Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AEG BTS12C Originalanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BTS12C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Waste batteries, waste accumulators, and light
sources have to be removed from the equipment.
Check with your local authority or retailer for recycling
advice and collection point.
According to local regulations, retailers may have an
obligation to take back waste batteries and waste
electrical and electronic equipment free of charge.
Your contribution to the reuse and recycling of
waste batteries and waste electrical and electronic
equipment helps to reduce the demand of raw
materials.
Waste batteries, in particular containing lithium, and
waste electrical and electronic equipment contain
valuable and recyclable materials, which can
adversely impact the environment and the human
health if not disposed of in an environmentally
compatible manner.
Delete personal data from waste equipment, if any.
TROUBLESHOOTING
How to clear a jam
Debris build-up on
the mechanism
Return spring is
weak or broken
Feed system
"sticks" or
returns slowly
Bit sticking in the
collation material
DE
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNG
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Trockenbauschraubendreher ist für das Setzen von
Trockenbauschrauben bei der Befestigung von Gipskartonplatten
an Holz- oder Metallunterkonstruktionen bestimmt.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht für andere Aufgaben, als die
genannten bestimmungsgemäßen Verwendungen.
WARNUNG! Lesen Sie aufmerksam alle mit diesem
Werkzeug gelieferten Warnungen, Anweisungen und
Spezifi kationen, beziehen Sie sich auf die Illustrationen. Die
Nichtbeachtung der weiter unten aufgeführten Anweisungen
kann Unfälle wie Brände, Elektroschocks und/oder schwere
Körperverletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zum
späteren Nachschlagen auf.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR SCHRAUBER
Halten Sie das Elektrowerkzeug während des Betriebs an
der isolierten Griff fl äche, wenn das Befestigungselement
verborgene Verkabelung berühren kann. Wenn das
Befestigungselement Kontakt zu einem stromführenden Draht
hat, kann das dazu führen, dass off enliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führen, und der Bediener könnte
einen Stromschlag erleiden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITS- UND
ARBEITSANWEISUNGEN
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung.
Ungesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und
Schäden verursachen.
Clean the mechanism.
Replace or return the product
to the authorised service
centre for repair.
Use high-quality strip
fasteners for optimum
performance.
Always store screws in a
cool, dry place before use.
Overheated collation can get
soft and cause a delay in the
feed system return.
Das Produkt wird nach einem Stillstand automatisch neu gestartet.
Wenn das Gerät blockiert, schalten Sie es sofort aus. Schalten
Sie das Gerät nicht erneut ein, während es blockiert ist, um
einen plötzlichen Rückstoß mit einer hohen Reaktionskraft zu
verhindern. Bestimmen Sie die Ursache der Blockierung des
Produkts und beheben Sie das Problem unter Beachtung der
Sicherheitshinweise.
Der beim Einsatz des Produktes anfallende Staub kann
gesundheitsschädlich sein. Atmen Sie den Staub nicht ein. Tragen
Sie eine angemessene Staubschutzmaske.
Entfernen Sie den Akku bevor Sie an dem Gerät arbeiten.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss
verursachte Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug,
den Wechselakku oder das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein
und sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und
Akkus eindringen. Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten,
wie Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder
Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
Entsorgen Sie benutzte Akkus nicht im Hausabfall oder durch
Verbrennen. AEG-Vertriebspartner bieten an, alte Akkus zum
Schutz unserer Umwelt wieder zurückzunehmen.
Akkus, die seit einiger Zeit nicht benutzt wurden, sollten vor
Gebrauch wieder aufgeladen werden.
Für eine optimale Lebensdauer müssen die Akkupacks nach dem
Gebrauch voll aufgeladen werden.
Bei einer Lagerung des Akkus für mehr als 30 Tage:
• Lagern Sie den Akku bei einer Temperatur unter 27 °C und vor
Feuchtigkeit geschützt.
• Lagern Sie den Akku mit einer Ladung von 30 bis 50 %.
• Laden Sie den Akku nach jeweils sechs Monaten der Lagerung
normal.
Schutz des Akkus
Der Akku verfügt über einen Überladungsschutz, der ihn vor
dem Überladen schützt und hilft, eine lange Lebensdauer zu
gewährleisten.
Bei extremer Belastung schaltet die Elektronik des Akkus das
Gerät automatisch ab. Um das Gerät neu zu starten, schalten
Sie es aus und wieder ein. Wenn sich das Gerät nicht wieder
einschaltet, ist der Akku möglicherweise vollständig entladen.
Laden Sie den Akku auf.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Der Lithium-Ionen Akku unterliegt der Gesetzgebung für
gefährliche Waren.
Der Transport dieser Akkus muss in Übereinstimmung mit den
örtlichen, nationalen und internationalen Bestimmungen und
Vorschriften erfolgen.
• Akkus können ohne weitere Anforderungen auf der Straße
transportiert werden.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus
durch Dritte unterliegt den Gefahrgutvorschriften. Die
Transportvorbereitungen und der Transport dürfen ausschließlich
von angemessen ausgebildeten Personen durchgeführt werden,
und der Vorgang muss von den entsprechenden Experten
begleitet werden.
Beim Transport von Akkus:
• Stellen Sie sicher, dass die Akkupole geschützt und isoliert sind,
um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Vergewissern Sie sich, dass der Akku in der Verpackung gegen
Verrutschen und Wackeln gesichert ist.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
• Befragen Sie Ihre Transportfirma nach weiteren Informationen.
KENNEN SIE IHR PRODUKT
Siehe Seite 2.
1. Einschaltsperre
2. Verstellbarer Objektivrevolver
3. Halter für Schraubendreherbits
EN
DE
FR
IT
ES
PT
NL
DA
NO
SV
FI
EL
TR
CS
SK
PL
HU
SL
HR
LV
LT
ET
RU
BG
RO
MK
UK
AR
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis