Installation
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile
Nach Netzausfall oder nach Stillstand infolge Überhitzung, läuft der Motor selbstständig an. Es be-
steht Verletzungsgefahr für Finger und Hände, wenn Sie in den Einflussbereich rotierender Teile ge-
raten.
► Trennen Sie den Motor sicher vom Netz.
► Sichern Sie den Motor gegen Einschalten.
► Demontieren Sie die Vakuumpumpe zur Inspektion ggf. aus der Anlage.
Sachschäden durch Überspannung
Falsche oder überhöhte Netzspannung führt zur Zerstörung des Motors.
► Achten Sie immer auf die Angaben auf dem Motortypenschild.
► Führen Sie den Netzanschluss nach den jeweiligen örtlichen Bestimmungen aus.
► Sehen Sie immer, zum Schutz des Motors und des Versorgungskabels im Störungsfall, eine ge-
Sachschäden durch falsche Polung
Falsche oder überhöhte Versorgungsspannung führt zur Zerstörung des Motors.
► Achten Sie immer auf die Angaben auf dem Motortypenschild.
► Achten Sie beim Anschließen des Versorgungskabels auf die Farbmarkierung der zugehörigen
► Sehen Sie immer eine geeignete Netzabsicherung vor.
Motor anschließen
► Schließen Sie die Spannungsversorgung +24 V DC und Masse gemäß Typenschild an den zuge-
Motor der Vario-Variante anschließen
1. Schließen Sie die Spannungsversorgung +24 V DC und Masse gemäß Typenschild an den zuge-
2. Schließen Sie den Steuereingang am zugehörigen Draht an (AWG 24, weiß).
3. Schließen Sie den Drehzahlausgang am zugehörigen Draht an (AWG 24, grün).
Magnetventil des Gasballastsystems anschließen
► Schließen Sie die Spannungsversorgung +24 V DC und Masse an den zugehörigen Drähten an
► Sorgen Sie für den Einbau eines Stromkreisunterbrechers, damit das Magnetventil im Betrieb
22/42
VORSICHT
eignete Netzabsicherung vor.
Drähte.
hörigen Drähten an (AWG 24, rot und blau).
hörigen Drähten an (AWG 24, rot und blau).
– Anschlussspannung: 0 bis 5 V DC
– Der Anschluss ist optional.
(AWG 24, rot und schwarz).
nicht ständig geöffnet ist.
– Dadurch verhindern Sie einen stetigen Druckanstieg durch das Gasballastsystem.
HINWEIS
HINWEIS