Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestspülmenge - Richter MNK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Externe spülung von magnet-chemie-normpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK, MNK-B,
Für Baureihe MNK-B gilt zusätzlich:
Grundsätzlich gilt, dass keine unzulässige Temperatur-
einträge in den Motor eingebracht werden dürfen und
die Vorgaben des Motorherstellers einzuhalten sind.
Die
in
Tabelle 1
Grenzwerte der Förderflüssigkeit sind nur dann gültig,
wenn Motoren verwendet werden, bei denen der
Motorenhersteller gemäß Tabelle 2 mindestens
folgende Temperaturwerte für Motorflansch und –welle
zulässt:
Tabelle 2
Temperaturklasse
T4
T3
Gleichzeitig darf die vorgegebene maximal zulässige
Umgebungstemperatur von 40°C nicht überschritten
werden.
Bei Motoren der Zündschutzart „erhöhte Sicherheit"
werden in der Regel keine oder geringe Temperatur
einträge für Motorwelle bzw. Motorflansch bezogen auf
40 °C Umgebungstemperatur zugelassen.
In diesen Fällen liegt die max. zulässige Mediumtem-
peratur 20 K über dem erlaubten Temperatureintrag
des Motors.
z. B.:
Max. Motorwellentemperatur:
Max. Motorflanschtemperatur: 65 °C
Daraus ergibt sich eine maximale Mediumtemperatur
für die Pumpe von 80 °C (60 °C + 20 K).
9230-010-de
Revision 16
TM 10272
Ausgabe 02/2021
externe Spülung
angegebenen
Temperatur-
Motorflansch
Motorwelle
75 °C
85 °C
80 °C
100 °C
60 °C
5.1.3 Mindestspülmenge
Die erforderliche Spülmediumsmenge ist von der abzu-
führenden Wärmemenge und der erforderlichen
Schmiermittelmenge für die Gleitlagerung abhängig.
Die abzuführende Wärmemenge wird von den Reib-
leistungen der Gleitlagerung und des Pumpenrotors
sowie von der spezifischen Wärmekapazität des ver-
wendeten Spülmediums bestimmt.
Für die Berechnung der erforderlichen Spülmenge kön-
nen nachfolgende Formeln angewendet werden.
Dabei ist zu beachten, dass die Spülmenge niemals
geringer als die ebenfalls genannte Mindestmenge ein-
gestellt werden darf. Es ist immer der größere Wert
maßgebend.
Q
Spülmenge
[l/h]
n
Pumpendrehzahl [min
Gruppen siehe Einbau- und Betriebsanleitung der ent-
sprechenden Pumpe in Abschnitt 1.
Gruppe 1.1
3
��
Q = (
x 6 (mindestens aber 15 l/h)
)
1500
Gruppe 1.2
3
��
Q = (
x 12 (mindestens aber 20 l/h)
)
1500
Gruppe 1.3
3
��
Q = (
x 20 (mindestens aber 25 l/h)
)
1500
Gruppe 2
3
��
Q = (
x 40 (mindestens aber 30 l/h)
)
1500
Gruppe 4
3
��
Q = (
x 200 (mindestens aber 50 l/h)
)
1500
Seite 6
–1
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mnk-b serie

Inhaltsverzeichnis