www.sunrisemedical.com Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im PDF-Format auf www.SunriseMedical.de If you are visually impaired, this document can be viewed in PDF format at www.SunriseMedical.co.uk. Si vous souffrez de déficience visuelle, ce document peut être consulté en format PDF sur www.SunriseMedical.fr Questo documento è...
Seite 3
1. Poignées de poussée 1. Push handles 1. Maniglie di spinta 1. Schiebegriffe 2. Toile de dossier 2. Backrest upholstery 2. Rivestimento dello 2. Rückenbespannung 3. Protège-vêtement 3. Sideguard schienale 3. Seitenteil 4. Toile d’assise 3. Spondina 4. Seat sling 4.
Seite 4
° 1020 1050 MAX. MIN. MAX. MIN. MAX. +130 MIN. MAX. 10° 10° 10° 0° 0° 0° MIN. MAX. 103° 15° 103° 92° 0° 75° MIN. MAX. ---- 2,1 KG MIN.
Seite 5
370-430 111 mm 370-440 370-450 370-450 123mm 370-460 370-470 3” (76 mm) 370-470 111 mm 370-480 380-490 380-490 123mm 390-500 400-500 370-440 370-450 111 mm 370-460 370-470 370-450 370-460 123 mm 370-470 370-480 4” (102 mm) 370-480 380-490 111 mm 390-500 400-500 380-490...
Seite 7
M5 = 5,0 Nm M6 = 7,0 Nm M8 = 10,0 Nm 2 Nm 2 Nm 25 Nm 2 Nm 5 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm 5 Nm VORSICHT! Einige der Schrauben, die bei der Herstellung verwendet werden, sind mit einer Schraubensicherung ausgestattet (blauer Punkt auf dem Gewinde) und können bis zu 3 Mal gelöst oder angezogen werden bevor sie durch neue Schrauben mit Schraubensicherung ersetzt werden müssen.
Fragen zum Gebrauch, zur Wartung und Sicherheit Ihres Vorwort Rollstuhls richten Sie bitte an den zuständigen, Sehr geehrter Kunde, zugelassenen SUNRISE MEDICAL Fachhändler. Wir freuen uns sehr, dass Sie ein Spitzenqualitätsprodukt Falls sich kein zuständiger Fachhändler in Ihrer Nähe von SUNRISE MEDICAL gewählt haben. befindet oder falls Sie Fragen haben, können Sie Sunrise Medical auch schriftlich oder telefonisch erreichen.
Inhaltsverzeichnis Definitionen 3.1 In dieser Anleitung verwendete Vorwort Begriffsdefinitionen Verwendung Verwendungszweck Wort Definition 1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise und Anweisung an den Benutzer, dass Fahrbeschränkungen ein potentielles Verletzungsrisiko 2.0 Transport GEFAHR! besteht, wenn der Anweisung 3.0 Garantie nicht entsprochen wird 4.0 Handhabung Anweisung an den Benutzer, dass 5.0 Steckachsen-Räder ein Verletzungsrisiko besteht,...
Sollten irgendwelche Veränderungen an den 1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise und Einstellungen vorgenommen werden, ist es wichtig, Fahrbeschränkungen den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung zu lesen. HINWEIS: • Bei bestimmten Konfigurationen kann die Breite des Besonders beim Befahren von Steigungen oder Gefällen Rollstuhls 700 mm überschreiten. Sollte dies der Fall sein, können Schlaglöcher oder unebener Untergrund den kann die Benutzung vorhandener Rettungswege unter Rollstuhl zum Kippen bringen.
Seite 11
• Befahren Sie insbesondere Gefälle/Steigungen nicht • Generell müssen montierte Sicherheitsräder zuvor so ohne Feststellbremsen, fahren Sie mit reduzierter eingestellt werden, dass sie beim Transport nicht auf Geschwindigkeit. Dieses Produkt wurde bis zu einer die Stufen aufsetzen können, da es sonst zu schweren Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h getestet.
Seite 12
• Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere WARNUNG! brennenden Zigaretten. Sitz- und Rückenbespannung könnten sich entzünden. ERSTICKUNGSGEFAHR – Diese Mobilitätshilfe enthält • Wenn und wann immer möglich, sollten Kleinteile, die unter Umständen eine Erstickungsgefahr für Fahrzeuginsassen während der Fahrt in einem kleine Kinder darstellen können.
4. Der Rollstuhl wurde für den Transport in einem 2.0 Transport Fahrzeug in einer anderen Stellung nicht geprüft, so darf z.B. der Rollstuhl keinesfalls seitlich gerichtet transportiert GEFAHR! werden (Fig. A). 5. Der Rollstuhl muss mit einem Rückhaltesystem gemäß Bei Nichtbeachtung dieser Ratschläge besteht die Gefahr ISO 10542 oder SAE J2249 mit nicht verstellbaren Gurten von schweren Körperverletzungen und sogar Lebensgefahr! vorne und verstellbaren Gurten hinten gesichert werden,...
Seite 14
3. Die Befestigungspunkte am Rollstuhl befinden sich am Transport... Fortsetzung vorderen inneren Seitenteil des Fahrgestells direkt über dem Lenkrad und am hinteren Seitenteil des 12. Die Sicherheit des Benutzers während des Fahrgestells. Die Gurte werden um die Seitenteile des Transports hängt von der Sorgfalt ab, mit der das Fahrgestells an der Stelle befestigt, an der das Rückhaltesystem befestigt wird, die Person, von der die waagrechte und das senkrechte Rohr aufeinandertreffen.
3.0 Garantie IHRE GESETZLICHEN RECHTE SIND DURCH DIESE GARANTIE NICHT EINGESCHRÄNKT. Sunrise Medical* gewährt seinen Kunden für alle Rollstühle eine Garantie gemäß den nachfolgenden Garantiebedingungen. Garantiebedingungen: 1. Sollte ein Teil oder sollten Teile des Rollstuhls als Folge eines Herstellungsfehlers innerhalb von 24 Monaten bzw. bei Rahmen- und Kreuzstreben innerhalb von 5 Jahren nach der Auslieferung an den Käufer eine Reparatur oder einen Austausch benötigen, wird das betroffene Teil bzw.
4.0 Handhabung Fig. 4.1 Falten Entfernen Sie zunächst das Sitzkissen vom Rollstuhl und klappen Sie das (durchgehende) Fußbrett hoch. Greifen Sie die Bespannung in der Mitte (Fig. 4.1) von hinten und ziehen Sie sie nach oben, bis die Faltfixierung (Fig. 4.2) einrastet.
5.0 Steckachsen-Räder Fig. 5.1 Steckachsen beim Antriebsrad Die Hinterräder sind mit Steckachsen ausgestattet. Damit können die Räder ohne Werkzeug montiert und abgenommen werden. Um ein Rad abzunehmen, drücken Sie einfach auf den Schnellverschlussknopf an der Achse und ziehen Sie das Rad von der Achse. (Fig. 5.1). Steckachsen für Quadriplegiker/Tetraplegiker Bitte stellen Sie den Verschlusshebel (1) nach oben.
Seite 18
Verlängerungshebel der Feststellbremse Fig. 6.2.3 Mit einem längeren Hebel brauchen Sie weniger Kraft, um die Feststellbremsen zu betätigen. Die Verlängerung des Feststellbremshebels ist an die Feststellbremse angeschraubt. Durch Hochziehen kann diese nach vorne geklappt werden (Fig. 6.2.3). VORSICHT! Wenn Die Feststellbremse zu nah am Rad montiert ist, erfordert die Betätigung einen höheren Kraftaufwand.
6.3 Fußrasten Fig. 6.3.1 Es sind verschiedene Fußbretter für den Xenon² verfügbar. Diese können hochgeklappt werden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Sie werden einzeln beschrieben. Unterschenkellänge Durch Lösen der Klemmschraube (Fig. 6.3.1), können Sie die Unterschenkellänge anpassen. Lösen Sie die Klemmschraube und stellen Sie das Rohr mit dem Fußbrett auf die gewünschte Position ein.
Breiten-Verstellung der Fußrasten Fig. 6.3.5 Wenn die Breite der Fußrasten angepasst werden muss, lösen sie Bitte die Schraube (1), stellen Sie die gewünschte Breite ein, indem Sie 1, 2 oder 3 Abstandhalter (2) von der Außenseite zur Innenseite verschieben und befestigen Sie die Schraube wieder, (Fig. 6.3.5). Leichtbau Fußbrett Der Fußplattenwinkel kann durch Lockern der Schrauben (2) verstellt werden.
6.4 Sitz Fig. 6.4.1 Sitzbespannung Die Sitzbespannung kann an mehreren Bändern in der Spannung angepasst werden. Zum Anpassen der Spannung müssen alle Bänder der Sitzbespannung geöffnet sein. Die Spannung kann durch Ziehen an den Bändern der Sitzbespannung erhöht werden (Fig. 6.4.1). HINWEIS: Wenn die Spannung zu hoch ist, kann die Kreuzstrebe nicht in die Aufnahme gleiten.
Seite 22
Schwerpunkt, Einstellung Fig. 6.4.4 Für die Einstellung des Schwerpunkts gibt es im Grunde 2 verschiedene Optionen. Die Einstellung kann direkt am Achsadapter vorgenommen werden (nur Standard-Adapter). Dazu können die halbmondförmigen Distanzstücke von einer Seite auf die andere verschoben werden. Um eine Anpassung in größeren Schritten durchzuführen, müssen Sie die Position der Achsträger am Rahmen ändern.
6.5 Lenkräder Fig. 6.5.1 Einsetzen von Lenkrad, Lenkrad-Adapter und Lenkrad-Gabel Wenn der Rollstuhl leicht nach rechts oder links ausschert oder die +8° - 8° Lenkräder ungleichmäßig laufen, kann das einen oder mehrere der folgenden Gründe haben: • Der Radlauf vorwärts oder rückwärts ist nicht richtig eingestellt. •...
6.6 Rücken Fig. 6.6.1 Zur Einstellung des Rückenwinkels lösen Sie bitte die Inbusschraube (1) und entfernen Sie diese. Stellen Sie die gewünschte Position ein, setzen Sie die Inbusschraube in dieser Position wieder ein und ziehen Sie sie auf das vorgegebene Drehmoment an. (Fig. 6.6.1). Faltbarer Rücken Um den Transport des Rollstuhls zu erleichtern, kann die obere Hälfte der Rückenlehne heruntergeklappt werden.
6.8 Radspur Fig. 6.8.1 Fig. 30 Verstellen der Radspur HINWEIS: Nur durch optimal eingestellte Antriebsräder wird das beste Rollverhalten erzielt. Dies wird durch die korrekte Einstellung der Radspur gewährleistet. Messen Sie dazu hinten und vorne den Abstand zwischen den beiden Rädern, um sicherzustellen, dass sie parallel zueinander stehen.
6.9 Seitenteile Fig. 6.9.1 1. Einbau a. Drücken Sie die äußeren Armlehnenschienen in die Halterung hinunter, die am Rollstuhl-Rahmen befestigt ist. b. Die Armlehne rastet automatisch ein. 2. Höheneinstellung a. Drehen Sie den Verschlusshebel für die Höhenverstellung (2) bis zum 2. Haltepunkt. b.
Seitenteile (Fortsetzung) Fig. 6.9.5 Seitenteil mit Kleidungsschutz Der Kleidungsschutz verhindert, dass die Kleidung durch Spritzwasser beschmutzt wird, (Fig. 6.9.5). Sie können die Position zum Hinterrad durch Abnehmen des Seitenteils einstellen. Entfernen Sie dazu die Schrauben (1 und 2). Ziehen Sie die Schrauben nach Einstellen der gewünschten Position wieder fest an (siehe Seite zum Drehmoment).
6.11 Stockhalter Fig. 6.11.1 Stockhalter Mit dieser Vorrichtung können Gehhilfen direkt am Rollstuhl transportiert werden. Mit einer Klettschlaufe können Gehhilfen und andere Hilfsmittel befestigt werden (Fig. 6.11.1). WARNUNG! Versuchen Sie niemals während der Fahrt die Gehhilfen oder andere Hilfsmittel aus dem Halter zu nehmen. Fig.
6.13 Stabilisierungsstange Fig. 6.13.1 Faltbare Stabilisierungstange Mit dieser Stange wird die Rückenlehne stabilisiert. Um den Rollstuhl falten zu können, muss der Entriegelungshebel nach innen (Fig. 6.13.1) geschoben oder losgelassen und die Stabilisierungsstange nach unten weggeschwenkt werden. Beim Entfalten des Rollstuhls, achten Sie bitte darauf das die Stabilisierungsstange richtig einrastet.
6.15 Beckengurt Fig. 6.15.2 WARNUNGEN! • Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Rollstuhls, dass der Beckengurt angebracht ist. • Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem Benutzen korrekt angebracht und eingestellt ist. • Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem Anlegen korrekt angebracht und eingestellt ist.
Beckengurt Fortsetzung Fig. 6.15.7 Nach dem Anschnallen den Abstand zwischen dem Beckengurt und dem Benutzer prüfen. Bei richtiger Einstellung passt nicht mehr als eine Handfläche zwischen den Beckengurt und den Benutzer, (Fig. 6.15.7). Der Beckengurt sollte so eingestellt werden, dass der Gurt in einem Winkel von 45 Grad zum Becken des Benutzers sitzt.
6.16 Handbike-Achse Fig. 6.16.2 Handbike-Achse Die Handbike-Achse muss so eingestellt, dass sich der Schwerpunkt nach hinten verlagert. Das ermöglicht die sichere Benutzung des Handbike-Zubehörs (Fig. 6.16.1). GEFAHR! • Wenn ein Handbike ohne die Handbike-Achse benutzt wird, wird der Rollstuhl dadurch instabil. Das kann schwere Verletzungen des Fahrers und anderer Personen verursachen.
7.0 Tägliche Überprüfungen 9.0 Wartung und Pflege • Prüfen Sie alle 4 Wochen den Reifendruck. Prüfen Sie alle Reifen auf Abnutzung und Schäden. VORSICHT! • Überprüfen Sie die Feststellbremsen etwa alle 4 Wochen, um sicherzustellen, dass sie richtig Als Benutzer bemerken Sie mögliche Schäden als Erster/ funktionieren und leicht zu bedienen sind.
Rollstuhl quietscht und klappert Wartung und Pflege Fortsetzung • Prüfen, ob alle Bolzen fest sitzen; wenn nötig nachziehen (siehe unter Drehmoment) Hygienemaßnahmen bei Wiedereinsatz: • Etwas Schmieröl auf die Stellen träufeln, wo bewegliche Teile miteinander in Kontakt kommen Bevor der Rollstuhl wiedereingesetzt wird, muss er sorgfältig vorbereitet werden.
12.0 Typenschild 13.0 Technische Daten Das Typenschild befindet sich entweder unter der Gesamtbreite: Kreuzstrebeneinheit oder am diagonalen Rahmenrohr, Mit Standardrädern inkl. Greifreifen, Anbau eng; auch auf dem Benutzerhandbuch befindet sich ein • in Kombination mit dem Aluminiumseitenteil: entsprechendes Etikett. Auf dem Typenschild sind das •...
Seite 36
Sunrise Medical S.r.l. Sunrise Medical GmbH Via Riva, 20 – Montale Kahlbachring 2-4 29122 Piacenza 69254 Malsch/Heidelberg Italia Deutschland Tel.: +39 0523 573111 Tel.: +49 (0) 7253/980-0 Fax: +39 0523 570060 Fax: +49 (0) 7253/980-222 www.SunriseMedical.it www.SunriseMedical.de Sunrise Medical AG Sunrise Medical Erlenauweg 17 Thorns Road...