Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
IT MANUALE DI ISTRUZIONI PER SALDATRICE A FILO - Istruzione in lingua originale
Parti di ricambio e schemi elettrici / vedi Allegato
EN INSTRUCTION MANUAL FOR WIRE WELDING MACHINE - Translation of the original instructions
Spare parts and wiring diagrams / see Annex
DE BETRIEBSANLEITUNG FÜR DRAHTSCHWEISSGERÄTE - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Schaltpläne und Ersatzteilliste / Siehe Anlage
FR MANUEL D'INSTRUCTIONS POUR POSTE A SOUDER A FIL - Traduction de la notice originale
Schémas électriques et liste des pièces de rechange / Cf. Annexe
ES MANUAL DE INSTRUCCIONES PARA SOLDADORAS DE HILO - Traducción de las instrucciones originales
Esquemas eléctricos & lista recambios / Ver Anexo
PT MANUAL DE INSTRUÇÕES PARA MÁQUINA DE SOLDAR A FIO - Tradução das instruções originais
Peças de reposição e diagramas elétricos / vide Anexo
FI KÄYTTÖOPAS MIG-HITSAUSKONEELLE - Alkuperäisten ohjeiden käännös
Sähkökaaviot & varaosaluettelo / Ks.Liite
DA INSTRUKTIONSMANUAL FOR SVEJSEAPPARAT TIL TRÅDSVEJSNING
Oversættelse af den originale instruktionsmanual -El-diagrammer & liste over reservedele / Se Bilag
NL GEBRUIKERSHANDLEIDING VOOR DRAADLASAPPARATEN - Vertaling van de originele instructies
Onderdelen en elektrische schema's/zie de Bijlage
SV INSTRUKTIONSMANUAL FÖR TRÅDSVETS - Översättning av bruksanvisning i original
Elscheman och reservdelslista / Se Bilaga
EL ODHGOS CRHSEWS GIA SUSKEUHV SUGKOLLHSHS ME NHMA - Μετάφραση των γνήσιων οδηγιών
ΗΛΕΚΤΡΙΚΑ ΔΙΑΓΡΑΜΜΑΤΑ & ΚΑΤΑΛΟΓΟΣ ΑΝΤΑΛΛΑΚΤΙΚΩΝ /Βλέπε ΠΑΡΑΡΤΗΜΑ
3301278
ART. 392
2
20
38
56
74
92
110
128
146
164
sel. 182
15/06/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cebora 392

  • Seite 1 SV INSTRUKTIONSMANUAL FÖR TRÅDSVETS - Översättning av bruksanvisning i original Elscheman och reservdelslista / Se Bilaga EL ODHGOS CRHSEWS GIA SUSKEUHV SUGKOLLHSHS ME NHMA - Μετάφραση των γνήσιων οδηγιών sel. 182 ΗΛΕΚΤΡΙΚΑ ΔΙΑΓΡΑΜΜΑΤΑ & ΚΑΤΑΛΟΓΟΣ ΑΝΤΑΛΛΑΚΤΙΚΩΝ /Βλέπε ΠΑΡΑΡΤΗΜΑ ART. 392 3301278 15/06/2022...
  • Seite 38 BETRIEBSANLEITUNG FÜR DRAHTSCHWEISSGERÄTE INHALTSVERZEICHNIS SYMBOLE ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 40 SICHERHEITSHINWEISE ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 SICHERHEITSSCHILD ........................... 41 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 ERLÄUTERUNG DER ANGABEN AUF DEM TYPENSCHILD ............... 42 SICHERHEITSVERRIEGELUNG ........................42 THERMISCHER SCHUTZ..........................42 INSTALLATION ............................... 43 ANHEBEN UND TRANSPORT ........................44 INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ...................... 44 BESCHREIBUNG DER STROMQUELLE ......................
  • Seite 39 Es ist nicht erlaubt, zwei oder mehr Stromquellen parallel zu schalten� Sollte die Parallelschaltung mehrerer Stromquellen erforderlich sein, muss hierfür bei CEBORA eine schriftliche Genehmigung eingeholt werden� CEBORA legt dann in Einklang mit den einschlägigen Produkt- und Sicherheitsvorschriften die Modalitäten und Bedingungen für die gewünschte Anwendung fest�...
  • Seite 40: Symbole

    Es obliegt dem Installateur der Anlage, die vollständige Kompatibilität und die ordnungsgemäße Funktionsweise aller in der Anlage verwendeten Komponenten zu prüfen. Demgemäß haftet CEBORA nicht für Fehlfunktionen/ Beschädigungen ihrer Schweiß-/Schneidstromquellen oder von Komponenten der Anlage, die darauf zurückzuführen sind, dass der Installateur diese Prüfungen nicht durchgeführt hat.
  • Seite 41: Sicherheitsschild

    8�1 Sicherheitsschild Die Nummerierung der Beschreibungen entspricht der Nummerierung der Felder des Schilds. B. Die Drahtförderrollen können Verletzungen an den Händen verursachen. C. Der Schweißdraht und das Drahtvorschubgerät stehen während des Schweißens unter Spannung. Die Hände und Metallgegenstände fernhalten. Von der Schweißelektrode oder vom Kabel verursachte Stromschläge können tödlich sein. Für einen angemessenen Schutz gegen Stromschläge sorgen.
  • Seite 42: Allgemeine Beschreibung

    ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Dieses Schweißgerät ist eine Inverter-Stromquelle. Die Konstruktion der Stromquelle entspricht den Normen IEC 60974-1, IEC 60974-5 und IEC 60974-10 (CL. A). Die Stromquelle eignet sich zum MIG/MAG-Schweißen. 9�1 Erläuterung der Angaben auf dem Typenschild Seriennummer; sie muss bei allen Anfragen zum Schweißgerät angegeben werden.
  • Seite 43: Installation

    9�4 Installation WARNUNG Werden Geräte mit hoher Leistung ans Netz angeschlossen, kann sich das nachteilig auf die Qualität der vom Netz kommenden Energie auswirken. Für die Konformität mit den Normen IEC 61000-3-12 und IEC 61000-3-11 könnte eine Netzimpedanz verlangt sein, die unter dem in der Tabelle angegebenen Wert Zmax liegt. Der Installateur oder der Betreiber ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Gerät an ein Netz mit der richtigen Impedanz angeschlossen wird.
  • Seite 44: Anheben Und Transport

    Stromquelle angeschlossen werden. Werden Zubehöreinrichtungen bei eingeschalteter Stromquelle angeschlossen/getrennt, kann dies zu Fehlfunktionen bei der Schweißanlage und unter Umständen sogar zu ihrer Beschädigung führen. Die Firma CEBORA S.p.A. übernimmt keine Gewährleistung im Falle des unsachgemäßen Betriebs der Schweißanlage.
  • Seite 45: Beschreibung Der Stromquelle

    Drahttyp und -durchmesser geeignet ist. Der Draht muss mit der Rille der Vorschubrolle gefluchtet werden und aus dem Adapter C austreten. Den Drahtanpressarm schließen, den Schweißbrenner montieren und das Massekabel an die Steckbuchse D anschließen. Nach der Montage von Spule und Brenner das Gerät einschalten. Dann die für den verwendeten Drahttyp geeignete Synergiekurve nach den Anweisungen im Abschnitt „Dienstfunktionen“...
  • Seite 46: H1 Anschluss Gasschlauch

    H1 ANSCHLUSS GASSCHLAUCH Für den für Eisen eingerichteten Brenner. H2 ANSCHLUSS GASSCHLAUCH Für den für Siliciumbronze eingerichteten Brenner. 9�8 Beschreibung der auf dem Display A angezeigten Funktionen� Beim Einschalten des Geräts zeigt das Display A für kurze Zeit Folgendes an: Artikelnummer des Geräts, Version, Entwicklungsdatum der Software und Versionsnummer der Synergiekurven (diese Angaben finden sich auch in Abschnitt 7.1 DIENSTFUNKTIONEN).
  • Seite 47 Nach dem Drücken des Drehreglers B erscheint wieder der vorherige Bildschirm (PROCESS PARAMS). • Prozess Zum Wählen und Bestätigen des Schweißprozesses muss man mit dem Drehregler B den Schweißprozess SHORT (Kurzlichtbogen) oder PULSED (Impulsschweißen) wählen und dann den Drehregler zum Bestätigen mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 48 • Punkt- und Pausenzeit (Spot). Diese Funktion ist gesperrt, wenn die Funktion 3L aktiviert ist. Wählt man Spot ON, erscheint auf dem Display die Funktion Spot time (Punktzeit); wenn man sie wählt, kann man die Zeit mit dem Einstellbalken im Bereich von 0,3 bis 25 Sekunden einstellen.
  • Seite 49 • Zweiwertschaltung Bei diesem Schweißmodus variiert die Stromstärke zwischen zwei Werten. Bevor man das Schweißen mit der Zweiwertschaltung einstellt, muss man eine kurze Naht schweißen, um die Drahtvorschubgeschwindigkeit und folglich den Strom zu bestimmen, die erforderlich sind, um die Einbrandwirkung und die Nahtbreite zu erhalten, die für die herzustellende Schweißverbindung am besten geeignet sind.
  • Seite 50 • Lichtbogenkorrektur� Zum Einstellen der Lichtbogenlänge bei der höheren Geschwindigkeit bzw. dem höheren Strom. Achtung: In der Regel sollte die Lichtbogenlänge bei beiden Strömen gleich sein. • Drosselwirkung (Inductance). Einstellbereich: -9,9 bis +9,9. Null ist die werkseitige Einstellung. Eine negative Zahl verringert die Drosselwirkung (der Lichtbogen wird härter) und eine positive Zahl verstärkt sie (der Lichtbogen wird weicher).
  • Seite 51 • Soft-Start AUTO Einstellbereich: 0 bis 100%. Dies ist die Drahtvorschubgeschwindigkeit in Prozent der für das Schweißen einge- stellten Geschwindigkeit, bevor der Draht das Werkstück berührt. Diese Einstellung ist zur Gewährleistung eines optimalen Starts sehr wichtig. Die werkseitige Einstellung ist Auto (voreingestellte Funktion). Zum Aufrufen der Funktion muss man sie mit dem Drehregler B wählen und dann den Drehregler kürzer als 2 Sekunden drücken.
  • Seite 52: Wartung

    • Factory Reset (Wiederherstellen der Werkseinstellungen) Diese Funktion dient zum Zurücksetzen des Schweißgeräts auf die Werkseinstellungen. Zum Aufrufen der Funktion muss man sie lediglich mit dem Drehregler B wählen. Drückt man den Drehregler kürzer als 2 Sekunden, erscheinen auf dem Display A die Optionen OFF (AUS) und ALL (ALLE). Wählt man die Option ALL und drückt kurz den Drehregler B , erfolgt die Wiederherstellung der Werkseinstellungen und auf dem Display A erscheint die Meldung Factory Done (Werkseinstellungen wiederhergestellt).
  • Seite 53: Technische Daten

    Bereich der industriellen Automation zur Anwendung kommen, nämlich MIG- und MAG-Schweißen. Die Stromquellen können zum Handschweißen auch mit umhüllten Elektroden (MMA) sowie zum WIG-Schweißen eingesetzt werden. Für Einzelheiten siehe die Betriebsanleitung. SYNSTAR TRIPLE 200M (Art� 392) Netzspannung (U1) 1x230V Toleranz der Netzspannung (U1)
  • Seite 54: Fehlercodes

    FEHLERCODES Was die Fehlerbehandlung angeht, sind zwei Kategorien zu unterscheiden: 1) Hardware-Fehler [E], die nicht zurückgesetzt werden können und den Neustart der Stromquelle erfordern. Sie werden auf einer Bildschirmseite mit rotem Hintergrund angezeigt. 2) Alarme [W], die eine externe Bedingung betreffen, die vom Anwender behoben werden kann. Ein Neustart der Stromquelle ist nicht erforderlich.
  • Seite 55 Code Fehlerbeschreibung Maßnahme Auslösung des thermischen Abwarten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Kontrollieren, dass die Zu- und Abluftgitter nicht verdeckt sind. Wenn das Problem Schutzschalters wegen weiterhin vorliegt, den technischen Kundendienst kontaktieren. Übertemperatur der primärseitigen IGBT-Gruppe TH2. „Open“: Schutzverkleidung des Sicherstellen, dass die Schutzabdeckung des Drahtvorschubgeräts geöffnet. Drahtvorschubgeräts ordnungsgemäß geschlossen ist. Außerdem die Verdrahtung überprüfen. Wenn das Problem weiterhin vorliegt, den technischen Kundendienst kontaktieren.
  • Seite 200 CEBORA S.p.A - Via Andrea Costa, 24 - 40057 Cadriano di Granarolo - BOLOGNA - Italy Tel. +39.051.765.000 - Fax. +39.051.765.222 www.cebora.it - e-mail: cebora@cebora.it...

Inhaltsverzeichnis