Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM MXFS Bedienungsanleitung

Quantumx braggmeter-modul

Werbung

Bedienungsanleitung
Deutsch
MXFS
QuantumX BraggMETER-Modul

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM MXFS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Deutsch MXFS QuantumX BraggMETER-Modul...
  • Seite 2 Portugal Tel. +351 229 613 010 Fax +351 229 613 020 fibersensing@hbkworld.com www.hbm.com/fs Mat.: DVS: A05725_02_G00_00 HBM: public 05.2021 E Hottinger Baldwin Messtechnik Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Haltbarkeits­ garantie dar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ......Anschließen an optische Sensoren ......MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 4 ........Starten eines Projekts mit MXFS .
  • Seite 5 Zurücksetzen des Geräts ........MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeines Das MXFS ist ein Modul aus der QuantumX-Familie für Messungen mit auf Faser-Bragg-Gittern (FBG) basierenden Sensoren. Es baut auf der bewährten BraggMETER-Technologie von HBK FiberSensing auf, die Bragg-Reflexions­ peaks durch kontinuierliches Scannen mit einem durchstimmbaren Laser misst.
  • Seite 7: Systemkomponenten

    Dokument (www.hbm.com). Das aktuelle Dokument gilt für die folgenden Geräte: Bestellinformationen Beschreibung 1-MXFS8DI1/FC QuantumX BraggMETER-Modul mit 8 optischen FC/APC- Anschlüssen Systemkomponenten Lieferumfang des MXFS-Sets: Bestellinformationen Anzahl Beschreibung 1-MXFS8DI1/FC Optisches Datenerfassungssystem MXFS (Interrogator) Lizenz für die Software catman Easy Leistung und Kommunikation sind abhängig von der jeweils gewünschten Montage und Konfiguration.
  • Seite 8: Software

    Technische Daten Software Wie bei den übrigen QuantumX-Modulen ist auch das MXFS ein offenes Datenerfassungssystem, das in viele verschiedene Betriebs-, Analyse- und Automatisierungssoftware-Pakete integriert werden kann. Zum Download verfügbar sind: S MX-Assistent und Common API: moderne und kostenlose Geräte­ assistenten, die die Erfassungs- und Datenfunktionen des Moduls unter­...
  • Seite 9: Rechtliche Hinweise Und Zertifizierung

    Elektro- und Elektronikgeräte, die in Portugal auf den Markt gebracht werden, vom Hersteller HBK FiberSensing an Amb3E übertragen wird. Lasersicherheit In den Interrogator MXFS ist ein Laser eingebaut. Ein Laser ist eine Licht­ quelle, die eine Gefahr für Menschen darstellen kann, wenn sie dieser Licht­ MXFS...
  • Seite 10: Symbole

    Symbol für Laser der Klasse 1 2.2.2 Laser der Klasse 1 Das MXFS ist ein Laserprodukt der Klasse 1: „Ein Laser oder Lasersystem mit einem Laser, der keine Laserstrahlung mit Stärken aussenden kann, die im Normalbetrieb bekanntermaßen Augen- oder Hautverletzungen verursachen.“ Ein solches Produkt ist unter allen normalen Nutzungsbedingungen sicher. Für den Einsatz von Geräten mit einem Laser der Klasse 1 gelten keine beson­...
  • Seite 11: Zertifizierung

    S Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU Die zugehörige Konformitätserklärung ist auf Anfrage erhältlich. 2.2.5 Kennzeichnung zu Grenzwerten für Störaussendungen (für Lieferungen nach China) Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung für die Einhaltung der Grenzwerte von Störaussendungen bei nach China gelieferten elektronischen Geräten. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 12: Betrieb

    Betrieb Betrieb Anschlüsse Abb. 3.1 Vorder- und Hinteransicht des MXFS Optische Anschlüsse (FC/APC) Ethernet-Anschlüsse STATUS-LED Netzanschluss Firewire-Anschlüsse Modulträgeranschluss MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 13: Einrichtung

    Einrichtung 3.2.1 Spannungsversorgung Schließen Sie die Module an eine Gleichspannung von 18 V ... 30 V an (empfohlen werden 24 V). Die Leistungsaufnahme eines MXFS-Moduls beträgt < 30 W. Wichtig Für die Stromverteilung über FireWire gilt folgende Faustregel: „An jedem dritten Modul wird eine externe Spannungsversorgung mit dem gleichen Spannungspotenzial benötigt.“...
  • Seite 14: Anschluss An Pc Oder Datenrekorder

    Betrieb NTX001 oder KAB271-3 oder KAB272 FireWire Abb. 3.2 Anschlussoptionen für die Spannungsversorgung 3.2.2 Anschluss an PC oder Datenrekorder 3.2.2.1 Einzelanschluss über Ethernet 10 V … 30 V DC KAB293-2 TCP/IP, 100 Mbit/s Abb. 3.3 Einzelanschluss über Ethernet MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 15: Mehrfachanschluss Über Ethernet Mit Ptp-Synchronisation

    Mehrfachanschluss über Ethernet und Synchronisation über PTPv2 Die Module können über Ethernet-PTPv2-fähige Switche mit dem PC ver­ bunden werden. Wir empfehlen die Verwendung von Patchkabeln. Beispiele hierfür sind: S EX23-R von HBM S Scalance XR324-12M von Siemens S RSP20 oder MACH1000 von Hirschmann MXFS...
  • Seite 16: Mehrfachanschluss Über Ethernet Und Firewire-Synchronisation

    In der oben dargestellten Konfiguration wird die Versorgungsspannung der Module über FireWire durchgeschleift (maximal 1,5 A über Firewire; Leistungs­ aufnahme der Module siehe Abschnitt 3.2.1 „Spannungsversorgung“, Seite 13). Vorteil dieser Verbindungsstruktur: Bei einer Leitungsunterbrechung im Ether­ net-Kabel bleiben die anderen Module aktiv. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 17: Andere Mögliche Anschlüsse

    Betrieb 3.2.2.4 Andere mögliche Anschlüsse Zwischen MXFS-Modulen oder zwischen MXFS- und anderen QuantumX- Modulen gibt es noch mehrere weitere Anschlussmöglichkeiten: S Anschluss eines einzelnen Moduls über FireWire S Anschluss mehrerer Module über FireWire S Anschluss an einen CX22-Datenrekorder S Anschluss für CAN-Bus-Ausgangssignale S Anschluss für Analogausgänge...
  • Seite 18 Modul vorher 169.1.1.22 255.255.255.0 PC / Notebook 172.21.108.51 255.255.248.0 Modul nachher 172.21.108.1 255.255.248.0 Die ersten drei Zifferngruppen der IP-Adressen von PC und Modul sollten übereinstimmen. Die Adresse der Subnetzmaske muss in allen Zifferngruppen bei Modul und PC übereinstimmen! MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 19 Betrieb Automatische Konfiguration Moduleinstellungen PC-Einstellungen Manuelle Konfiguration Moduleinstellungen PC-Einstellungen Abb. 3.6 Beispiel der Einstellungen für eine direkte Verbindung MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 20 Configuration (Alternative Konfiguration) (feste IP-Adresse und Subnetz­ maske, benutzerdefiniert) verwenden! ► Wählen Sie in der Systemsteuerung „Network Connections“ (Netzwerk­ verbindungen). ► Wählen Sie die LAN-Verbindung. Das in Abb. 3.7 gezeigte Fenster erscheint. Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften). Abb. 3.7 Netzwerkeigenschaften MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 21 Betrieb ► Wählen Sie das Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie auf die Schalt­ fläche Properties (Eigenschaften) (Abb. 3.8). Abb. 3.8 TCP/IPv4 MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 22 Betrieb ► Geben Sie die Daten für die IP-Adresse und die Subnetzmaske ein (Abb. 3.9). Abb. 3.9 IP-Adresse und Subnetzmaske ► Klicken Sie auf OK. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 23: Firmware-Update

    Wir empfehlen, die Firmware sowie die Software zum Betrieb von QuantumX immer auf dem neuesten Stand zu halten. ► Laden Sie die neueste Firmware von der HBM-Website herunter. Falls Sie nicht mit catman arbeiten, laden Sie bitte auch das QuantumX-Softwarepa­...
  • Seite 24: Statusanzeigen

    Weitere Optionen zum Aktualisieren der Firmware des Moduls für den Fall, dass catman nicht verwendet wird, finden Sie in der allgemeinen Bedienungs­ anleitung zu QuantumX (Dokument A02322, zum Download verfügbar auf unserer Website). Statusanzeigen Abb. 3.11 Vorderansicht des MXFS MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 25: Rücksetzen Auf Werkseinstellung

    Betrieb An der Frontplatte des MXFS befindet sich eine System-LED, die in verschie­ denen Farben leuchtet: System-LED Grün Fehlerfreier Betrieb Orange System ist nicht bereit, Bootvorgang läuft - Optisches Modul ist beim Aufwärmen - Optisches Modul ist ausgelastet - NTP/PTP nicht synchronisiert...
  • Seite 26: Anschließen An Optische Sensoren

    Anschließen an optische Sensoren 3.5.1 Konzepte und Definitionen 3.5.1.1 Anschlüsse Das MXFS verfügt an seiner Frontplatte über 8 optische FC/APC-Anschlüsse (siehe Abb. 3.1). Das Gerät ist bereit für die Aufnahme mehrerer FBG-Sensoren, die in Reihe an derselben Glasfaser verbunden sind.
  • Seite 27 Referenzwellenlänge in nm (Wert, im Vergleich zu dem die relative Wellen­ längenmessung für diesen Kanal durchgeführt wird) Jeder Kanal kann, unabhängig von der Reihenfolge, einem der oben abge­ bildeten Bereiche entsprechen. Bereiche können sich nicht überlappen. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 28: Wellenlänge

    Übersteuerungswert (Overflow) ausgegeben. 3.5.1.3 Wellenlänge Der Wellenlängenwert entspricht der Wellenlänge am Peak des FBG- Reflexionsspektrums, der üblicherweise als Bragg-Wellenlänge bezeichnet wird. Abb. 3.14 Wellenlänge Wellenlängenachse, in nm Vom FBG reflektiertes Spektrum FBG-Peak Wellenlängenwert, in nm MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 29: Leistung

    Wellenlängenwert des FBG-Peaks an jedem erfassten Sample. 3.5.1.4 Leistung Der Leistungswert entspricht der optischen Leistung, die vom Faser-Bragg- Gitter bei der Peak-Wellenlänge reflektiert wird. Abb. 3.15 Leistung Leistungsachse, in dBm Vom FBG reflektiertes Spektrum FBG-Peak Leistungswert, in dBm MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 30: Dynamikbereich

    Bereich der Leistungswerte, zwischen denen ein Faser-Bragg-Gitter kor­ rekt identifiziert und gemessen werden kann. Abb. 3.16 Dynamikbereich Leistungsachse, in dBm Wellenlängenachse, in nm Vom FBG reflektiertes Spektrum Maximale messbare Leistung Minimale messbare Leistung Dynamikbereich, in dB MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 31: Smart Peak Detection (Spd)

    Dynamikbereichs durch die Einführung der Einzel­ messung eines FBG-Peaks in jedem konfigurierbaren Band. Das MXFS berücksichtigt einen festen Schwellenwert von 3 dB und erleichtert damit die Konfiguration des Geräts (Abb. 3.17). Jeder Wellenlängenwert wird unter Berücksichtigung der Fläche des FBG-Peaks oberhalb der Hälfte seiner Leistung berechnet.
  • Seite 32 Überwindung der Einschränkungen herkömmlicher Methoden, bei denen FBGs mit geringem und hohem Reflexionsvermögen nebeneinander eingesetzt werden und Signalverluste häufig ein Problem darstellen. SPD verbessert daher die Stabilität und Genauigkeit der Messungen und sorgt selbst bei hohen Erfassungsgeschwindigkeiten für eine hohe Effizienz des Systems. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 33: Signale

    Gemessene Wellenlänge innerhalb des Kanals (λ), in nm Wellenlängenänderung innerhalb des Kanals, in nm. Wenn der Peak aus den für den Kanal definierten Bändern herausfällt, wird ein Übersteuerungs­ wert (Overflow) angegeben. Das Verhältnis der Wellenlängenänderung zu den Signalen wird durch Umrechnungsfaktoren bestimmt. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 34 Lieferanten oder anderer Typen als den oben definierten verwendet werden. MXFS-Signale weisen ein 1:1-Verhältnis zum FBG-Peak auf. Das bedeutet, dass komplexe Sensoren, die mehr als ein FBG verwenden, oder Berech­ nungen unter Verwendung der Werte von zwei FBGs in dem Gerät nicht aus­...
  • Seite 35: Erfassungsrate

    Betrieb Erfassungsrate 3.6.1 Geschwindigkeitsmodus Das MXFS arbeitet mit zwei verschiedenen Geschwindigkeitsmodi, die den zwei Sweep-Geschwindigkeiten des Lasers entsprechen: S Highspeed-Modus: 2000 S/s S Lowspeed-Modus: 100 S/s Information Bei Änderung des Geschwindigkeitsmodus wird das Gerät neu gestartet. Es kann mit diesen Abtastraten arbeiten oder mittels Filterung oder Down­...
  • Seite 36 METER-Interrogatoren ist dies die ausgewählte Erfassungsrate in Hz); FullRange gleich der Länge des Bereichs der gemessenen Wellenlängen (104 nm für BraggMETER-Interrogatoren); DutyCycle gleich einer Konstanten für die Erfassungsperiode (0,84 für BraggMETER- Interrogatoren); c gleich der Lichtgeschwindigkeit (3·10  m/s). MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 37 Betrieb Das bedeutet, dass für das MXFS die Verschiebung der Wellenlänge durch eine Funktion der Entfernung und der im Interrogator definierten Erfassungs­ rate gegeben ist: Wellenlängenverschiebung aufgrund der Sweep-Geschwindigkeit des Laser im MXFS Δλ + 2 @ 1.446 @ 104 @ d @ RepRate + 1.1585 @ 10...
  • Seite 38 Sensor-Wellenlänge; Mit der korrekt berechneten Entfernung kann der systematische Fehler bei der Wellenlängenmessung bestimmt und bei der Berechnung des Sensors berück­ sichtigt werden. Tipp Verwenden Sie in catman einen Berechnungskanal für die Ermittlung der Ent­ fernungskorrektur. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 39: Filter

    Betrieb 3.6.3 Filter Wie jedes andere QuantumX-Modul unterstützt auch das MXFS Tiefpassfilte­ rung. Verfügbare Filter sind Bessel, Butterworth, lineare Phase. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in Abschnitt 4.2.1.2 „Abtastrate und Filter“, Seite 47. Behebung von Problemen bei der Messung 3.7.1 Verschmutzter Anschluss Es ist sehr wichtig, dass die Anschlüsse vor dem Verbinden gereinigt werden.
  • Seite 40 Baumwollstäbchen, das in Isopropylalkohol getränkt wurde (auf dem Markt sind verschiedene Reinigungsstäbchen erhältlich, beispielsweise für Telekom­ munikationsfasern). Führen Sie es in die optische Kupplung ein, wie in Abb. 3.22 gezeigt, und drehen Sie es immer in die gleiche Richtung. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 41: Gebrochener Anschluss

    Wenn ein optischer Anschluss eingesteckt wird, kann er in diesem Fall nicht korrekt ausgerichtet werden und die Messungen werden beeinträchtigt. Eine gebrochene Hülse sieht so aus wie in Abb. 3.23. Abb. 3.23 Gebrochener Anschluss Wenden Sie sich zur Lösung dieses Problems an HBK FiberSensing. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 42: Die Software Catman

    Betrieb Die Software catman Zum Lieferumfang des MXFS gehört eine Lizenz für die Software catman Easy, die zum Konfigurieren des Geräts verwendet werden sollte. Das MXFS ist mit den catman-Versionen 5.4.1 oder höher kompatibel. Starten eines Projekts mit MXFS ► Starten Sie die Software catman.
  • Seite 43: Synchronisation

    ► Starten Sie ein neues Messprojekt. Information Die Gateway-Funktion von MXFS wird in catman nicht unterstützt. Bitte schal­ ten Sie sie mit MX-Assistent aus, bevor Sie das MXFS mit catman verwenden. 4.1.1 Synchronisation Für das MXFS stehen verschiedene Synchronisationsmethoden zur Verfü­...
  • Seite 44: Catman-Projekt Für Mxfs

    Betrieb catman-Projekt für MXFS Wenn ein neues Projekt mit einem MXFS-Gerät gestartet wird, füllt catman zuerst die Kanalliste mit allen Kanälen von dem MXFS aus (128). Abb. 4.3 DAQ-Kanäle Kanäle mit definierten Bändern – Wellenlängenbereichen – auf dem Gerät werden als aktiv dargestellt, nicht definierte Kanäle dagegen als inaktiv. Wei­...
  • Seite 45 Betrieb Abb. 4.4 Ausblenden inaktiver Kanäle MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 46: Abtastraten

    Betrieb 4.2.1 Abtastraten 4.2.1.1 Erfassungsrate Das MXFS arbeitet mit zwei verschiedenen Geschwindigkeitsmodi, die den zwei Sweep-Geschwindigkeiten des Laser entsprechen und die in catman ein­ gestellt werden können: S Highspeed-Modus: 2000 S/s S Lowspeed-Modus: 100 S/s Abb. 4.5 Erfassungsrate ► Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Spalte „Sample rate“ (Abta­...
  • Seite 47: Abtastrate Und Filter

    Unabhängig von der Erfassungsgeschwindigkeit besteht wie bei jedem anderen QuantumX-Modul die Möglichkeit, die Abtastrate zu verringern (Down­ sampling) und Filter zu definieren. Die verfügbaren Abtastraten und Filter sind: Lowspeed-Modus (100 S/s) Grenz­ Verfügbare Abtastraten frequenz des Filters (Hz) MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 48 10 20 50 100 200 500 1000 2000 10 20 50 100 200 500 1000 2000 10 20 50 100 200 500 1000 2000 10 20 50 100 200 500 1000 2000 10 20 50 100 200 500 1000 2000 MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 49: Konfigurieren Von Wellenlängenbereichen

    Alle in der Oberfläche zum Konfigurieren der Bereiche vorgenommenen Änderungen werden erst aktiv, nachdem Sie auf die Schaltfläche „Apply“ (Übernehmen) geklickt haben. Wenn Sie das Fenster schließen, ohne die Änderungen zu übernehmen, sind sie für das Gerät in der Kanalliste nicht sichtbar. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 50 Einrichten der Bereiche aufgerufen wurde, gemessen wurde. ► Zum Aktualisieren des optischen Spektrums klicken Sie auf die Schaltfläche „Update spectrum“ (Spektrum aktualisieren) (Abb. 4.8). ► Für eine kontinuierliche Aktualisierung aktivieren Sie das Kontrollkästchen Live update (Live-Aktualisierung) (Abb. 4.8). MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 51: Bänder Für Die Erkannten Peaks Automatisch Definieren

    Banderkennung wird ein Peak erkannt und der um diesen Peak zentrierte mög­ liche Wellenlängenbereich definiert (Ziffer 1 in Abb. 4.9), und zwar mit der halben Bandbreite auf jeder Seite (Ziffer 2 in Abb. 4.9). Abb. 4.9 Automatische Banddefinition MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 52 Abb. 4.10 Automatische Erkennung Automatisch erkannte Bänder können wir folgt angepasst werden: ► Durch Auswählen der gewünschten Kanalzeile (die Zeile wird in der Tabelle blau hervorgehoben und das Band wird in der Grafik grün hervorgehoben) – Ziffer 1 in Abb. 4.11. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 53 Da die in der Oberfläche zum Einrichten der Bereiche durchgeführten Änderungen zuerst nur auf der Software-Ebene erfolgen, müssen die Defini­ tionen nach ihrer Fertigstellung in das Gerät übertragen werden. ► Klicken Sie auf Apply (Übernehmen), damit die Änderungen in das Gerät übertragen werden (Abb. 4.12). MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 54: Bänder Individuell Von Hand Definieren

    (Löschen) ► Erzeugen oder Bearbeiten Doppelklicken Sie auf die Zelle, um Folgendes einzugeben oder zu bearbei­ - Kanalname - Minimale Wellenlänge des Bands, in nm - Maximale Wellenlänge des Bands, in nm - Referenzwellenlänge, in nm MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 55 Kanal ein auf das angeklickte Pixel zentriertes Band mit den für die automatische Erkennung von Bändern definierten Einstellungen definiert. Abb. 4.13 Bearbeiten oder Erzeugen von Bändern Wenn alle gewünschten Bänder definiert sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen) und schließen Sie das Konfigurationsfenster. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 56: Sensoren Im Gerät

    Es gibt verschiedene Sensortypen, die in dem Gerät konfiguriert werden können (weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 3.5.1.7 „Signale“, Seite 33). ► Doppelklicken Sie auf die Spalte „Sensor/Function“ (Sensor/Funktion), um Sensoren im Gerät zu ändern oder zu konfigurieren. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 57: Sensoren In Der Software

    Betrieb 4.2.4 Sensoren in der Software Optische Sensoren stehen in der catman-Datenbank unter General Sensors (Allgemeine Sensoren) zur Verfügung. Abb. 4.15 Optische Sensoren in der Sensordatenbank MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 58: Wellenlänge

    Abb. 4.16 Sensortypen „Wavelength Absolute“ (Wellenlänge absolut) und „Wavelength Relative“ (Wellenlänge relativ) Wellenlänge relativ ist der „rohe“ Wert aus dem MXFS-Gerät. Das bedeutet, dass es sich um die Wellenlängenänderung des FBG-Peaks in diesem Kanal handelt. An dem Signal wird keine Berechnung durchgeführt, da die gesamte Verarbeitung im Gerät erfolgt (weitere Informationen dazu finden Sie in Ab­...
  • Seite 59: Dehnung

    Durch die Zuweisung von Dehnungssensoren zu einem Kanal werden die Daten in eine Dehnung umgewandelt. Die Werte, die in die entsprechenden Felder für die Dehnungsberechnung einzutragen sind, werden mit der Doku­ mentation zu den Sensoren bereitgestellt. Dehnungssensoren können mit oder ohne Temperaturkompensation definiert werden. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 60 Sensors bei null Dehnung entsprechen. Dies sollte nach der In­ stallation gemessen werden. Der Wert kann von Hand eingetragen oder automatisch durch eine tatsächliche Messung mit der Schaltfläche Measure (Messen) festgelegt werden. λ * λ Dehnung k @ λ MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 61 Cross Sensitivity“) entspricht der Auswirkung der Temperatur auf den Dehnungssensor, d. h. die Dehnung des Sensors, die nach der Installation durch eine Veränderung seiner Temperatur von 1 °C verursacht wird. Der Wert wird in der Dokumentation des Sensors angegeben. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 62 Dehnungssensor am selben Werkstoff befestigt wird, dieser Sensor jedoch nur denselben Temperaturveränderungen ausge­ setzt ist, aber keine mechanische Dehnung erfährt. Der Kanal, der für die Tem­ peraturkompensation mit dieser Methode ausgewählt wird, muss ein Dehnungskanal (ε ) sein. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 63 Dieser Wert sollte nach der Installation gemessen werden. Der Wert kann von Hand eingetragen oder automatisch durch eine tatsächliche Messung mit der Schaltfläche Measure (Messen) festgelegt werden. λ * λ Dehnung mit Kompensation bei * ε k @ λ Verwendung eines Kompensations-FBG MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 64: Temperatur

    Werte, die in der Dokumentation zu den Senso­ ren angegeben werden. Die Referenzwellenlänge des Temperatursensors (λ ) muss der in der Doku­ mentation des Sensors angegebenen Referenzwellenlänge entsprechen. @ (λ * λ ) ) S @ (λ * λ ) ) S Temperatur MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 65: Beschleunigung

    Wellenlänge des Sensors bei null Dehnung entsprechen. Dies sollte nach der Installation gemessen werden. Der Wert kann von Hand eingetragen oder automatisch durch eine tatsächliche Messung mit der Schaltfläche Measure (Messen) festgelegt werden. S @ (λ * λ Beschleunigung MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 66: Generisches Polynom

    ) kann von Hand eingetragen oder automatisch durch eine tatsächliche Messung mit der Schaltfläche Measure (Messen) fest­ gelegt werden. Generischer optischer Sensor a @ (λ * λ ) b @ (λ * λ ) ) c MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 67: Nullabgleich

    Zeilen aus, danach klicken Sie im oberen Menüband auf die Schaltfläche Zero balance (Nullstellen). Abb. 4.23 Nullstellen ► Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile zum Null­ stellen und wählen Sie die Option Zero Balance (Nullstellen) (Ziffer 1 Abb. 4.24). MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 68: Reset Referenzwellenlänge

    Sensoren auf Geräteebene erzeugt. Das Nullstellen wirkt sich auf die von dem Gerät gelieferten Messwerte aus. 4.2.6 Reset Referenzwellenlänge Ähnlich wie beim Nullstellen ist es auch möglich, die Referenzwellenlänge auf den zum aktuellen Zeitpunkt gemessenen Wert zurückzusetzen. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 69: Zurücksetzen Des Geräts

    Zurücksetzen der Werte für die Referenzwellenlänge immer mit beson­ derer Vorsicht vor. Zurücksetzen des Geräts Der Interrogator MXFS kann mit der Software catman auf seine Werks­ einstellung zurückgesetzt werden. ► Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Gerätenamen und wählen Sie Device Reset (Geräte-Reset).
  • Seite 70 Abb. 4.26 Optionen für den Geräte-Reset Factory settings for all channels (Werkseinstellung aller Kanäle). Durch die Wahl dieser Option: - werden alle 128 Kanäle deaktiviert; - werden alle konfigurierten Bänder gelöscht; - wird der Sensortyp in „Wavelenth relative“ (Wellenlänge relativ) geändert; MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 71 Durch „Reset channel names“ (Kanalnamen zurücksetzen) werden: - alle Kanalnamen auf ihre Standardvorgabe zurückgesetzt (<Geräte­ name>_CH_<Anschluss-Nr.>-<Kanal-Nr.>, z. B. MXFS8_CH_2-13 für Kanal 13 im Anschluss 2 des Geräts MXFS8). Die Option „Activate TEDS“ (TEDS aktivieren) ist für das MXFS nicht rele­ vant. MXFS A05725_02_G00_00 HBM: public...
  • Seite 72 HBM Test and Measurement Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com measure and predict with confidence...

Inhaltsverzeichnis