Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Osi200 Implantat Einbringen - Cochlear Osia OSI200 Handbuch

Implantat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Osia OSI200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. OSI200 Implantat einbringen

Notwendige Produkte
Knochenbettlehre,
17 mm
Multi-Schlüssel mit
ISO-Adapter
Unigrip-
Maschinen-
schraubendreher,
25 mm
Abbildungen sind nicht maßstabsgerecht.
Knochenabstand prüfen
1. Setzen Sie die Knochenbettlehre auf das BI300
Implantat und verschrauben Sie sie durch Drehen
am oberen Drehknopf handfest mit dem Implantat.
Achten Sie darauf, dass sie fest sitzt. Drehen Sie
die Knochenbettlehre im Uhrzeigersinn, um auf
störende Knochenmasse zu prüfen (Abb.18). Damit
ist gewährleistet, dass der Abstand für den korrekten
Einbau des OSI200 Implantats ausreicht.
2. Entfernen Sie Periost, wenn die Knochenbettlehre
Periost berühren sollte. Entfernen Sie den vorstehenden
Knochen, wenn die Knochenbettlehre den Knochen
berührt. Öffnen Sie dazu zuerst das Periost in dem
Bereich und tragen Sie den Knochen mit einem
normalen otologischen Hochgeschwindigkeitsbohrer
ab. Überprüfen Sie wiederholt mit der
Knochenbettlehre, ob genügend Knochen entfernt
wurde. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte,
bis die Knochenbettlehre ohne Kraftanwendung 360° im
Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
30
Unigrip-
Schraubendreher,
95 mm
OSI200 Implantat-
schablone
OSI200 Implantat
Abb.18: Prüfung auf störende
Knochenmasse mit der
Knochenbettlehre
Handbuch für Ärzte OSI200 Implantat
HINWEIS
Für eine gute Verbindung zwischen Aktuator und dem BI300 Implantat muss ein
ausreichender Abstand zum Knochen eingehalten werden. Der Aktuator darf den
Knochen nicht direkt berühren, sondern nur über das BI300 Implantat.
3. Wenn bei Schritt „1. Implantationsort vorbereiten" festgestellt wird, dass eine
Weichgewebereduktion erforderlich ist, dünnen Sie das Weichgewebe vorsichtig
im gesamten Spulenbereich aus. Versuchen Sie, eine gleichmäßige Hautdicke im
Spulenbereich herzustellen, damit ein guter Kontakt mit dem Soundprozessor
im Spulenbereich erreicht wird. Eine Alternative zur Weichgewebereduktion zum
Erreichen der gewünschten Hautlappendicke ist die Platzierung der Spule über dem
Periost oder der Muskelschicht.
HINWEIS
• Ist eine Weichgewebereduktion erforderlich, so darf nur Weichgewebe entfernt
werden. Wenn Sie eine Periosttasche verwenden, lassen Sie das Periost
unangetastet, damit es dort eng anliegt.
• Eine zu geringe Hautdicke kann die Gefahr einer Hautschädigung erhöhen und
dies kann zu Infektionen oder einem Durchstoßen der Haut durch das Implantat
führen.
© Cochlear Limited, 2022
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis