Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8718 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8718:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type 8718 / 8719
LFC, Liquid Flow Controller
Type 8708 / 8709
LFM, Liquid Flow Meter
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation
Type 8719
Type 8709
Type 8718
Type 8708

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8718

  • Seite 1 Type 8718 / 8719 LFC, Liquid Flow Controller Type 8708 / 8709 LFM, Liquid Flow Meter Type 8718 Type 8719 Type 8708 Type 8709 Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 52 Type 8718, 8719 / 8708, 8709 english...
  • Seite 53 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Durchflussregler für Flüssigkeiten (LFC) Typ 8718, 8719 Durchflussmesser für Flüssigkeiten (LFM) Typ 8708, 8709 nhalt BEDIENUNGSANLEITUNG ........................56 1.1. Symbole ............................56 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................57 2.1. Beschränkungen ........................57 2.2. Vorhersehbarer Fehlgebrauch ....................57 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................58 ALLGEMEINE HINWEISE ........................59 4.1.
  • Seite 54 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 TECHNISCHE DATEN ...........................66 6.1. Kennzeichnungen am Gerät ......................66 6.1.1. Beschriftung des Typschilds / Kalibrierschilds ...............66 6.2. Betriebsbedingungen ........................67 6.3. Normen und Richtlinien ......................67 6.4. Mechanische Daten ........................68 6.5. Einbaumaße ..........................69 6.6. Fluidische Daten ........................75 6.7.
  • Seite 55 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG ....................91 9.1. Sicherheitshinweise ........................91 9.2. Wartungsarbeiten ........................91 9.2.1. Wartung bei Betrieb mit stark verschmutzten Medien ...........92 9.2.2. Werkseitige Reinigung und Neukalibrierung ..............93 9.3. Störungen ...........................93 10. ZUBEHÖR / ERSATZTEILE ........................95 10.1. Zubehör ............................95 10.1.1. Elektrisches Zubehör ......................95 10.1.2.
  • Seite 56: Bedienungsanleitung

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Bedienungsanleitung BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Diese Anleitung so aufbe- wahren, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. WARNUNG! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise!
  • Seite 57: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der LFC / LFM des Typs 8718, 8719 / 8708, 8709 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. • Die LFC-Typen 8718 und 8719 sind für die Durchflussregelung von sauberen und niedrigviskosen Flüs- sigkeiten bestimmt. • Die LFM-Typen 8708 und 8709 dienen ausschließlich zur Durchflussmessung von sauberen und niedrigvis- kosen Flüssigkeiten. • Es dürfen nur die auf dem Typschild und auf dem Kalibrierprotokoll genannten Medien für den Betrieb verwendet werden.
  • Seite 58: Grundlegende Sicherheitshinweise

    • Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 und 5-2 beachten, um potentielle Schäden durch plötzliche elek- trostatische Entladung zu minimieren oder zu vermeiden! • Ferner darauf achten, elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung zu berühren! Die LFC / LFM-Typen 8718, 8719 / 8708, 8709 wurden unter Berücksichtigung der anerkannten sicher- heitstechnischen Vorschriften entwickelt und entsprechen dem Stand der Technik. Dennoch können Gefahren auftreten.
  • Seite 59: Allgemeine Hinweise

    Gebrauch der LFC / LFM-Typen 8718, 8719 / 8708, 8709 unter Beachtung der angegebenen Einsatzbedingungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf Mängel bei den LFC / LFM-Typen 8718, 8719 / 8708, 8709 und ihren Komponenten. Für Folgeschäden jeglicher Art, die durch Ausfall oder Fehlfunktion des Geräts entstehen könnten, wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 60: Informationen Im Internet

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Allgemeine Hinweise 4.4. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Typen 8718, 8719, 8708 und 8709 sind im Internet zu finden unter: country.burkert.com Die komplette Dokumentation ist auch auf CD erhältlich und kann unter der Bestellnummer 804 625 ange- fordert werden. deutsch...
  • Seite 61: Systembeschreibung

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG 5.1. Allgemeine Beschreibung Die LFC / LFM-Typen 8718, 8719 / 8708, 8709 sind Geräte zur Regelung oder Messung des Durchflusses von Flüssigkeiten in der Prozesstechnik. Die Geräte sind für die Regelung und Messung kleiner Durchflussmengen spezifiziert. 5.1.1. Durchflussregler für Flüssigkeiten (LFC) Der vom integrierten Sensor bereitgestellte Durchfluss-Istwert wird in der digitalen Regelelektronik mit dem über Normsignal oder Feldbus vorgegebenen Durchfluss-Sollwert verglichen. Ebenso wird der Durchfluss- Istwert über Normsignal oder Feldbus ausgegeben. Im Fall einer Regelabweichung wird über einen Regelalgorithmus die an das Proportionalventil ausgegebene Stellgröße modifiziert. Dadurch wird der Ist-Durchfluss an den Sollwert angeglichen und der Durchfluss...
  • Seite 62: Funktion Des Lfm

    Benutzer für Kontrollzwecke oder weitere Auswertungen (z. B. Verbrauchsermittlung durch Integration) zur Verfügung. 5.2.2. Funktion des LFM Die LFM-Typen 8708 und 8709 haben gegenüber den entsprechenden LFC-Typen 8718 und 8719 jeweils kein Proportionalventil. Die Geräte können daher nur den Durchfluss messen und diesen nicht selbstständig ausregeln. Die nachfolgend beschriebenen Eigenschaften der anderen Komponenten, insbesondere des Sensors, sind identisch mit denen der LFC-Typen.
  • Seite 63: Regelelektronik

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Systembeschreibung Abb. 2: Durchflussmessung; Differenzdruckverfahren Eigenschaften des Differenzdruckverfahrens • Dieses Messverfahren hat sehr kurze Antwortzeiten und erlaubt daher auch sehr kurze Abtastraten durch die Regelelektronik. • Die Messung erfolgt statisch, bewegliche Teile im Medium sind nicht erforderlich.
  • Seite 64 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Systembeschreibung Regelparameter: Im Gerät ist ein Parameter hinterlegt, mit dem die Regeldynamik unter Verwendung der Software „Mass Flow Com- municator“ verändert werden kann (siehe Kapitel 10.1.3.Mass Flow Communicator (PC-Software)). Extreme Auswirkungen sind 1. ein sehr schnelles Ausregeln, wobei ggf. Überschwinger in Kauf genommen werden, 2.
  • Seite 65: Proportionalventil

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Systembeschreibung 5.3. Proportionalventil In den LFC werden als Stellglieder direktwirkende Hubanker-Proportionalventile aus dem Bürkert-Ventilpro- gramm eingesetzt. Die reibungsarme Führung des bewegten Ventilankers stellt in Verbindung mit der PWM-Ansteuerung eine stetige, weitgehend lineare Kennlinie sowie eine hohe Ansprechempfindlichkeit sicher. Beides ist für die optimale Funktion im geschlossenen Regelkreis des LFC wichtig.
  • Seite 66: Technische Daten

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten TECHNISCHE DATEN ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch Druck und Medienaustritt. Wichtige gerätespezifische technische Angaben sind auf dem Typschild und dem Kalibrierschild ange- geben (siehe Kapitel 6.1.1.Beschriftung des Typschilds / Kalibrierschilds). • Zulässiges Medium laut Typschild (abhängig vom Dichtwerkstoff) beachten. • Zulässigen Druckbereich auf dem Kalibrierschild des Geräts beachten. 6.1. Kennzeichnungen am Gerät...
  • Seite 67: Betriebsbedingungen

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten Beispiel Kalibrierschild Calibration Kalibrierdatum Date 29. 01. 2009 Pressure 2.0 bar Kalibrierdruck Horizontal mounting position Montageposition 6.2. Betriebsbedingungen WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Funktionsausfall durch Witterungseinflüsse! Der LFC / LFM ist nicht für den uneingeschränkten Einsatz im Außenbereich konstruiert.
  • Seite 68: Mechanische Daten

    Typ 8708 und 8718: Edelstahl 1.4404 Deckel: Typ 8709 und 8719: PBT Typ 8708 und 8718: PC Dichtwerkstoff FKM, EPDM, FFKM (siehe Typschild) Gewicht: Typ 8709 und 8719: ca. 1200 g (Edelstahl) Typ 8708 und 8718: ca. 1000 g (Edelstahl) Abmessungen: (L x H x B) T yp 8709 und 8719: 115 mm x 137,5 mm x 37 mm Typ 8708 und 8718: 107 mm x 115,5 mm x 28 mm Typ 8708 und 8718 mit Flanschanschluss: 107 mm x 115,5 mm x 43 mm deutsch...
  • Seite 69: Einbaumaße

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten 6.5. Einbaumaße LFC-Typ 8719 und LFM-Typ 8709: M4 - 8 tief Maß A G 1/4 G 1/8 NPT 1/4 NPT 1/8 M4 - 8 tief Abb. 4: Einbaumaße LFC-Typ 8719 und LFM-Typ 8709...
  • Seite 70 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten LFC-Typ 8719 und LFM-Typ 8709, Feldbusausführung: M4 - 8 tief Maß A G 1/4 G 1/8 NPT 1/4 NPT 1/8 M4 - 8 tief 16,5 Abb. 5: Einbaumaße LFC-Typ 8719 und LFM-Typ 8709, Feldbusausführung...
  • Seite 71 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten LFC-Typ 8718 und LFM-Typ 8708: 2x M4 - 6 tief Maß A G 1/4 G 1/8 NPT 1/4 NPT 1/8 Abb. 6: Einbaumaße LFC-Typ 8718 und LFM-Typ 8708 deutsch...
  • Seite 72 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten LFC-Typ 8718 und LFM-Typ 8708, mit Flanschanschluss: 58,5 ø 6 ø 6 58,5 Abb. 7: Einbaumaße LFC-Typ 8718 und LFM-Typ 8708, mit Flanschanschluss deutsch...
  • Seite 73 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten LFC-Typ 8718 und LFM-Typ 8708, Feldbusausführung: 2x M4 - 6 tief Maß A G 1/4 G 1/8 NPT 1/4 NPT 1/8 16,5 Abb. 8: Einbaumaße LFC-Typ 8718 und LFM-Typ 8708, Feldbusausführung deutsch...
  • Seite 74 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten LFC-Typ 8718 und LFM-Typ 8708, Feldbusausführung mit Flanschanschluss: 58,5 ø 6 ø 6 58,5 16,5 Abb. 9: Einbaumaße LFC-Typ 8718 und LFM-Typ 8708, Feldbusausführung mit Flanschanschluss deutsch...
  • Seite 75: Fluidische Daten

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten 6.6. Fluidische Daten Endwert (Q 0,6…36 l/h bzgl. Wasser (siehe Typschild / Kalibrierprotokoll) nenn Messbereich / Regelbereich: 1 : 10 Messgenauigkeit: ±1,5 % v. M. ±0,5 % v. E. (nach 15 min. Aufwärmzeit) Reproduzierbarkeit: ±0,5 % v. E. Ausregelzeit (t ): < 500 ms 95 % Max. Betriebsdruck: 2  bar , 6 bar , 10 bar rel. rel. je nach Version abhängig von der Ventilnennweite und vom Sensormessbereich (nähere Informationen siehe Kalibrierprotokoll)
  • Seite 76 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Technische Daten Ausgänge: Istwert: N ormsignal 0/4…20 mA max. Last: 600 Ω Auflösung: 20 µA Normsignal 0…5/10 V max. Strom: 10 mA Auflösung: 10 mV Binärausgang: potentialfreie Wechsler 60 V, 1 A, 60 VA (Zuordnung konfigurierbar) 8709 und 8719: 2 Binärausgänge 8708 und 8718: 1 Binärausgang Anzeige: Leuchtdioden: Zustandsanzeige für Power, Communication, Limit, Error (Zuordnung...
  • Seite 77: Installation Und Inbetriebnahme

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Installation und Inbetriebnahme INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 7.1. Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren. Gefahr durch austretendes Betriebsmedium! Bei Kontakt mit dem Betriebsmedium und dessen Reaktionsprodukten sowie Dämpfen (Berührung, Ein-...
  • Seite 78: Reihenfolge Der Auszuführenden Arbeitsschritte

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Installation und Inbetriebnahme 7.3. Reihenfolge der auszuführenden Arbeitsschritte Installation und Inbetriebnahme des LFC / LFM in der beschriebenen Reihenfolge vornehmen: 1. Mechanische und fluidische Installation 2. Elektrische Installation 3. Druckbeaufschlagen mit Betriebsmedium 4. Spülen und vollständiges Entlüften der Leitungen mit Betriebsmedium bei Kalibrierdruck 5.
  • Seite 79: Elektrische Installation

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Installation und Inbetriebnahme HINWEIS! Bei längeren Betriebspausen den LFC / LFM vom Medium entleeren und mit Druckluft ausspülen. Dazu muss das Gerät so angesteuert werden, dass das Ventil geöffnet ist. • Sicherstellen, dass der Kalibrierdruck des Geräts nicht überschritten wird. Ein zu hoher Druck innerhalb des LFC / LFM führt zu irreparablen Schäden an dem Gerät.
  • Seite 80: Einstellen Der Bus-Adresse Bei Geräten Ohne Drehschalter Zur Adresseinstellung

    Einstellung MSB Einstellung LSB Abb. 10: Einstellen der Bus-Adresse bei Geräten mit Drehschalter (Typen 8718 / 8708) Falls eine Adresseinstellung mit den vorhandenen Drehschaltern über den Bus-Master erforderlich ist, kann dies durch Einstellen einer Adresse außerhalb des gültigen Bereichs erfolgen.
  • Seite 81: Pinbelegung

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Installation und Inbetriebnahme 7.5.3. Pinbelegung Pinbelegung LFC-Typ 8719 und LFM-Typ 8709 Buchse rund 8-polig Belegung 24 V - Versorgung + Relais 1 – Mittelkontakt Relais 2 – Mittelkontakt Relais 1 – Öffner Relais 1 – Schließer 24 V - Versorgung GND Relais 2 –...
  • Seite 82 Istwertausgang + DGND (für RS232) Binäreingang 1 Binäreingang 2 RS232 R x D (ohne Treiber) RS232 T x D (ohne Treiber) Tabelle 2: Pinbelegung LFC-Typ 8718 / LFM-Typ 8708 Bei der Feldbusausführung sind die Anschlüsse 7 - 10 nicht belegt. deutsch...
  • Seite 83 R x D / T x D – N (A-Kabel) DGND R x D / T x D – N (B-Kabel) nicht belegt CANopen Belegung Stecker M12 Abschirmung nicht belegt DGND CAN_H CAN_L Tabelle 3: Pinbelegung Feldbus LFC-Typen 8718, 8719 / LFM-Typen 8708, 8709 deutsch...
  • Seite 84: Bedienung Und Funktion

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Bedienung und Funktion BEDIENUNG UND FUNKTION 8.1. Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben.
  • Seite 85: Leds

    Autotune-Funktion. Schwerwiegender Fehler, z. B. Sensorbruch, fehlerhafte interne blinkt Versorgungsspannung oder zu hoher Betriebsdruck. bei Analogausführung von 8708 / 8718 nicht vorhanden bei Bus-Ausführung von 8708 / 8718 nicht vorhanden Tabelle 4: Standardbelegung der LEDs 8.2.2. Ein-/Ausgänge Sollwerteingang (nur analoge LFC-Version) Der Sollwerteingang dient zur analogen Durchflussvorgabe mittels eines Normsignals.
  • Seite 86 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Bedienung und Funktion Binäreingänge Durch Aktivieren der Binäreingänge lassen sich verschiedene Aktionen am LFC / LFM durchführen und Letzteren in eine bestimmte Betriebsart versetzen. Zur Aktivierung wird der jeweilige Binäreingang für min- destens 0,5 s mit DGND verbunden (für Binäreingänge).
  • Seite 87 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Bedienung und Funktion Binärausgänge Die LFC / LFM haben Binärausgänge zur Anzeige von Betriebszuständen, Grenzwertüber-/unterschreitung oder Fehlern. Mögliche Binärausgangsfunktionen Funktion Beschreibung unbenutzt Dem Binärausgang ist keine Funktion zugeordnet. Power ein Die Spannungsversorgung liegt an.
  • Seite 88: Funktionen Des Lfc / Lfm

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Bedienung und Funktion Standardbelegung der Binärausgänge: Ausgang Belegung Binärausgang 1 Grenzwert (y) Binärausgang 2 Error (bei schwerwiegendem Fehler, z. B. Sensorbruch oder fehler- hafte interne Spannungsversorgung) bei 8718 / 8708 nicht vorhanden Tabelle 8: Standardbelegung der Binärausgänge 8.3.
  • Seite 89: Standardregelbetrieb

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Bedienung und Funktion 8.3.1. Standardregelbetrieb In diesem Betriebszustand befindet sich der LFC / LFM direkt nach dem Einschalten und einer kurzen Initia- lisierungsphase. Die grüne Power-LED leuchtet. Der Durchfluss wird beim LFC auf den vorgegebenen Sollwert mit einer hohen Dynamik ausgeregelt. Störungen, z. B. infolge von Druckänderungen, werden durch entsprechende Anpassung der Öffnung des Proportionalventils schnell ausgeglichen. Die Sollwertvorgabe erfolgt in diesem Betriebszustand je nach Geräteausführung über den analogen Eingang (Normsignaleingang) oder den Feldbus. Die Reglerparameter sind so eingestellt, dass Sollwertänderungen oder Störgrößen möglichst schnell aus- geregelt werden, ohne dass dabei nennenswerte Überschwinger auftreten.
  • Seite 90: Sicherheitsfunktion

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Bedienung und Funktion Während des Ablaufs der Autotune-Funktion regelt der LFC nicht. Das Proportionalventil wird nach einem intern vorgegebenen Profil geregelt, was zu Durchflussänderungen führt. Dabei werden einige Regelparameter an die in der Anlage vorherrschenden Bedingungen angepasst. Diese Parameter werden am Ende einer erfolgreich abgelaufenen Autotune-Funktion in den nicht-flüchtigen Speicher des Gerätes übernommen. Nach beendeter Autotune-Funktion kehrt der LFC in den vorherigen Betriebszustand zurück.
  • Seite 91: Wartung, Störungsbeseitigung

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Wartung, Störungsbeseitigung WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG 9.1. Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! • Bevor die Abdeckungen entfernt werden, Spannungsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! •...
  • Seite 92: Wartung Bei Betrieb Mit Stark Verschmutzten Medien

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Wartung, Störungsbeseitigung 9.2.1. Wartung bei Betrieb mit stark verschmutzten Medien Wenn nach längerem Betrieb mit einem verschmutzten Medium größere Mengen von Teilchen eingetragen wurden, kann die Edelstahlgitterscheibe gereinigt oder ersetzt und das Blendenrohr gereinigt werden.
  • Seite 93: Werkseitige Reinigung Und Neukalibrierung

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Wartung, Störungsbeseitigung 9.2.2. Werkseitige Reinigung und Neukalibrierung Ist die Blende zu sehr verschmutzt oder beschädigt, kann das Gerät stärkere Abweichungen vom Durch- fluss aufweisen. Dann ist ein werksseitiger Austausch und eine Neukalibrierung erforderlich. HINWEIS! Wichtiger Hinweis für die einwandfreie Funktion des Geräts! Eine Neukalibrierung sollte nur im Werk durchgeführt werden, da sie sehr genaue Durchflussnormale sowie eine digitale Kommunikation erfordert.
  • Seite 94 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Wartung, Störungsbeseitigung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Error-LED blinkt Die Restwelligkeit der Versorgungs- Spannungsversorgung mit glatter Aus- spannung ist zu hoch. gangsspannung bei der geforderten Leistung verwenden. Ein schwerwiegender Fehler ist aufge- Das Gerät zur Fehlerbehebung an den treten, z.
  • Seite 95: Zubehör / Ersatzteile

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Zubehör / Ersatzteile ZUBEHÖR / ERSATZTEILE ACHTUNG! Gefahr von Verletzungen und/oder Sachschäden durch Benutzung falscher Teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen • Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. 10.1. Zubehör Für den einwandfreien Betrieb, die Wartung und die Reparatur des Geräts werden in dieser Anleitung die...
  • Seite 96: Fluidisches Zubehör

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Zubehör / Ersatzteile 10.1.2. Fluidisches Zubehör Generell bietet Bürkert Einschraubverbindungen nur mit Zoll-Einschraubgewinde an. Die verwendeten Flanschplatten besitzen daher Zoll-Einschraubgewinde. Die Rohranschlussseite kann sowohl in metrischen als auch in Zoll-Größen bestellt werden. Einschraubgewinde Rohr...
  • Seite 97: Dokumentationen

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Zubehör / Ersatzteile 10.1.4. Dokumentationen Bezeichnung Ident-Nr. Bestellnummer Quickstart 805 788 Druckversion 805 788 Bedienungsanleitung 805 765 als Daten auf CD Ergänzung zur Bedienungsanleitung für Feldbusgeräte 804 553 804 625 Kontaminationserklärung 806 075 Tabelle 13: Dokumentationen 10.2.
  • Seite 98: Ausserbetriebnahme

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Außerbetriebnahme AUSSERBETRIEBNAHME 11.1. Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren. Gefahr durch austretendes Betriebsmedium! Bei Kontakt mit dem Betriebsmedium und dessen Reaktionsprodukten sowie Dämpfen (Berührung, Einatmen) besteht akute Verletzungsgefahr.
  • Seite 99: Verpackung, Lagerung, Transport

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Verpackung, Lagerung, Transport VERPACKUNG, LAGERUNG, TRANSPORT 12.1. Verpacken, Transportieren HINWEIS! Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport beschädigt werden. • Alle Kabel, Anschlüsse, separate Filter und Montagematerial entfernen. • Kontaminierte Geräte reinigen und entleeren.
  • Seite 100: Gerät Zurücksenden

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Gerät zurücksenden GERÄT ZURÜCKSENDEN Zur Rücksendung eines bereits benutzten Geräts ist eine Autorisierungsnummer erforderlich! Um ein bereits benutztes Gerät an Bürkert zurückzusenden, wie folgt vorgehen: → Die mit den Originalunterlagen erhaltene Kontaminationserklärung ausfüllen. →...
  • Seite 101: Entsorgung

    Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 Entsorgung ENTSORGUNG Umweltgerechte Entsorgung • Nationale Vorschriften bezüglich Entsorgung und Umwelt beachten. • Elektrische und elektronische Geräte separat sammeln und speziell entsorgen. Weitere Informationen unter: country.burkert.com. deutsch...
  • Seite 102 Typ 8718, 8719 / 8708, 8709 deutsch...
  • Seite 152 Type 8718, 8719 / 8708, 8709 français...
  • Seite 154 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

871987088709

Inhaltsverzeichnis