Gerätes beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung und insbesondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben. Restgefahren Der Leistungs‐ und Lieferumfang des ML78B deckt nur einen Teilbereich der Messtechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Messtechnik sind zusätz lich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden.
Seite 5
Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schä den aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen unter sagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Qualifiziertes Personal Dieses Gerät ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend aufgeführten...
Dokumente und Dateien. Auf dem Gerät angebrachte Symbole CE-Kennzeichnung Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐Richtlinien entspricht (die Konformitätserklärung finden Sie auf der Website von HBM (www.hbm.com) unter HBMdoc). ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Der Mehrkanal‐E/A‐Einschub ML78B kann im Systemgerät MGCplus mit den Anschlussplatten AP75 und AP78 betrieben werden. In Verbindung mit der Anschlussplatte AP78 wandelt der Einschub ML78B bis zu zehn digitale Signale in frei skalierbare analoge Spannungen ("10V) um. Zwei Signale können gefiltert werden (VO1, VO2). Die Ausgänge A03 ... A010 sind galvanisch getrennt.
Seite 8
Die Anschlussplatten AP75/AP78 können direkt hinter dem Verstärkereinschub oder rechts daneben (bei Ansicht von oben) eingesteckt werden. Information Nur die Anschlussplatte hinter dem Einschub ML78B hat die analogen Aus gangsspannungen VO1 und VO2! Die Ausgänge der Anschlussplatte AP78 sind in den Einstellmenüs mit AO (Analogue Output) gekennzeichnet.
Anschließen Anschließen Anschlussplatte AP78 Die Anschlussplatte AP78 hat insgesamt zehn analoge Ausgänge, wobei zwei davon vom Messverstärker ML78B durchgeschleift sind (VO1 und VO2). Funktion Analogausgang Anschlussplatte AO3 Analogausgang Anschlussplatte AO4 Analogausgang Anschlussplatte AO5 Analogausgang Anschlussplatte AO6 Analogausgang Anschlussplatte AO7 Analogausgang Anschlussplatte AO8...
Ausgänge. Die Ein‐ und Ausgänge sind ein zeln galvanisch getrennt und haben eigene Massesy steme (GND OUT: Masse für Ausgänge; GND IN: Masse für Eingänge). Die Funktionen der Ausgänge der Anschlussplatte sind frei programmierbar (siehe Kapitel 8). ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Frontplatte ML78B Frontplatte ML78B Auf der Frontplatte des Mehrkanal‐E/A‐Einschubes ML78B befinden sich neun Leuchtdioden, acht davon sind programmierbar (L1...L8). ML78B LED- Farbe Bedeutung Beschriftung ERROR/CHAN. Rot/Gelb Fehler/Kanal angewählt Rot/Gelb Je nach Programmierung Rot/Gelb Je nach Programmierung Rot/Gelb Je nach Programmierung...
Die Standardanzeige des AB22A ist im Handbuch des MGCplus, Kapitel D be schrieben. Hier wird nur auf die ML78B‐spezifischen Merkmale eingegangen. Im Messbetrieb des ML78B werden in der Anzeige die Zustände der zehn Un terkanäle dargestellt. Die Unterkanäle x.1 und x.2 sind die Analogausgänge VO1 und VO2 des ML78B.
Seite 14
Einheit Messwert Abb. 6.1 Anzeige Analogausgänge (Anschlussplatte AP78) Aus = Digital‐Ausgang A = Position der Anschlussplatte AP75 hinter dem Einschub ML78B Ein = Digital‐Eingang B = Position der Anschlussplatte AP75 rechts neben Position A Quelle: CH1 Brutto Aus B: 0010.0011 ³0²...
Seite 16
Einstellbetrieb Analogausgänge Anzahl Kurven Anzahl der Kurven, die vom ML78B verwaltet werden sollen. Es können System Anzeige Parameter Optionen maximal 10 Kurven mit insgesamt 128 000 Punkten verwaltet werden. Die Anzahl der Punkte pro Kurven Signalauswahl form wird gleichmäßig aufgeteilt.
Seite 17
Punkt 5: -30 000d Punkt 6: 0 d -10V Eine anwenderspezifische Kurve wird mit Hilfe des HBM‐Programmes “MGCplus‐Assistent” über die Rechnerschnittstelle geladen (ASCII‐Datei, Trennung der Werte durch Komma, Semikolon oder Tabulator). Weitere Hin weise finden Sie in der Dokumentation auf der MGCplus‐System CD.
(z. B. kg, erste Zeile) System Anzeige Parameter Optionen und in der Einheit des Analogaus ganges (V, zweite Zeile) erfolgen. Skalierung Skalierung Analogausgang Ausgangskennlinie Punkt 1 0.0000 ... 0.0000 ... Punkt 2 50.0000 ... 10.0000 ... ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Einstellbetrieb Analogausgänge Einstellbetrieb digitale Ein‐ und Ausgänge LEDs Nummer der LED auf der Front platte des Einschubes ML78B. System Anzeige Parameter Optionen Funktion Wählen Sie die Funktion der LEDs Leuchtdiode: S Übersteuerung der Analogaus gänge anzeigen Signalauswahl S Zustand der Digitaleingänge 1↓...
Synchronisation Kurve 3 Synchronisation Kurve 4 Synchronisation Kurve 5 Beispiel: Logik High‐aktiv Synchronisation Kurve 6 Synchronisation Kurve 7 Synchronisation Kurve 8 Synchronisation Kurve 9 Synchronisation Kurve 10 Mit der steigenden Flanke wird die Kurve neu gestartet. ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Seite 23
Trennen Sie bei Ihren Eingaben Einzelkanäle oder Kanalgruppen durch ein Semikolon. Gruppenbereiche geben Sie mit einem Bindestrich ein. Beispiel: 1;3.5;6.2-6.5 Die ausgewählte Funktion wird ausgeführt für Kanal 1, Unterkanal 3.5 und die Unterkanal‐Gruppe 6.2 bis 6.5. ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Eingang aus (z. B. Ausgang 1.3 ODER quittiert Eingang 1.3). Das Quittie rungssignal folgt dem Pegel des High‐aktiv Low‐aktiv Einganges. Per Schnittstellenbefehl Der Ausgang wird durch einen externen Schnittstellenbefehl (SOP) auf den eingestellten Logik pegel gesetzt. ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Seite 25
Einstellbetrieb Analogausgänge Beispiel: Eingang 1.3 mit der Funktion “Nullsetzen” und Ausgang 1.3 mit der Funktion “Quittierung Eingang”. Eingang 1.3 Ausgang 1.3 Start Nullsetzen Nullsetzen beendet (Quittierungssignal folgt dem Eingangspegel) Logik Auswahl der gewünschten Logik (Werkseinstellung: High‐aktiv). ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Grenzwert 3 Grenzwert 4 Kanal 1, Unterkanal 3.5 und die Übersteuerung Unterkanal‐Gruppe 6.2 bis 6.5 Brutto ↓ Signal werden in die Verknüpfung ein bezogen. log. Verknüpfung Brutto Quittierung Eingang Netto per Schnittstellenbefehl Messwert ODER High‐aktiv Low‐aktiv ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Quelle: Null oben in der Anzeige. Sie können maximal 45 Zeichen eingeben, wo bei diese nur im MGCplus‐Assi stenten voll angezeigt werden. Im Anzeige‐ und Bedienfeld AB22A werden maximal 19 Zeichen darge stellt. (Werkseinstellung: Quelle: Null) ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Seite 29
Eingang A.8 Ausgang A.1 Ausgang A.2 Ausgang A.3 Ausgang A.4 Ausgang A.5 Nur bei AP75! Ausgang A.6 Ausgang A.7 Achtung: Je nach Position der Anschlussplatten können die Ein‐ Ausgang A.8 und Ausgänge mit B gekennzeichnet sein! ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Seite 30
Menüstruktur System Anzeige Parameter Optionen Digital‐Ausgänge Version Version Kanal 1 Identifikation: HBM,RD002-ML78B,P4.10 Seriennummer: Quelle: Null Kommentar: ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Seite 31
Menüstruktur ML78B A00829_02_G00_01 HBM: public...
Seite 32
HBM Test and Measurement Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com measure and predict with confidence...