1 Vorbemerkung Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen unter www.ifm.com. 2 Sicherheitshinweise • Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren. • Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und Umgebungsbedingungen eignen. • Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße Verwendung).
über ein Mobilfunknetz (NB-IoT, 2G oder LTE Cat M1) oder über eine WLAN-Verbindung mit dem Internet oder Netzwerk verbunden. Als Backend-System kann der LR Smartobserver von der ifm electronic (siehe Kapi- tel 8.1) oder ein beliebiges Backend-System (z.B. eine Cloud) über MQTT verwendet werden.
5 Bedien- und Anzeigeelemente 1: USB-Anschluss 2: Netzanschluss 3: Ethernet-Anschluss 4: Micro-SIM-Kartensteckplatz 5: Konfi gurationstaste 6 Elektrischer Anschluss ► Das Gerät mit dem mitgelieferten Netzteil anschließen. 7 Inbetriebnahme Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn es mit dem Netzteil verbunden ist.
Farbe Zustand Bedeutung grün leuchtet Gerät ist mit dem Internet / Netzwerk verbunden. blau leuchtet Funkverbindung zum Internet oder zur eingestellten Ping-Adresse aufbauen. blinkt Das Gerät befindet sich im lokalen Konfigurationsmodus. leuchtet Das Gerät hat keine Verbindung zum Internet oder zur eingestellten Ping- Adresse.
Der IP-Adressbereich von Gerät und PC muss mit der Subnetz-Maske überein- stimmen. Adresse Adresse, Adresse, davon Netz- davon werkadresse Stationsadresse Subnetz-Maske 255.255.255.0 255.255.255. Wireless Gateway z.B. 192.168.0.15 192.168.0. z.B. 15 ZB0929 z.B. 192.168.0.10 192.168.0. z.B. 10 ► Bei Bedarf einen DNS-Server konfigurieren.
Seite 7
Ping-Adresse verwendet werden. Sollte eine Internetverbindung erforderlich sein (z.B. bei der Verwendung einer Cloud) kann auch eine beliebige Domäne als Ping-Adresse verwendet werden (z.B. www.ifm.com). Zur Zeit-Synchronisierung wird ein NTP-Server benötigt. Ist kein NTP-Server vorhanden, kann die Zeit manuell gesetzt werden.
Seite 8
7.2.2 WLAN-Verbindung Das Gateway kann als WLAN-Client konfiguriert werden. ► Unter [Add Wifi network] ein WLAN-Netzwerk suchen und auswählen. 7.2.3 Mobilfunkverbindung ► Vor dem Anschluss des Netzteils die SIM-Karte einlegen. ► Den Micro-SIM-Kartensteckplatz öffnen. ► Den Kartenhalter entriegeln und öffnen. ►...
Seite 9
Wird keine TLS-Verschlüsselung verwendet, muss diese deaktiviert wer- den. Ansonsten ist kein Verbindungsaufbau möglich. MQTT Daten Das Gerät ist ein MQTT-Client und benötigt stets einen MQTT-Broker. Das Gerät sendet (published) an das MQTT-Topic „ifm/VWV/{SID}“, wobei {SID} ein Platzhalter für die Seriennummer des Sensors ist.
Seite 10
Detaillierte Informationen zu den Sensoren unter www.ifm.com. 8 Verbindung zu einem Backend 8.1 Verbindung zum LR Smartobserver Zur Verbindung mit dem LR Smartobserver von der ifm electronic wird ein MQTT- Broker benötigt. Das Gerät sendet (published) unter dem Topic „ifm/VWV/{SID}“ Nachrichten an einen MQTT-Broker.
Die Übersicht zum Zulassungsstand eines Gerätes ist im Internet abrufbar unter www.ifm.com. 10.2 Europa / EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die ifm electronic GmbH, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.ifm.com.
Seite 12
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bestimmungen hinsichtlich der Be- schränkungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC Bestim- mungen. Diese Beschränkungen dienen dem angemessenen Schutz vor schäd- lichen Störungen, wenn das Gerät in einem Wohngebiet betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen.