3.3
Elektrische Vorkehrungen
Abbildung 3: Elektrisches System
Bitte lesen Sie das nächste Kapitel.
3.4
Merkmale elektrischer Kabel
Die zum Aufbau des Systems erforderlichen Kabel (nicht im Paket
enthalten) können je nach Anzahl und Art der Komponenten im
System variieren.
A
Sicherheitsleiste
B
Netzstromversorgung
C
Lichtschranken
C¹
Lichtschranken
D
Schlüßelschalter
E
Blinker
3.5
Vorbereitung des Stahlbetonsockels
Es ist notwendig, eine starke Stahlbetonbasis (mindestens
Widerstandsklasse EN206 C25/30) zu schaffen, auf der die
Automatisierung verankert werden kann.
Der Sockel muss eine minimale Pflanzengröße von 500x300mm
haben und mindestens 400mm tief sein. Sie sollte mindestens 100
mm aus der Lauffläche herausragen (Abbildung 4).
Abbildung 4: Sockel aus Stahlbeton
6
D
230V
24V
2x0,5
2x0,5
2x1,5+T
2x1,5+T
Rx 4x0,5
Rx 4x0,5
Tx 2x0,5
Tx 2x0,5
2x0,5
2x0,5
2x0,5
2x0,5
E
C¹
A
C
Abbildung 5: Sockelabschnitt
Denken Sie daran, dass die Panzerung nicht mit den später
verwendeten Bolzen in Konflikt geraten darf.
Bevor der Beton vom Sockel aus gegossen wird, muss eine
Rohrleitung mit geeignetem Durchmesser für den Anschluss an
das Stromnetz und andere Geräte, falls vorhanden, verlegt werden.
Führen Sie das Wellrohr vorzugsweise durch das Loch auf der
rechten Seite der Ankerplatte.
Platzieren Sie das große Rohr zur Innenseite des Grundstücks hin.
Prüfen Sie, ob die Ankerplatte mit einer Wasserwaage waagerecht
ausgerichtet ist (Abbildung 6).
Matrix-Draufsicht
B
Abbildung 6:
Betonsockel mit Ankerplatte
Abbildung 7:
IEigenschaft Innen
MATRIX - rev. 1.2_06_2021