Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reparaturen; Anwendung - Stihl KB-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KB-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Anwendung

Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte,
die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler
aufsuchen.
Niemals ohne für Gerät und Arbeitswerkzeug
geeigneten Schutz arbeiten – durch wegge‐
schleuderte Gegenstände Verletzungsgefahr!
Gelände prüfen: Feste Gegenstände
– Steine, Metallteile usw. können
weggeschleudert werden – Verlet‐
zungsgefahr!
In unübersichtlichem Gelände besonders vor‐
sichtig arbeiten.
Bei Laubarbeiten Tiere nicht gefährden.
Arbeitswerkzeug regelmäßig, in kurzen Abstän‐
den und bei spürbaren Veränderungen sofort
prüfen:
– Motor abstellen, Gerät sicher festhalten
– Zustand und festen Sitz prüfen
– schadhafte Arbeitswerkzeuge sofort auswech‐
seln
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor abstel‐
len.
Arbeitswerkzeugaufnahme regelmäßig reinigen –
Materialansammlungen und Verstopfungen im
Bereich des Arbeitswerkzeuges oder des Schut‐
zes entfernen.
Zum Wechseln des Arbeitswerkzeugs Motor
abstellen – Verletzungsgefahr!
3.6

Wartung und Reparaturen

Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Reparatu‐
ren durchgeführt werden, die in den Gebrauchs‐
anleitungen von KombiWerkzeug KB‑KM,
KW‑KM und KombiMotor beschrieben sind. Wei‐
tergehende Reparaturen sind von einem STIHL-
Servicebetrieb vorzunehmen.
Bei Wartung und Reparaturen nur Original-
STIHL-Ersatzteile verwenden. Der Gebrauch von
Ersatzteilen anderer Hersteller kann zu Schäden
am Gerät und Verletzungen von Personen füh‐
ren.
Es dürfen keinerlei Änderungen an den Kehr‐
werkzeugen vorgenommen werden. Sie gefähr‐
den dadurch Ihre eigene Sicherheit.
Motor abstellen
– bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
– zum An- und Abbauen der Kehrwerkzeuge
– zur Beseitigung von Störungen
0458-479-0021-B
Motorgerät so aufbewahren wie in den
Gebrauchsanleitungen – Kapitel "Gerät aufbe‐
wahren" – beschrieben.
4
Anwendung
4.1
Kehrwerkzeuge
KombiWerkzeuge zum Kehren und Reinigen gibt
es in den Ausführungsarten Kehrbürste KB‑KM
und Kehrwalze KW‑KM.
4.2
Vorbereitung
Trockene Arbeitsfläche leicht mit Wasser
besprengen: es entsteht weniger Staub!
► Alle Hindernisse oder Gegenstände aus dem
Arbeitsbereich entfernen – Unfallgefahr!
► Motor starten
► Traggurt anlegen
Mit dem KombiMotor mit Kehrwerkzeug wird vor‐
wärts gearbeitet.
4.3
Anwendung
4.3.1
Kehrbürste
Das KombiWerkzeug Kehrbürste KB‑KM dient
zum Reinigen von Flächen und Wegen, auch bei
unebenen oder verfugten Flächen sowie Natur‐
steinböden.
deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kw-km

Inhaltsverzeichnis