Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sopur Xenon2 FF Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xenon2 FF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Rollstuhl
Fauteuil roulant
Wheelchair
Xenon
FF
2
Gebrauchsanweisung
Notice d'utilisation
Manuale d'uso
000690954.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sopur Xenon2 FF

  • Seite 1 Rollstuhl Fauteuil roulant Wheelchair Gebrauchsanweisung Xenon Notice d’utilisation Manuale d'uso 000690954.01...
  • Seite 2: Description Du Fauteuil

    www.sunrisemedical.com Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im PDF-Format auf www.SunriseMedical.de Si vous souffrez de déficience visuelle, ce document peut être consulté en format PDF sur www.SunriseMedical.fr Questo documento è presente in formato pdf per gli ipovedenti sul sito www.SunriseMedical.it. Rollstuhlkomponenten SUNRISE MEDICAL ist nach ISO 13485 zertifiziert und garantiert damit die Qualität unserer Produkte bei allen Entwicklungs- und Produktionsstufen dieses Rollstuhls.
  • Seite 3 1. Poignées de poussée 1. Maniglie di spinta 1. Schiebegriffe 2. Toile de dossier 2. Rivestimento dello 2. Rückenbespannung 3. Protège-vêtement schienale 3. Seitenteil 4. Toile d’assise 3. Spondina 4. Sitzbespannung 5. Repose-pieds 4. Rivestimento della seduta 5. Fußraste 6. Roues avant 5.
  • Seite 4 ° 1020 1050 MAX. MIN. MAX. MIN. MAX. +130 MIN. MAX. 10° 10° 10° 0° 0° 0° MIN. MAX. 103° 15° 103° 92° 0° 75° MIN. MAX. ---- 2,1 KG MIN.
  • Seite 5 370-430 111 mm 370-440 370-450 370-450 123mm 370-460 370-470 3” (76 mm) 370-470 111 mm 370-480 380-490 380-490 123mm 390-500 400-500 370-440 370-450 111 mm 370-460 370-470 370-450 370-460 123 mm 370-470 370-480 4” (102 mm) 370-480 380-490 111 mm 390-500 400-500 380-490...
  • Seite 6 370-480 380-490 390-500 6” (152 mm) 123 mm 410-500 420-500 430-500 370-470 370-480 380-490 4” (102 mm) 400-500 410-500 420-500 370-480 380-490 390-500 5” (127 mm) Frogleg 410-500 420-500 430-500 380-490 390-500 400-500 6” (152 mm) 420-500 430-500 440-500...
  • Seite 7 M5 = 5,0 Nm M6 = 7,0 Nm M8 = 10,0 Nm 2 Nm 2 Nm 25 Nm 2 Nm 5 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm 5 Nm VORSICHT! Einige der Schrauben, die bei der Herstellung verwendet werden, sind mit einer Schraubensicherung ausgestattet (blauer Punkt auf dem Gewinde) und können bis zu 3 Mal gelöst oder angezogen werden bevor sie durch neue Schrauben mit Schraubensicherung ersetzt werden müssen.
  • Seite 8 Vorwort Fragen zum Gebrauch, zur Wartung und Sicherheit Ihres Rollstuhls richten Sie bitte an den zuständigen, zugelassenen SUNRISE MEDICAL Fachhändler. Sehr geehrte Kunde, Falls sich kein zuständiger Fachhändler in Ihrer Nähe befindet Wir freuen uns sehr, dass Sie ein Spitzenqualitätsprodukt von oder falls Sie Fragen haben, können Sie Sunrise Medical auch SUNRISE MEDICAL gewählt haben.
  • Seite 9: Verwendung

    Verwendungszweck. Verwendung Indikationen Rollstühle sind ausschließlich für Anwender bestimmt, die nicht Die Vielfalt an Ausstattungsvarianten sowie die modulare laufen können oder deren Bewegungsfähigkeit eingeschränkt Bauweise erlauben einen Einsatz bei Gehunfähigkeit/ ist, zur persönlichen Nutzung Zuhause oder Draußen, bei Gehbehinderung durch: Antrieb aus eigener Kraft oder durch einen Dritten (von einer •...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Definitionen 3.1 In dieser Anleitung verwendete 1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise und Begriffsdefinitionen Fahrbeschränkungen 2.0 Transport Wort Definition 3.0 Garantie Anweisung an den Benutzer, dass 4.0 Handhabung ein potentielles Verletzungsrisiko 5.0 Steckachsen-Räder GEFAHR! besteht, wenn der Anweisung 6.0 Optionen nicht entsprochen wird 6.1 Ankippbügel 6.2 Feststellbremsen Anweisung an den Benutzer, dass...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Fahrbeschränkungen

    Sollten irgendwelche Veränderungen an den 1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise und Einstellungen vorgenommen werden, ist es wichtig, Fahrbeschränkungen den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung zu lesen. HINWEIS: • Bei bestimmten Konfigurationen kann die Breite des Besonders beim Befahren von Steigungen oder Gefällen Rollstuhls 700 mm überschreiten. Sollte dies der Fall sein, können Schlaglöcher oder unebener Untergrund den kann die Benutzung vorhandener Rettungswege unter Rollstuhl zum Kippen bringen.
  • Seite 12 • Befahren Sie insbesondere Gefälle/Steigungen nicht • Generell müssen montierte Sicherheitsräder zuvor so ohne Feststellbremsen, fahren Sie mit reduzierter eingestellt werden, dass sie beim Transport nicht auf Geschwindigkeit. Dieses Produkt wurde bis zu einer die Stufen aufsetzen können, da es sonst zu schweren Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h getestet.
  • Seite 13 • Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere WARNUNG! brennenden Zigaretten. Sitz- und Rückenbespannung könnten sich entzünden. ERSTICKUNGSGEFAHR – Diese Mobilitätshilfe enthält • Wenn und wann immer möglich, sollten Kleinteile, die unter Umständen eine Erstickungsgefahr für Fahrzeuginsassen während der Fahrt in einem kleine Kinder darstellen können.
  • Seite 14: Transport

    4. Der Rollstuhl wurde für den Transport in einem 2.0 Transport Fahrzeug in einer anderen Stellung nicht geprüft, so darf z.B. der Rollstuhl keinesfalls seitlich gerichtet transportiert GEFAHR! werden (Fig. A). 5. Der Rollstuhl muss mit einem Rückhaltesystem gemäß Bei Nichtbeachtung dieser Ratschläge besteht die Gefahr ISO 10542 oder SAE J2249 mit nicht verstellbaren Gurten von schweren Körperverletzungen und sogar Lebensgefahr! vorne und verstellbaren Gurten hinten gesichert werden,...
  • Seite 15: Anleitung Für Das Anschnallen Des Rollstuhlbenutzers

    3. Die Befestigungspunkte am Rollstuhl befinden sich am Transport... Fortsetzung vorderen inneren Seitenteil des Fahrgestells direkt über dem Lenkrad und am hinteren Seitenteil des 12. Die Sicherheit des Benutzers während des Fahrgestells. Die Gurte werden um die Seitenteile des Transports hängt von der Sorgfalt ab, mit der das Fahrgestells an der Stelle befestigt, an der das Rückhaltesystem befestigt wird, die Person, von der die waagrechte und das senkrechte Rohr aufeinandertreffen.
  • Seite 16: Garantie

    3.0 Garantie IHRE GESETZLICHEN RECHTE SIND DURCH DIESE GARANTIE NICHT EINGESCHRÄNKT. Sunrise Medical* gewährt seinen Kunden für alle Rollstühle eine Garantie gemäß den nachfolgenden Garantiebedingungen. Garantiebedingungen: 1. Sollte ein Teil oder sollten Teile des Rollstuhls als Folge eines Herstellungsfehlers innerhalb von 24 Monaten bzw. bei Rahmen- und Kreuzstreben innerhalb von 5 Jahren nach der Auslieferung an den Käufer eine Reparatur oder einen Austausch benötigen, wird das betroffene Teil bzw.
  • Seite 17: Handhabung

    4.0 Handhabung Fig. 4.1 Falten Entfernen Sie zunächst das Sitzkissen vom Rollstuhl und klappen Sie das (durchgehende) Fußbrett hoch. Greifen Sie die Bespannung in der Mitte (Fig. 4.1) von hinten und ziehen Sie sie nach oben, bis die Faltfixierung (Fig. 4.2) einrastet.
  • Seite 18: Steckachsen-Räder

    5.0 Steckachsen-Räder Fig. 5.1 Steckachsen beim Antriebsrad Die Hinterräder sind mit Steckachsen ausgestattet. Damit können die Räder ohne Werkzeug montiert und abgenommen werden. Um ein Rad abzunehmen, drücken Sie einfach auf den Schnellverschlussknopf an der Achse und ziehen Sie das Rad von der Achse. (Fig. 5.1). Steckachsen für Quadriplegiker/Tetraplegiker Bitte stellen Sie den Verschlusshebel (1) nach oben.
  • Seite 19 Verlängerungshebel der Feststellbremse Fig. 6.2.3 Mit einem längeren Hebel brauchen Sie weniger Kraft, um die Feststellbremsen zu betätigen. Die Verlängerung des Feststellbremshebels ist an die Feststellbremse angeschraubt. Durch Hochziehen kann diese nach vorne geklappt werden (Fig. 6.2.3). VORSICHT! Wenn Die Feststellbremse zu nah am Rad montiert ist, erfordert die Betätigung einen höheren Kraftaufwand.
  • Seite 20: Fußrasten

    6.3 Fußrasten Fig. 6.3.1 Es sind verschiedene Fußbretter für den Xenon² verfügbar. Diese können hochgeklappt werden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Sie werden einzeln beschrieben. Unterschenkellänge Durch Lösen der Klemmschraube (Fig. 6.3.1), können Sie die Unterschenkellänge anpassen. Lösen Sie die Klemmschraube und stellen Sie das Rohr mit dem Fußbrett auf die gewünschte Position ein.
  • Seite 21: Breitenverstellung

    Breiten-Verstellung der Fußrasten Fig. 6.3.5 Wenn die Breite der Fußrasten angepasst werden muss, lösen sie Bitte die Schraube (1), stellen Sie die gewünschte Breite ein, indem Sie 1, 2 oder 3 Abstandhalter (2) von der Außenseite zur Innenseite verschieben und befestigen Sie die Schraube wieder, (Fig. 6.3.5). Leichtbau Fußbrett Der Fußplattenwinkel kann durch Lockern der Schrauben (2) verstellt werden.
  • Seite 22: Sitz

    6.4 Sitz Fig. 6.4.1 Sitzbespannung Die Sitzbespannung kann an mehreren Bändern in der Spannung angepasst werden. Zum Anpassen der Spannung müssen alle Bänder der Sitzbespannung geöffnet sein. Die Spannung kann durch Ziehen an den Bändern der Sitzbespannung erhöht werden (Fig. 6.4.1). HINWEIS: Wenn die Spannung zu hoch ist, kann die Kreuzstrebe nicht in die Aufnahme gleiten.
  • Seite 23 Schwerpunkt, Einstellung Fig. 6.4.4 Für die Einstellung des Schwerpunkts gibt es im Grunde 2 verschiedene Optionen. Die Einstellung kann direkt am Achsadapter vorgenommen werden (nur Standard-Adapter). Dazu können die halbmondförmigen Distanzstücke von einer Seite auf die andere verschoben werden. Um eine Anpassung in größeren Schritten durchzuführen, müssen Sie die Position der Achsträger am Rahmen ändern.
  • Seite 24: Lenkräder

    6.5 Lenkräder Fig. 6.5.1 Einsetzen von Lenkrad, Lenkrad-Adapter und Lenkrad-Gabel Wenn der Rollstuhl leicht nach rechts oder links ausschert oder die +8° - 8° Lenkräder ungleichmäßig laufen, kann das einen oder mehrere der folgenden Gründe haben: • Der Radlauf vorwärts oder rückwärts ist nicht richtig eingestellt. •...
  • Seite 25: Rücken

    6.6 Rücken Fig. 6.6.1 Zur Einstellung des Rückenwinkels lösen Sie bitte die Inbusschraube (1) und entfernen Sie diese. Stellen Sie die gewünschte Position ein, setzen Sie die Inbusschraube in dieser Position wieder ein und ziehen Sie sie auf das vorgegebene Drehmoment an. (Fig. 6.6.1). Faltbarer Rücken Um den Transport des Rollstuhls zu erleichtern, kann die obere Hälfte der Rückenlehne heruntergeklappt werden.
  • Seite 26: Verstellen Der Radspur

    6.8 Radspur Fig. 6.8.1 Fig. 30 Verstellen der Radspur HINWEIS: Nur durch optimal eingestellte Antriebsräder wird das beste Rollverhalten erzielt. Dies wird durch die korrekte Einstellung der Radspur gewährleistet. Messen Sie dazu hinten und vorne den Abstand zwischen den beiden Rädern, um sicherzustellen, dass sie parallel zueinander stehen.
  • Seite 27: Seitenteile

    6.9 Seitenteile Fig. 6.9.1 1. Einbau a. Drücken Sie die äußeren Armlehnenschienen in die Halterung hinunter, die am Rollstuhl-Rahmen befestigt ist. b. Die Armlehne rastet automatisch ein. 2. Höheneinstellung a. Drehen Sie den Verschlusshebel für die Höhenverstellung (2) bis zum 2. Haltepunkt. b.
  • Seite 28: Seitenteile (Fortsetzung) Fig

    Seitenteile (Fortsetzung) Fig. 6.9.5 Seitenteil mit Kleidungsschutz Der Kleidungsschutz verhindert, dass die Kleidung durch Spritzwasser beschmutzt wird, (Fig. 6.9.5). Sie können die Position zum Hinterrad durch Abnehmen des Seitenteils einstellen. Entfernen Sie dazu die Schrauben (1 und 2). Ziehen Sie die Schrauben nach Einstellen der gewünschten Position wieder fest an (siehe Seite zum Drehmoment).
  • Seite 29: Stockhalter

    6.11 Stockhalter Fig. 6.11.1 Stockhalter Mit dieser Vorrichtung können Gehhilfen direkt am Rollstuhl transportiert werden. Mit einer Klettschlaufe können Gehhilfen und andere Hilfsmittel befestigt werden (Fig. 6.11.1). WARNUNG! Versuchen Sie niemals während der Fahrt die Gehhilfen oder andere Hilfsmittel aus dem Halter zu nehmen. Fig.
  • Seite 30: Stabilisierungsstange

    6.13 Stabilisierungsstange Fig. 6.13.1 Faltbare Stabilisierungstange Mit dieser Stange wird die Rückenlehne stabilisiert. Um den Rollstuhl falten zu können, muss der Entriegelungshebel nach innen (Fig. 6.13.1) geschoben oder losgelassen und die Stabilisierungsstange nach unten weggeschwenkt werden. Beim Entfalten des Rollstuhls, achten Sie bitte darauf das die Stabilisierungsstange richtig einrastet.
  • Seite 31: Beckengurt

    6.15 Beckengurt Fig. 6.15.2 WARNUNGEN! • Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Rollstuhls, dass der Beckengurt angebracht ist. • Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem Benutzen korrekt angebracht und eingestellt ist. • Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem Anlegen korrekt angebracht und eingestellt ist.
  • Seite 32: Beckengurt Fortsetzung Fig

    Beckengurt Fortsetzung Fig. 6.15.7 Nach dem Anschnallen den Abstand zwischen dem Beckengurt und dem Benutzer prüfen. Bei richtiger Einstellung passt nicht mehr als eine Handfläche zwischen den Beckengurt und den Benutzer, (Fig. 6.15.7). Der Beckengurt sollte so eingestellt werden, dass der Gurt in einem Winkel von 45 Grad zum Becken des Benutzers sitzt.
  • Seite 33: Handbike-Achse

    6.16 Handbike-Achse Fig. 6.16.2 Handbike-Achse Die Handbike-Achse muss so eingestellt, dass sich der Schwerpunkt nach hinten verlagert. Das ermöglicht die sichere Benutzung des Handbike-Zubehörs (Fig. 6.16.1). GEFAHR! • Wenn ein Handbike ohne die Handbike-Achse benutzt wird, wird der Rollstuhl dadurch instabil. Das kann schwere Verletzungen des Fahrers und anderer Personen verursachen.
  • Seite 34: Tägliche Überprüfungen

    7.0 Tägliche Überprüfungen 9.0 Wartung und Pflege • Prüfen Sie alle 4 Wochen den Reifendruck. Prüfen Sie alle Reifen auf Abnutzung und Schäden. VORSICHT! • Überprüfen Sie die Feststellbremsen etwa alle 4 Wochen, um sicherzustellen, dass sie richtig Als Benutzer bemerken Sie mögliche Schäden als Erster/ funktionieren und leicht zu bedienen sind.
  • Seite 35: Fehlersuche

    Rollstuhl quietscht und klappert Wartung und Pflege Fortsetzung • Prüfen, ob alle Bolzen fest sitzen; wenn nötig nachziehen (siehe unter Drehmoment) Hygienemaßnahmen bei Wiedereinsatz: • Etwas Schmieröl auf die Stellen träufeln, wo bewegliche Bevor der Rollstuhl wiedereingesetzt wird, muss er Teile miteinander in Kontakt kommen sorgfältig vorbereitet, eingestellt und hygienisch gereinigt werden.
  • Seite 36: Typenschild

    12.0 Typenschild 13.0 Technische Daten Das Typenschild befindet sich entweder unter der Gesamtbreite: Kreuzstrebeneinheit oder am diagonalen Rahmenrohr, Mit Standardrädern inkl. Greifreifen, Anbau eng; auch auf dem Benutzerhandbuch befindet sich ein • in Kombination mit dem Aluminiumseitenteil: entsprechendes Etikett. Auf dem Typenschild sind das •...
  • Seite 37: Avant-Propos

    Combinaison de dispositifs médicaux Avant-propos Il est possible de combiner le présent dispositif médical Chère cliente, cher client, avec un ou plusieurs autres dispositifs ou produits. Vous trouverez sur www.Sunrisemedical.fr toutes les Vous avez choisi un produit de SUNRISE MEDICAL de informations utiles sur les combinaisons possibles.
  • Seite 38: Utilisation

    Champ d'application Utilisation Les fauteuils roulants sont exclusivement destinés aux Indications enfants et adultes dans l'incapacité de marcher ou à De par la diversité des options de montage et sa mobilité restreinte et pour leur propre usage, qu'ils soient conception modulaire, ce fauteuil convient pour les capables de faire avancer leur fauteuil seuls ou qu'ils personnes dans l'incapacité...
  • Seite 39 Définitions Sommaire 3.1 Définitions des termes employés dans le manuel Avant-propos Utilisation Terme Définition Champ d'application Indication d'un risque 1.0 Consignes de sécurité et de conduite potentiel de blessures 2.0 Transportabilité sérieuses ou de mort en cas DANGER ! 3.0 Garantie de non-respect des 4.0 Manipulation consignes...
  • Seite 40: Consignes De Sécurité Et De Conduite

    Avant de modifier un quelconque réglage, il est 1.0 Consignes de sécurité et de conduite important de lire le paragraphe correspondant du REMARQUE : présent manuel d'utilisation. • Dans certaines configurations, le fauteuil peut être plus Des nids de poule ou un sol irrégulier peuvent faire large que 700 mm.
  • Seite 41 • Ne descendez pas une pente sans frein et avancez • Lors de l'utilisation d'une rampe d'accès, pensez à très lentement. Ce produit a été testé pour une vitesse positionner les roulettes anti-bascule (le cas échéant) maximale de 10 km/h. Au-delà de cette vitesse, en dehors de la zone à...
  • Seite 42 REMARQUE : Votre revendeur sera en mesure de vous • Si vous utilisez une main courante métallique et freinez fournir des informations et des consignes de sécurité dans une longue pente ou pour réduire votre allure, le supplémentaires. frottement peut chauffer la main courante et vous brûler les doigts.
  • Seite 43: Transportabilité

    5. Le fauteuil doit être sécurisé par un système 2.0 Transportabilité d'arrimage conforme à ISO 10542 ou SAE J2249 avec sangles avant non-réglables et sangles arrière réglables, DANGER ! qui utilisent typiquement des mousquetons/crochet en S Il y a risque de blessures sérieuses ou de mort si ce et des boucles à...
  • Seite 44 3. Les points de retenue au fauteuil sont le côté interne Transportabilité Suite avant du châssis juste au-dessus de la roue avant et 12. La sécurité de l'utilisateur pendant son transport l'arrière du châssis. Les sangles sont fixées autour des dépend de la vigilance de la personne sécurisant le flancs de châssis, à...
  • Seite 45: Garantie

    3.0 Garantie CELA N'AFFECTE EN AUCUN CAS VOS DROITS LEGAUX. La garantie de Sunrise Medical* est détaillée dans les conditions de garantie suivantes. Conditions de garantie : 1. Si une ou plusieurs pièces devaient être remplacées ou réparées suite à un vice de fabrication et/ou de matériel dans les 24 mois (5 ans pour le châssis ou le croisillon) suivant la livraison au client, la ou les pièces seront remplacées ou réparées gratuitement.
  • Seite 46: Manipulation

    4.0 Manipulation Fig. 4.1 Pliage du fauteuil Commencez par retirer le coussin du fauteuil et relever la palette des repose- pieds. Attrapez la toile du siège ou les tubes du siège (Fig. 4.1) en plaçant vos doigts au centre et tirez vers le haut, jusqu'à ce que la patte de fermeture du dossier s'enclenche (Fig.
  • Seite 47: Roues À Déverrouillage Rapide

    5.0 Roues à déverrouillage rapide Fig. 5.1 Axes à déverrouillage rapide de la roue arrière Les roues arrière doivent être munies d'axe à déverrouillage rapide. Les roues peuvent être démontées ou montées sans outils. Pour démonter une roue, appuyez sur le bouton à déverrouillage rapide et tirez la roue de l'axe. (Fig. 5.1). Axe à...
  • Seite 48 Rallonge du levier de frein Fig. 6.2.3 La rallonge vous permet de déployer moins d’efforts pour actionner les freins. La rallonge est directement vissée aux freins. En le levant, le levier pourra être rabattu vers l'avant. (Fig. 6.2.3). ATTENTION ! Plus les freins seront montés près de la roue, plus l’effort à...
  • Seite 49: Repose-Pieds

    6.3 Repose-pieds Fig. 6.3.1 Il existe plusieurs types de palttes compatibles avec le fauteuil Xenon. Celles-ci peuvent se rabattre pour vous permettre de monter et de descendre plus facilement du fauteuil. Elles sont décrites ci-dessous. Longueur du segment jambier En enlevant les vis de réglage (Fig. 6.3.1), vous pouvez régler la longueur du segment jambier.
  • Seite 50 Réglage de la largeur du repose-pieds Fig. 6.3.5 Si vous devez régler la largeur du repose-pieds, dévissez la vis (1), placez 1, 2 ou 3 entretoises (2) à l'intérieur ou à l'extérieur selon la largeur désirée et revissez la vis, (Fig. 6.3.5). Repose-pied léger Vous pouvez régler l'angle d'inclinaison du repose-pieds.
  • Seite 51: Assise

    6.4 Assise Fig. 6.4.1 Toile d’assise Vous pouvez régler la tension de la toile d’assise à l'aide des sangles. Pour régler la tension de la toile d’assise, toutes les sangles doivent être desserrées. Tirez sur les sangles pour régler la toile d’assise à la tension désirée (Fig.
  • Seite 52 Réglage du centre de gravité Fig. 6.4.4 Pour ajuster le centre de gravité, vous avez deux possibilités. Vous pouvez procéder aux réglages directement sur le support d'axe (adaptateur standard uniquement) en déplacant les entretoises en forme de croissant d'un côté ou de l'autre. Pour procéder à un réglage de plus grande amplitude, vous devez modifier l'emplacement de la rallonge du support d'axe sur le châssis.
  • Seite 53: Roues Avant

    6.5 Roues avant Fig. 6.5.1 Réglage de la roue avant, du support de fourche et de la fourche +8° - 8° Si le fauteuil se déporte légèrement vers la droite ou la gauche, ou si les roues avant présentent du flottement, cela peut être dû à l'une des raisons suivantes : •...
  • Seite 54: Dossiers

    6.6 Dossiers Fig. 6.6.1 Pour régler l'angle du dossier, dévissez la vis hexagonale (1) et retirez-la. Réglez à la position désirée, puis remettez la vis hexagonale en place et serrez-le au couple indiqué. (Fig. 6.6.1). Dossier rabattable Afin de faciliter le transport du fauteuil, la partie supérieure du dossier peut être rabattue.
  • Seite 55: Alignement Des Roues

    6.8 Alignement des roues Fig. 6.8.1 Fig. 30 Réglage de l'alignement des roues REMARQUE : Pour obtenir un déplacement optimal du fauteuil, les roues arrière doivent être parfaitement réglées, ce qui revient à régler correctement leur alignement. Pour le vérifier, mesurez la distance entre les deux roues avant et arrière pour s'assurer qu'elles sont parallèles l'une par rapport à...
  • Seite 56: Protège-Vêtements

    6.9 Protège-vêtements Fig. 6.9.1 1. Installation a. Faites glisser le montant de l'accoudoir dans le récepteur monté sur le châssis du fauteuil. b. L’accoudoir s’enclenche automatiquement. 2. Réglage de la hauteur a. Tournez le levier de réglage de la hauteur (2) jusqu'au deuxième point d'arrêt.
  • Seite 57: Poignées De Poussée

    Protège-vêtements (suite) Fig. 6.9.5 Protège-vêtement avec garde-boue Le garde-boue empêche les vêtements d'être salis par les projections d'eau, (Fig. 6.9.5). Vous pouvez régler la position par rapport à la roue arrière en déplaçant le protège-vêtement. Pour cela, retirez les vis (1 et 2). Après avoir réglé...
  • Seite 58: Porte-Canne

    6.11 Porte-canne Fig. 6.11.1 Porte-canne Le porte-canne vous permet de toujours transporter votre canne avec vous. Une bande Velcro sert à fixer la canne ou tout autre système d’aide à la marche (Fig. 6.11.1). AVERTISSEMENT ! N’essayez jamais d’utiliser ni d’enlever votre canne ou tout autre système d’aide à...
  • Seite 59: Tendeur De Dossier

    6.13 Tendeur de dossier Fig. 6.13.1 Tendeur de dossier pliant Cette barre permet de stabiliser le dossier. Pour plier le fauteuil, enfoncez le levier de déverrouillage vers l'intérieur (Fig. 6.13.1), puis relâchez-le, et abaissez le tendeur de dossier. Lorsque vous dépliez le fauteuil, pensez à bien remettre le tendeur de dossier en place.
  • Seite 60: Ceinture Pelvienne

    6.15 Ceinture pelvienne Fig. 6.15.2 AVERTISSEMENTS ! • Avant d'utiliser le fauteuil, vérifiez que la ceinture pelvienne est bien en place. • La ceinture pelvienne doit être contrôlée quotidiennement afin de s’assurer que son fonctionnement n'est pas altéré par des éléments divers, ni par l'usure.
  • Seite 61 Ceinture pelvienne suite Fig. 6.15.7 Une fois la ceinture attachée, vérifiez l'espace entre la ceinture pelvienne et l'utilisateur : Si la ceinture est correctement réglée, vous pouvez passer la main à plat entre la ceinture pelvienne et l'utilisateur, (Fig. 6.15.7). La ceinture pelvienne doit être fixée de sorte qu'elle soit à...
  • Seite 62: Support D'axe Pour Handbike

    6.16 Support d'axe pour handbike Fig. 6.16.2 Support d'axe pour handbike Il est nécessaire de régler le support d'axe du handbike afin de déplacer le centre de gravité vers l'arrière. Cela permet une utilisation sûre de l'accessoire (Fig. 6.16.1). DANGER ! •...
  • Seite 63: Contrôles Quotidiens

    9.0 Maintenance et entretien 7.0 Contrôles quotidiens • Vérifiez la pression des pneus toutes les 4 semaines. ATTENTION ! Inspectez tous les pneus pour repérer tout éventuel signe d’usure ou d’endommagement. En tant qu'utilisateur, vous êtes le mieux placé pour •...
  • Seite 64: Dépannage

    Le fauteuil grince et cliquette Maintenance et entretien suite • Vérifiez que les visseries sont fixes, resserrez-les le cas échéant (voir la page des couples de serrage) Mesure d'hygiène en cas de cession du fauteuil : • Applique une faible quantité de lubrifiant aux endroits où Avant de laisser une autre personne utiliser le fauteuil, il les pièces amovibles entrent en contact les unes avec convient de l'apprêter soigneusement.
  • Seite 65: Plaque Signalétique

    12.0 Plaque signalétique 13.0 Caractéristiques techniques La plaque signalétique se trouve sur les tubes du Largeur totale : croisillon , ainsi que sur une étiquette dans le manuel Avec roues standard, main-courante, montage étroit ; d’utilisation. La plaque indique la dénomination exacte du •...
  • Seite 66: Prefazione

    Combinazione di più dispositivi medici Prefazione Questo dispositivo medico può essere utilizzato in Gentile Cliente, combinazione con altri dispositivi medici o altri prodotti. Informazioni sul possibile utilizzo di più dispositivi in ci congratuliamo con Voi per aver scelto un prodotto combinazione sono disponibili sul sito SUNRISE MEDICAL di alta qualità.
  • Seite 67: Utilizzo

    Utilizzo Area di applicazione Le carrozzine sono destinate esclusivamente all’uso Indicazioni personale da parte di bambini e adulti non in grado di La varietà dell'equipaggiamento e la struttura modulare camminare, o con mobilità limitata, per mezzo di consentono l'impiego di questo prodotto da parte di utenti autospinta o con l’aiuto di un accompagnatore/assistente, non in grado di camminare o con mobilità...
  • Seite 68 Sommario Definizioni Prefazione 3.1 Definizione dei termini usati in questo manuale Utilizzo Termine Definizione Area di applicazione 1.0 Note generali sulla sicurezza e limitazioni di guida 69 Informa l'utilizzatore di possibili rischi di gravi lesioni o di decesso 2.0 Trasportabilità nel caso in cui la raccomandazione 3.0 Garanzia ATTENZIONE!
  • Seite 69: Note Generali Sulla Sicurezza E Limitazioni Di Guida

    Prima di procedere ad una qualsiasi modifica delle 1.0 Note generali sulla sicurezza e limitazioni di regolazioni, è importante leggere il relativo capitolo guida del manuale d’uso. NOTA: • Alcune configurazioni della carrozzina possono prevedere È possibile che durante percorsi in salita o in discesa la una larghezza superiore a 700 mm.
  • Seite 70 • In particolare, non utilizzare la carrozzina su un • Accertarsi che l’accompagnatore afferri la carrozzina pendio se non è dotata di freni e procedere a velocità utilizzando solo parti saldamente fissate (per es., non ridotta. Questo prodotto è stato testato per una l’appoggiapiedi o le protezioni laterali).
  • Seite 71 • Se e quando possibile, durante il trasporto in un veicolo AVVERTENZA! adeguato per il trasporto di disabili, usare il sedile e il sistema di ritenuta del veicolo. Questo è il solo modo PERICOLO DI SOFFOCAMENTO – Questo ausilio per la per garantire la massima sicurezza dell'utente in caso mobilità...
  • Seite 72: Trasportabilità

    4. L'utilizzo della carrozzina in altre posizioni all'interno di 2.0 Trasportabilità un veicolo non è stato testato. Ad esempio, non trasportare mai la carrozzina rivolta lateralmente (Fig. A). ATTENZIONE! 5. La carrozzina deve essere fissata con un sistema di Il rischio di gravi lesioni o di decesso aumenta ritenuta ad ancoraggio a norma ISO 10542 o SAE J2249 pericolosamente se questa raccomandazione viene con cinghie anteriori non regolabili e cinghie posteriori...
  • Seite 73 3. I punti di attacco alla carrozzina sono la parte laterale Trasportabilità (Continua) anteriore interna, appena sopra la ruota anteriore, e la parte laterale posteriore del telaio. Le cinghie sono 12. La sicurezza dell'utente durante il trasporto dipende fissate intorno alle parti laterali del telaio, nel punto di dall'accuratezza impiegata nell'assicurare le cinghie di intersezione tra i tubi orizzontali e verticali.
  • Seite 74: Garanzia

    3.0 Garanzia QUESTO NON HA ALCUN EFFETTO SUI VOSTRI DIRITTI LEGALI. Sunrise Medical* garantisce i propri prodotti secondo i termini di legge. Condizioni della garanzia: 1. Se fosse necessario riparare o sostituire una o più parti della carrozzina entro 24 mesi dall’acquisto del prodotto, come risultato di uno specifico difetto di fabbricazione e/o di materiale, la parte o le parti interessate saranno riparate o sostituite gratuitamente.
  • Seite 75: Uso

    4.0 Uso Fig. 4.1 Chiusura Per prima cosa togliere il cuscino della carrozzina e ribaltare la pedana unica o gli appoggiapiedi separati Afferrare il rivestimento o i tubi della seduta (Fig. 4.1) al centro, da dietro, e tirare verso l'alto fino a quando la staffa per la chiusura (Fig.
  • Seite 76: Ruote Ad Estrazione Rapida

    5.0 Ruote ad estrazione rapida Fig. 5.1 Assi ad estrazione rapida delle ruote posteriori Le ruote posteriori sono dotate di assi ad estrazione rapida. Le ruote possono essere estratte o inserite senza l'uso di utensili. Per togliere una ruota basta premere il pulsante posizionato sul perno ad estrazione rapida ed estrarla.
  • Seite 77 Prolunga della leva dei freni Fig. 6.2.3 La leva più lunga aiuta a ridurre lo sforzo necessario per azionare i freni. La prolunga della leva viene avvitata sui freni. Sollevandola, può essere spostata in avanti. (Fig. 6.2.3). ATTENZIONE! Se la prolunga della leva del freno viene montata troppo vicina alla ruota, potrebbe essere necessario uno sforzo molto maggiore per azionare il freno.
  • Seite 78: Pedane

    6.3 Pedane Fig. 6.3.1 Sono disponibili vari tipi di appoggiapiedi per la Xenon. Gli appoggiapiedi possono essere sollevati per facilitare la salita e la discesa dalla carrozzina e verranno descritti separatamente. Lunghezza della pedana La lunghezza dell'angolo pedana può essere regolata svitando la vite di blocco (Fig.
  • Seite 79 Regolazione della larghezza degli appoggiapiedi Fig. 6.3.5 Per regolare la larghezza dell'appoggiapiedi, allentare la vite (1), impostare la larghezza desiderata posizionando 1, 2 o 3 (2) partendo dall'esterno verso l'interno, quindi rimettere le viti, (Fig. 6.3.5). Pedana unica superleggera L'angolo della pedana unica può essere regolato allentando le viti (2).
  • Seite 80: Seduta

    6.4 Seduta Fig. 6.4.1 Rivestimento della seduta Per regolare la tensione del rivestimento della seduta, utilizzare le apposite cinghie. Quando si regola la tensione del rivestimento della seduta, tutte le cinghie devono essere libere. Tirando le cinghie, la tensione del rivestimento della seduta aumenterà (Fig. 6.4.1). NOTA: Se il rivestimento è...
  • Seite 81 Baricentro (COG), impostazione Fig. 6.4.4 Per regolare il centro di gravità sono possibili due opzioni. La regolazione può essere effettuata direttamente sulla piastra dell’asse (solo per piastra standard) spostando gli spaziatori a lunetta da un lato all’altro. Per una regolazione più ampia sarà necessario modificare la posizione dell’asse sul telaio.
  • Seite 82: Ruote Anteriori

    6.5 Ruote anteriori Fig. 6.5.1 Posizionamento della ruota anteriore, dell'adattatore e della forcella +8° - 8° Se la carrozzina sterza leggermente a destra o a sinistra, oppure se le ruote anteriori vibrano, la causa va ricercata tra una o più delle cause seguenti: •...
  • Seite 83: Schienali

    6.6 Schienali Fig. 6.6.1 Per regolare l'angolo dello schienale, allentare la vite a brugola (1) ed estrarla. Impostare la posizione desiderata e, quindi, reinserire le viti Allen nella posizione raggiunta e serrarle alla coppia adeguata. Fig. 6.6.1 Schienale pieghevole Per facilitare il trasporto della carrozzina si può ripiegare la parte superiore dello schienale.
  • Seite 84: Allineamento Delle Ruote

    6.8 Allineamento delle ruote Fig. 6.8.1 Fig. 30 Regolazione dell'allineamento delle ruote NOTA: Perché la carrozzina sia perfettamente manovrabile, è fondamentale l'allineamento corretto delle ruote posteriori da cui dipende la loro posizione ottimale. Per verificare la correttezza dell'allineamento, misurare la distanza tra le ruote anteriori e le ruote posteriori e controllare che siano tra loro parallele.
  • Seite 85: Spondine

    6.9 Spondine Fig. 6.9.1 1. Montaggio a. Spingere le guide esterne del bracciolo nella sede montata sul telaio della carrozzina. b. Il bracciolo si bloccherà automaticamente in posizione. 2. Regolazione dell’altezza a. Spostare la leva di sblocco per regolare l'altezza (2) nella seconda posizione.
  • Seite 86: Maniglie Di Spinta

    Spondine (continua) Fig. 6.9.5 Spondina con bordo avvolgente Il proteggiabiti evita che gli indumenti vengano sporcati da schizzi d'acqua, (Fig. 6.9.5). Muovendo la spondina, si può impostare la posizione in relazione alla ruota posteriore. Per fare ciò, rimuovere le viti (1 e 2). Dopo avere impostato la posizione desiderata, stringere nuovamente le viti (vedere la pagina relativa alla coppia di serraggio).
  • Seite 87: Portastampelle

    6.11 Portastampelle Fig. 6.11.1 Portastampelle Questo accessorio permette di trasportare le stampelle agganciandole alla carrozzina. Un cinturino di Velcro consente di fissare le stampelle (Fig. 6.11.1). AVVERTENZA! Non cercare mai di utilizzare o togliere le stampelle o altri ausili mentre la carrozzina è in movimento. 6.12 Ruotine antiribaltamento Fig.
  • Seite 88: Barra Stabilizzatrice

    6.13 Barra stabilizzatrice Fig. 6.13.1 Barra stabilizzatrice pieghevole Questa barra serve per stabilizzare lo schienale. Per poter chiudere la carrozzina, spingere la leva di sblocco verso l'interno (Fig. 6.13.1) o sganciarla e spostare la barra stabilizzatrice verso il basso. Quando si apre la carrozzina, controllare che la barra stabilizzatrice sia bloccata in posizione.
  • Seite 89: Cintura Pelvica

    6.15 Cintura pelvica Fig. 6.15.2 AVVERTENZE! • Prima di usare la carrozzina verificare che la cintura pelvica sia fissata. • Controllare la cintura pelvica ogni giorno per verificare che non presenti segni di usura. • Assicurarsi sempre che la cintura pelvica sia ben fissata e regolata prima dell'uso.
  • Seite 90 Cintura pelvica (continua) Fig. 6.15.7 Quando si allaccia la cintura, controllare lo spazio tra la cintura e l'utente. Se la regolazione è corretta, deve essere possibile infilare una mano tra la cintura e l'utente, (Fig. 6.15.7). La cintura pelvica deve essere fissata in modo che la cinghia si trovi ad un angolo di circa 45 gradi attorno alla vita dell'utente.
  • Seite 91: Piastra Per Handbike

    6.16 Piastra per handbike Fig. 6.16.2 Piastra per handbike È necessario regolare la piastra per handbike per spostare il centro di gravità all'indietro. Ciò consente di utilizzare in modo sicuro l'accessorio handbike (Fig. 6.16.1). ATTENZIONE! • L'uso dell’handbike senza la piastra opportuna rende la carrozzina instabile e può...
  • Seite 92: Controlli Quotidiani

    7.0 Controlli quotidiani 9.0 Manutenzione e cura • Ogni 4 settimane controllare la pressione degli pneumatici. Controllare inoltre l'usura o l'eventuale ATTENZIONE! presenza di danni su tutti i copertoni. • Ogni 4 settimane circa verificare il corretto L'utente è la prima persona ad accorgersi di eventuali funzionamento dei freni per accertarsi che funzionino in problemi.
  • Seite 93: Risoluzione Dei Problemi

    Se la carrozzina cigola e scricchiola Manutenzione e cura (continuazione) • Controllare che le viti siano serrate correttamente; se necessario, stringerle nuovamente (vedere la sezione Misure igieniche prima di riutilizzare la carrozzina: relativa alla coppia di serraggio) La carrozzina deve essere preparata con attenzione •...
  • Seite 94: Etichetta Di Identificazione

    12.0 Etichetta di identificazione 13.0 Specifiche tecniche L'etichetta di identificazione è applicata sulla crociera e Larghezza totale: sul manuale d'uso. Su questa targhetta sono riportati i dati Con ruote standard, compresi corrimani montati vicino: tecnici. In caso di ordine di ricambi o di reclamo è •...
  • Seite 95 XENON 2 FF Rev.H...
  • Seite 96 Sunrise Medical S.r.l. Sunrise Medical GmbH Via Riva, 20 – Montale Kahlbachring 2-4 29122 Piacenza 69254 Malsch/Heidelberg Italia Deutschland Tel.: +39 0523 573111 Tel.: +49 (0) 7253/980-0 Fax: +39 0523 570060 Fax: +49 (0) 7253/980-222 www.SunriseMedical.it www.SunriseMedical.de Sunrise Medical AG Sunrise Medical Erlenauweg 17 Thorns Road...

Inhaltsverzeichnis