Front
Bedienelemente
Power Soak
Der POWER SOAK-Regler bestimmt den Grad der Leistungsreduktion für das Signal vom
Gitarrenverstärker. Im Linksanschlag ist das Signal stumm, die minmale Reduktion liegt bei
-8 dB, wenn der POWER SOAK-Regler im Rechtsanschlag steht. Die Ausgabe am SOAK OUTPUT
erfolgt also immer um mindestens 8 dB reduziert. Die 8-dB-Reduktion entspricht ungefähr
der Lautstärke, die man mit einer „Half Power"-Schaltung am Verstärker erhält; bekannter-
maßen ist das immer noch recht laut. Wenn Sie neben dem Cabulator-Signal aber immer noch
ein unvermindertes Signal am Cabinet haben möchten, können Sie mit dem zweiten Speaker-
Ausgang am Gitarrenverstärker den Cabulator umgehen und direkt das Cabinet speisen. Die
Leistungsreduktion im Cabulator weist drei wesentliche Besonderheiten auf:
1. Es entstehen keine Dynamikverluste – egal, welcher Grad der Reduktion eingestellt wird.
2. Die Leistungsreduktion arbeitet getrennt von der Einheit zur Klanggestaltung, so dass keine
gegenseitige Beeinflussung die Bedienung erschwert.
3. Die reine Leistungsreduktion und -regelung geschieht passiv, kann also auch ohne
Stromanschluss genutzt werden.
WICHTIGER HINWEIS: Ist kein Cabinet am SOAK OUTPUT angeschlossen, sollte der POWER
SOAK-Regler in den Linksanschlag gebracht werden, da sich sonst die Impedanz am SPEAKER
IN erhöht. Das ist betriebstechnisch unproblematisch, reduziert aber die Leistung.
Speaker Voicing
Der SPEAKER VOICING-Regler ist das zentrale Klangregelungselement zur Lautsprecher-
simulation vorgenommen. Analog zum Verhalten eines Lautsprechers stellen Sie den klangli-
chen Grundcharakter ein und simulieren den Schalldruck. Je weiter Sie den Regler nach rechts
drehen, desto mehr setzt sich ein Mittenfokus durch. Gleichzeitig steigt der Pegel und das
Kompressionsverhalten – genau so, wie sich auch ein lautes Cabinet verhält.
Lesen Sie dazu bitte auch den Abschnitt „Aussteuerung des D. I. Output-Signalpegels" auf der
folgenden Seite.
12
Übersicht
Cabulator