) Antrieb blockiert 50% AN; 50% AUS Zu hohe Temperatur (Antrieb) 90% AN, 10% AUS Andere Störung Tab.20: Störungssignal über Statusanzeige Weitere Informationen im Kapitel 12 Störung beheben [} 56]. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Pumpen kommen. à Die Instandhaltung darf nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (z.B. Arbeitssicherheit, Umwelt- schutz) und Vorschriften durchge- führt werden. à Die Instandhaltung darf nur von Fachpersonal oder geschultem und unterwiesenem Personal durchge- führt werden. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Bei Nichtverwendung von Originaltei- len geht die Funktion der Pumpe und WARNUNG ihre Sicherheit verloren. Die Gültigkeit der CE-Konformität er- lischt, wenn keine Originalteile verwen- det werden. à Verwenden Sie bei Instandhal- tungsarbeiten nur Originalteile von KNF. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Flüssigkeiten ins Ge- häuseinnere gelangen. HINWEIS 10.2.1 Pumpe spülen Explosionsgefahr durch Spülen der Pumpe mit Luft à Lassen Sie bei Verwendung der Pumpe mit explosionsfähigen WARNUNG Medien die Pumpe nur durch eine Fachkraft mit Inertgas spülen. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Wenn Druckluft vorhanden, blasen Sie die Teile aus. 10.3 Membrane, Ventilplatten/Dichtungen und O-Ringe wechseln Voraussetzun- Notwendige Voraussetzungen Pumpe - Pumpe ausgeschaltet und Netzstecker aus Steckdose gezogen - Pumpe gereinigt und frei von gefährlichen Stoffen - Schläuche vom pneumatischen Einlass und Auslass entfernt Tab.22: Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 47
Gesundheitsgefährdung durch gefährli- che Stoffe in der Pumpe Je nach gefördertem Medium sind Ver- ätzungen oder Vergiftungen möglich. WARNUNG à Tragen Sie bei Bedarf Schutzaus- rüstung, z.B. Schutzhandschuhe, Schutzbrille. à Reinigen Sie die Pumpe durch ge- eignete Maßnahmen. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 48
2. Lösen Sie die Schrauben (2/Abb. 8) der Blende (3/Abb. 8). 3. Entfernen Sie die Blende (3/Abb. 8). 4. Lösen Sie die außenliegenden Kopfschrauben (4/Abb. 8). Die beiden innenliegenden Kopfschrauben (1/Abb. 9) bleiben dabei zunächst noch fest angezogen. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 49
1. Markieren Sie Druckplatte (2), Kopfdeckel (3), Zwischen- platte (6) mit einem durchgehenden Bleistiftstrich. Da- durch wird verhindert, dass die Teile später falsch montiert werden. 2. Lösen Sie die außenliegende Schrauben (4/Abb. 8) von den Pumpenköpfen. 3. Nehmen Sie die Pumpenköpfe vorsichtig ab. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 50
4. Führen Sie die Schritte 1 – 4 für zweiten Pumpenkopf durch. 5. Entsorgen Sie die ausgewechselten Membranen (7) sach- gerecht. O-Ringe wechseln 9 Gasballast- ventil 10 Verschal- tungs- rohr 11 Schlauch- anschlüsse Abb.10: O-Ringe wechseln Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 51
(6) ab. 2. Nehmen Sie die alte Ventilplatten/Dichtungen (4) ab. 3. Reinigen Sie die Zwischenplatte (6) vorsichtig (falls Ab- lagerungen vorhanden). 4. Setzen Sie die neuen Ventilplatten/Dichtungen (4) in ent- sprechende Sitze der Zwischenplatte (6) ein. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 52
Druckplatte (2)) zusammen mit dem Verschaltungs- rohr entsprechend dem Bleistiftstrich auf das Pumpenge- häuse. 10. Montieren Sie die Griffblende (3/Abb. 8). 11. Ziehen Sie die Schrauben (2/Abb. 8) der Griffblende (3/ Abb. 8) an (Anziehmoment: 2 Nm). Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 53
Trennen Sie die Pumpe wieder elektrisch und pneu- matisch. 2. Pumpe in Anwendung integriert à Schließen Sie die Saug- und Druckseite an der Pumpe à Schließen Sie die Pumpe elektrisch an. à Prüfen Sie die Pumpe auf Funktionalität. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Ersatzteile und Zubehör Membranpumpe N820.18 / N840.18 11 Ersatzteile und Zubehör Für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör, wen- den Sie sich an Ihren KNF-Vertriebspartner oder den KNF-Kundendienst (Kontaktdaten: siehe www.knf.com). 11.1 Ersatzteile Ersatzteil-Set Ein Ersatzteil-Set besteht aus: Teile Anzahl...
Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgrün- den notwendig: mit einem Inertgas). à Membrane oder Ventile Wechseln Sie die Membrane und die Ventilplatten/ sind abgenutzt. Dichtungen (siehe Kapitel 10 Instandhaltung [} 43]). Tab.27: Störungsbehebung: Pumpe fördert nicht Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 57
Wechseln Sie die Membrane und die Ventilplatten/ sind abgenutzt. Dichtungen (siehe Kapitel 10 Instandhaltung [} 43]). à Gewechselte Membra- Stellen Sie sicher, dass Passscheiben auf das ne und Ventilplatten/ Membrangewinde aufgesteckt wurden. Dichtungen. à Prüfen Sie die Schläuche auf Dichtigkeit. Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 58
Übertemperaur- Steckdose. schutz hat angespro- à Lassen Sie die Pumpe abkühlen. chen. à Stellen Sie die Ursache der Überhitzung fest und beseitigen Sie diese. Tab.30: Störungsbehebung: Pumpe ist eingeschaltet und läuft nicht, Statusanzeige blinkt rot Original-Betriebsanleitung, KNF 317428-317425 02/23...
Seite 59
Statusanzeige blinkt rot Störung kann nicht behoben werden Sollten Sie keine der angegebenen Ursachen feststellen kön- nen, senden Sie die Pumpe an den KNF-Kundendienst (Kon- taktdaten: siehe www.knf.com). 1. Spülen Sie die Pumpe einige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) bei at- mosphärischem Druck, um den Pumpenkopf von gefährli-...
Produkt zu verhindern. Fordern Sie ggf. eine Originalver- packung gegen Berechnung an. Rücksendung KNF verpflichtet sich zur Reparatur der Pumpe nur unter der Bedingung, dass der Kunde eine Bescheinigung über das Fördermedium und die Reinigung der Pumpe vorlegt. Ebenso ist eine Rückgabe von Altgeräten möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Anweisungen auf knf.com/repairs.
Seite 64
KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg Deutschland Tel. 07664/5909-0 Email: info.de@knf.com www.knf.com KNF weltweit Unsere lokalen KNF-Partner finden Sie unter: www.knf.com...