Herunterladen Diese Seite drucken

TOPRO TAURUS E Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAURUS E:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sie dabei sicher, dass einer der Pfeile auf der Batterie B auf die weiße und blaue Markierung C weist. Achten Sie
zudem darauf, dass das Ladegerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Eine grüne LED blinkt während des
Ladevorgangs. Die Lampe leuchtet konstant grün, wenn der Akku vollständig geladen ist. Zur Befestigung der
Batterie am Gehwagen setzen Sie den Akku wieder in das Batteriefach an der Säule. Stellen Sie erneut sicher,
dass ein Pfeil auf die weiße und blaue Markierung und der anderen Pfeil zur Gegenseite zeigt D.
Bitte beachten Sie: Ist die Kapazität des Akkus zu gering, kann eine Höhenverstellung des Gehwagens nur
noch nach unten, nicht mehr nach oben möglich sein. In diesem Fall muss die Batterie zurück gesetzt
werden. Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach der Säule und drücken Sie den roten Knopf der
Höhenverstellung (siehe Abbildung 3) so lange, bis ein Signalton ertönt.
.
Verriegelung gegen Ausschwenken
(TOPRO TAURUS E-JHB)
Wird mit dem Indexstift A auf beiden Hinterrädern gemacht. Darauf achten, dass die Halterung der Fußbremse nach
hinten zeigt.
So funktioniert der Indexstift
Verschluss: Drehen Sie den oberen Teil des Indexstiftes B, so dass er in die Rille des unteren Teiles C gleitet.
Dadurch kommt der Zapfen D heraus und verschließt das Rad. Lösen: Den oberen Teil des Indexstiftes B nach
oben ziehen und 90 Grad drehen. Er wird jetzt in der oberen Stellung verschließen. Der Zapfen D gleitet wieder rein
und der Verschluss des Rades ist aufgehoben.
Material / Wiederverwertung
Der Gehwagen besteht aus kunststoffbelegten Aluminiumsrohren, Kunststoffverbindungen sowie aus Kunststoff und
Polyester. Die Unterarmauflagen sind aus Polyurethan. Die moisten Teile können recycelt werden.
E-Modelle: Die Batterie enthält NiMH (Nikkel). Entsorgen Sie die Batterie nicht im normalen Hausmüll, sondern in
den dafür vorgesehenen Einrichtungen für Abfallentsorgung wie zum Beispiel Wertstoffhöfen. Mehr Informationen
zur Abfallentsorgung erhalten Sie an Ihrer Gemeindestelle.
Reinigung
Der Gehwagen kann mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln gesäubert werden. Er kann wegen seines elektrischen
Motors nicht abgespült werden.
Desinfektion unterliegt autorisiertem Fachpersonal
Die Oberfläche des Gehwagens kann mit einem Desinfektionsmittel abgewischt werden, das 70-80% Ethanol
enthält. Von dem Gebrauch eines chlor- und phenolhaltigen Desinfektionsmittels wird abgeraten. Schäden und
Verletzungen die durch unsachgemässe Handhabung von unautorisierten Personen entstehen oder durch den
Gebrauch von schädlichen Mitteln, unterliegen nicht der Haftung des Herstellers.
Kontrolle / Wartung / Wiedereinsatz
Die Radlager sind dicht und wartungsfrei. Alle Teile brauchen nicht geschmiert werden. Wir empfehlen, dass eine
generelle Kontrolle und Wartung der unten angeführten Punkte regelmäßig durchgeführt wird:
Rohre und Rahmen, Handgriffe und Armauflagen, Bremsen, Räder und Zubehör.
Beim Wiedereinsatz sind die hier genannten Teile am Gehwagen ebenfalls zu kontrollieren und
gegebenenfalls auszutauschen bzw. einzustellen. Beachten Sie hierzu bitte auch die Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung zu den Themen Bremsen, Reinigung und Desinfektion.
Wenn etwas nicht funktioniert wie es soll
1 = mögliche Ursache
Bremsen
1 Abgenutzte/defekte Räder.
1 Uneingestellte Bremsen.
1 Abgenutzter/defekter Bremsmechanismus an den Rädern.
1 Abgenutzte/defekte Bremshebel.
1 Abgenutzte/beschädigte Bremsseile.
Höheneinstellung
1 Die Batterie ist leer/ arbeitet nicht.
1 Die Höheneinstellung funktioniert nicht.
Die Einstellung geht nur nach unten, nicht mehr nach oben.
16
2 = Maßnahme
2 Räder komplett auswechseln.
2 Bremsseile justieren
2 Den Bremsmechanismus auswechseln.
2 Die Bremshebel komplett auswechseln.
2 Bremsseile auswechseln.
2 Batterie aufladen oder auswechseln. Siehe Punkt
9 Aufladen der Batterie.
2 Siehe Punkt 9 Aufladen der Batterie.

Werbung

loading