entweichen kann.
Gegebenenfalls muss hier durch eine ge-
•
eignete Maßnahme (Wärmeschutzplat-
ten) verhindert werden, dass am Holz un-
zulässige Temperaturen entstehen.
Der Infrarot-Wärmestrahler ist mit ei-
•
nem Silikonanschlusskabel ausgestattet.
Der Infrarot-Wärmestrahler wird gemäß
Schaltplan mit dem IR-Steuergerät ver-
bunden. Dabei kann für die Vereinfachung
der Verbindung ein optionales Steckmodul
verwendet werden.
Zweckmäßigerweise sollte der Steckver-
•
binder und das Steckmodul (falls vorhan-
den) auf der Kabinendecke angebracht
sein.
Beachten Sie, dass der Emitter im Infra-
•
rot-Wärmestrahler keinen mechanischen
Belastungen (Stöße, Druck) ausgesetzt
wird.
Ist der Emitter einmal gebrochen, was
•
aber beim bestimmungsgemäßen Ge-
brauch unwahrscheinlich ist, muss er
durch einen neuen ersetzt werden, und
darf nicht mehr benutzt werden.
Achtung: Brandgefahr bei gebroche-
•
nem Emitter.
Die Oberfläche des Infrarotstrahlers wird
•
beim Gebrauch heiß. Achten Sie darauf,
den Strahler im Betrieb nicht zu berühren.
Der Infrarot-Strahler ist nur für den Einbau
•
6
in eine Infrarotwärmekabine bestimmt
und in Verbindung mit einem Steuergerät
zu betreiben. Für andere Einsatzzwecke
entfällt der Garantieanspruch.
Achtung!
Bei Hauterkrankungen jedweder Art oder
Veränderungen vor Anwendung unbedingt
einen Arzt befragen.
D