Gateway ZB0929 1 Vorbemerkung Anleitung, technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen über den QR-Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com.
ZB0929 Gateway 2 Verwendete Symbole Voraussetzung Handlungsanweisung Reaktion, Ergebnis [...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich Information Ergänzender Hinweis...
Gateway ZB0929 3 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
ZB0929 Gateway 4 Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Gateway überträgt als MQTT-Client über einen MQTT-Broker Sensordaten an ein Backend- System. Im Backend-System werden die Sensordaten zur Verfügung gestellt, um eine Visualisierung und Auswertungen durchzuführen sowie Alarmregeln zu erstellen. • Das Gateway ist wahlweise über eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung, drahtlos über ein Mobilfunknetz (NB-IoT, 2G oder LTE Cat M1) oder über eine WLAN-Verbindung mit dem Internet...
ZB0929 Gateway 8 Inbetriebnahme Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn es mit dem Netzteil verbunden ist. Die Status-LED des Gerätes zeigt an, ob das Gerät die eingestellte PING-Adresse erreicht. Empfehlung: Die Adresse des verwendeten Backends (z.B. der MQTT-Broker) als PING-Adresse verwenden, um den Verbindungsstatus visuell überprüfen zu können.
Bei einer lokalen Verbindung kann die IP-Adresse des Hosts z.B. 192.168.0.10 als Ping-Adresse verwendet werden. Sollte eine Internetverbindung erforderlich sein (z.B. bei der Verwendung einer Cloud) kann auch eine beliebige Domäne als Ping-Adresse verwendet werden (z.B. www.ifm.com). Zur Zeit-Synchronisierung wird ein NTP-Server benötigt. Ist kein NTP-Server vorhanden, kann die Zeit...
ZB0929 Gateway w Ist das Gateway für eine längere Zeit stromlos, muss die Zeit im Konfigurationsmenü korrigiert werden. Die MAC-Adresse des Gateways kann in der Ethernet-Einstellung abgelesen werden. 8.2.2 WLAN-Verbindung Das Gateway kann als WLAN-Client konfiguriert werden → Konfigurationsmenü unter [Configure Wifi] u Unter [Add Wifi network] ein WLAN-Netzwerk suchen und auswählen.
Wird keine TLS-Verschlüsselung verwendet, muss diese deaktiviert werden. Ansonsten ist kein Verbindungsaufbau möglich. MQTT-Daten w Das Gerät ist ein MQTT-Client und benötigt stets einen MQTT-Broker. Das Gerät sendet (published) an das MQTT-Topic „ifm/VWV/{SID}“, wobei {SID} ein Platzhalter für die Seriennummer des Sensors ist.
Ist der Sensor bereits eingeschaltet, kann durch kurzes Drücken des Buttons die Verbindung erneut geprüft werden. Sensor ausschalten: u Sensor-Button für mindestens 5 s drücken, bis die Sensor-LED für ca. 4 s rot leuchtet. Detaillierte Informationen zu den Sensoren unter www.ifm.com.
Das Gerät ist ein MQTT-Client und benötigt stets einen MQTT-Broker. u Die MQTT-Kommunikation im Gateway konfigurieren und aktiviern. w Das Gerät sendet (published) an das MQTT Topic „ifm/VWV/{SID}“, wobei {SID} ein Platzhalter für die Seriennummer des Sensors ist. w Durch Abonnieren des Topics „ifm/VWV/#“ werden alle Sensoren angezeigt.
Die Übersicht zum Zulassungsstand eines Gerätes ist im Internet abrufbar unter www.ifm.com. 10.2 Europa / EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die ifm electronic GmbH, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.documentation.ifm.com.
Gateway ZB0929 11 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung Das Gerät ist wartungsfrei. u Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich. u Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.
12.1 Allgemeine Informationen Das Gerät verfügt über eine ifm IoT-Core-Softwareschnittstelle. Der ifm IoT Core ermöglicht es dem Anwender, das Gerät über eine REST API aus IT-Netzwerken heraus anzusprechen und in Internet-of-Things-Anwendungen einzubinden. Zusätzlich bietet der ifm IoT Core Visualizer eine grafische Nutzeroberfläche für den Zugriff auf Daten und Dienste des ifm IoT Cores mittels eines Browsers.
Wenn Aktualisierungsprozess erfolgreich, dann startet das Gerät automatisch neu. 12.3 Auf den ifm IoT Core zugreifen mit Hilfe der REST API Der Anwender kann mit Hilfe einer REST API über HTTP-Requests auf den ifm IoT Core zugreifen. Folgende Request-Methoden stehen zur Verfügung.
ZB0929 Gateway Die Rückgabe des IoT Cores besitzt folgende Syntax: "cid":id, "data":{"value":resp_data}, "code":diag_code Parameter Beschreibung Correlation ID für die Zuordnung von Anfrage und Rückgabe resp_data Wert des Datenpunkts; abhängig von Datentyp des Datenpunkts diag_code Diagnosecode 12.3.1.1 Beispiel: GET-Request Anfrage per Browser um den Produktcode abzufragen: http://192.168.0.15:8001/deviceinfo/productcode/getdata...
Gateway ZB0929 Feld Parameter Beschreibung code code_id Dienstklasse • request Anfrage • transaction Transaktion • event Ereignis Correlation ID für die paarweise Zuordnung von Anfrage und Rückgabe; vom Nutzer frei zu vergebende Kennung data_point Datenpunkt des Elementebaums, auf den zugegriffen werden soll service auszuführender Dienst...
ZB0929 Gateway "code":"request", "cid":4711, "adr":"/nodes/vwv-node-ifm12345/nodeconfig/measurement-interval/setdata", "data":{“newvalue“:120} 12.3.3 Diagnosecodes Code Text Beschreibung Anfrage erfolgreich abgearbeitet OK but needs reboot Anfrage erfolgreich abgearbeitet; IO-Link Master muss neu ge- startet werden OK but block request not finished Anfrage erfolgreich abgearbeitet; blockweise Anfrage aber nicht...
Gateway ZB0929 Dienst Beschreibung ../getdata Wert des Elements lesen ../setdata Wert des Elements schreiben 12.3.5.1 Beispiel: Mehrere Parameterwerte des Gateways gleichzeitig lesen Aufgabe Folgende aktuelle Werte sollen vom Gerät gelesen werden: IoT-Core-Version, Seriennummer Lösung Die aktuellen Parameterwerte mit dem Dienst getdatamulti lesen (Datenpunkt Version: /iotCore/ version ;...
Gateway ZB0929 12.3.6.3 Firmware-Informationen und Update Unterstruktur: [ip address]:8001/firmware Profil: software/updateablesoftware Verfügbare Datenpunkte: Datenpunkt Beschreibung Zugriff firmware ../installstatus Installationsstatus ../container URI zur neuen Gerät Firmware ../type Typ der zu updatenden Software (= Firmware) ../version Aktuelle Gerät Firmware r ... nur lesen rw ...
ZB0929 Gateway Value TextID Beschreibung device_ok Geräteantwort „OK“ device_new Ein neues Gerät wurde zur Liste hinzugefügt device_disconnect Ein Gerät wurde aus der Liste entfernt (geplant) device_reconnect Ein bekanntes Gerät, welches nicht kommuniziert hat, wurde erneut hinzugefügt device_lost Ein Gerät wurde von der Liste entfernt aufgrund von anhaltenden Problemen.
ZB0929 Gateway Datenpunkt Beschreibung Zugriff ../vibration-measurement-x/v-rms-x/unit Einheit des v-RMS-Wertes ../vibration-measurement-x/timestamp Zeitpunkt des empfangenen Messwertes im Gateway ../vibration-measurement-y/v-rms-y v-RMS-Wert in y-Achse ../vibration-measurement-y/v-rms-y/unit Einheit des v-RMS-Wertes ../vibration-measurement-y/timestamp Zeitpunkt des empfangenen Messwertes im Gateway ../vibration-measurement-z/v-rms-z v-RMS-Wert in z-Achse ../vibration-measurement-z/v-rms-z/unit Einheit des v-RMS-Wertes ../vibration-measurement-z/timestamp Zeitpunkt des empfangenen Messwertes im Gateway ../temperature-measurement/temperature...