Wichtige Sicherheitshinweise
Blitz: Ziehen Sie vor einem Gewitter das Netzteil aus der Steckdose (jedoch niemals während
eines Gewitters – Lebensgefahr!). Verfahren Sie ebenso mit verbundenen Geräten und ziehen
Sie auch ggf. über eine Gerätekette verbundene Antennen-, Telefon- oder Computernetzkabel
aus den Anschlussdosen, um das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden zu schützen.
Luftzirkulation: Schlitze im Gehäuse dienen der Belüftung, um das Gerät vor Überhitzung
zu schützen. Bedecken oder versperren Sie diese Öffnungen niemals. Stellen Sie das Gerät
niemals auf eine weiche Unterlage (Teppich, Sofa, Decke o. ä.). Sehen Sie als Abstand zu
anderen Geräten sowie bei Schrank- oder Rack-Einbau seitlich und nach oben ca. 4-5 cm
Abstand vor.
Regler/Schalter: Betätigen Sie nur Regler und Schalter, die in der Bedienungsanleitung
beschrieben werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Regelelemente kann zu
Beschädigung führen und Reparaturaufwand nach sich ziehen. Betätigen Sie Schalter und
Regler niemals gewaltsam.
Reparaturen: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und trennen sie alle
Signalverbindungen und lassen Sie nur von qualifizierten Fachkräften eine Reparatur durch-
führen, wenn Flüssigkeiten, Regen, Wasser oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind, das
Gerät heruntergefallen oder auf andere Weise beschädigt worden ist oder das Gerät trotz
Beachtung aller Anleitungen nicht normal funktioniert bzw. Veränderungen in der Leistung
aufweist.
Schalten Sie vorab die Sicherung des betreffenden Stromkreises ab, falls das Netzteil beschä-
digt ist. Ziehen Sie erst dann das Steckernetzteil.
Ersatzteile: Stellen Sie sicher, dass Servicetechniker Original-Ersatzteile oder Teile mit
denselben Spezifikationen wie die Originalteile verwenden. Falsch spezifizierter Ersatz kann
Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren sowie Folgeschäden verursachen.
Sicherheitsprüfung: Bitten Sie Servicetechniker stets darum, eine Sicherheitsprüfung vorzu-
nehmen, damit der einwandfreie Betriebszustand des Gerätes gewährleistet ist.
Reinigung: Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösemittel, damit die Gehäuseoberfläche
nicht beschädigt wird. Benutzen Sie ein sauberes, trockenes Tuch, eventuell mit ein wenig
säurefreiem Reinigungsöl getränkt. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der
Stromversorgung.
Inbetriebnahme
Aufstellung
Platzieren Sie das Gerät ausschließlich auf einer festen, ebenen und geraden Unterlage. Bei
der Wahl des Aufstellplatzes ist Sorgfalt angebracht, um nachteilige Effekte durch even-
tuell einfallende Störsignale oder -potentiale auszuschließen. Stellen Sie das Gerät weder
in der Nähe von Störquellen wie Transformatoren und Motoren oder hochspannungsfüh-
renden Leitungen und Geräten auf. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz mit direkter
Sonneneinstrahlung oder nahe einer Heizung auf. Vermeiden Sie allgemein die Einwirkung
von Vibrationen, Rauch, Staub oder Schmutz, Hitze oder Kälte. Sorgen sie stets für ausrei-
chende Luftzirkulation: halten Sie nach oben sowie zu allen Seiten einen Abstand von 4-5 cm
zu anderen Geräten ein.
Die Platzierung auf dem Gitarrenverstärker bietet sich an und ist auch vorgesehen. Die Höhe
der Füße reicht aus, um das Gerät auch über dem Griffbügel des Verstärkers zu platzieren.
Der Richtung der Griffmulde im Gehäusedeckel des Cabulator ist so gewählt, dass das Gerät
gut festgehalten werden kann, wenn man an der Rückseite Anschlüsse vornimmt. Ansonsten
können Sie in der Griffmulde auch hervorragend Ihre Plektrons aufbewahren.
Vor dem Einschalten
Schalten Sie den Cabulator immer erst ein, wenn Sie sich vergewissert haben, dass der
POWER SOAK-Regler im Linksanschlag steht. Regeln Sie erst dann auf eine gewünschte
Lautstärke. Andernfalls besteht die Gefahr von Gehörschäden.
Cabulator
5