Einleitung
Rückseite
+
Vollständige statt annähernde Simulation
Ein wichtiger Aspekt der Signalverarbeitung von verzerrten Gitarren-Sounds ist die Abbildung
von Akkorden. Die Saiten sollten fein auflösend und gleichzeitig homogen und musika-
lisch gebunden klingen. Daraus ergibt sich eine tiefe, komplexe und zusammenhängende
Klangstruktur wie mit den besten Lautsprechern in einer guten Box. Dieser Aspekt ist beim
Cabulator mit hoher Präzision umgesetzt worden.
Die Schaltung des Cabulators überträgt die unterschiedliche Laufzeiten wie bei tiefen
und hohen Frequenzen eines Gitarrenlautsprechers. Der Cabulator gibt, ebenfalls wie
eine Box, auch die volle Dynamik des Gitarrenverstärkers wieder – unabhängig von der
Leistungsreduktion mit dem POWER SOAK-Regler.
Analoger Aufbau – analoge Funktion
Der Cabulator ist vollständig analog aufgebaut, um authentische Klangergebnisse zu errei-
chen. Nur die analoge Klang-Simulation kann praktisch in Echtzeit erfolgen, um eine verzöge-
rungsfreie, direkte Spielbarkeit zu gewährleisten. Der Gitarrenverstärker wird beim Betrieb
mit dem Cabulator genau so belastet wie mit einer Lautsprecherbox, so dass die Interaktion
beider Komponenten auch die gleichen klanglichen Ergebnisse bringt.
Stromanschluss
Der Cabulator wird mit einem externen Schaltnetzteil ausgeliefert. Es kann im
Spannungsbereich von 100 bis 250 Volt bei 50 und 60 Hz betrieben werden. Sollte das Netzteil
nicht dem Format der lokalen Netzspannungsbuchsen entsprechen, können Sie externe
Netzteile mit folgenden Spezifikationen verwenden: Geregeltes 9-V-Gleichspannungsnetzteil,
–
200 mA minimum. 2,1-mm-Klinkenstecker, Polung: außen +, innen – (Boss-Standard).
Ein-/Ausschalten
Das Gerät hat keinen separaten Ein-/Ausschalter. Schließen Sie zunächst den Klinkenstecker
des mitgelieferten Netzteils an die DC POWER-Buchse des Cabulator an. Stecken Sie dann
das Netzteil in die Netzspannungsbuchse. Der Cabulator ist nun eingeschaltet, bestätigt
durch das Auflechten der blauen LED auf der Front. Um das Gerät ein- und auszuschalten,
stecken Sie immer das Netzteil in die Netzspannungsbuchse oder ziehen es dort hinaus.
Verbinden Sie immer zunächst das Kabel mit der DC POWER-Buchse am Cabulator, bevor sie
den Netzteilstecker in eine Netzspannungsbuchse einstecken. Lassen Sie das Kabel stets
an der DC POWER-Buchse gesteckt, wenn Sie das Gerät durch einstecken oder herausziehen
des Netzteilsteckers ein- oder ausschalten. Bei eingestecktem Netzteil besteht ansonsten
die Gefahr, dass stromführende Teile des DC-Steckers falsch kontaktieren oder kurzge-
schlossen werden.
Signalanschluss
Schalten Sie vor dem ersten Anschluss und bei allen weiteren Kabelanschlussarbeiten das
Gerät und alle daran anzuschließenden Geräte aus (Netzteilstecker ziehen). Andernfalls
können Schäden an allen verbundenen Geräten, Lautsprechern sowie am Gehör auftreten.
Klinkenbuchsen
Die Klinkenbuchsen SOAK OUTPUT und SPEAKER IN sind unsymmetrisch ausgelegt. Die
symmetrisch betriebene Klinkenbuchse des D. I. OUTPUT kann sowohl mit symmetri-
scher Verkabelung (Stereo-Klinkenstecker) als auch mit unsymmetrischer Verkabelung
(Mono-Klinkenstecker) betrieben werden. Weitere Informationen zu den Klinkenbuchsen
(Pinbelegung etc.) erhalten Sie auf den folgenden Seiten bei der jeweiligen Beschreibung des
Ein- oder Ausgangs.
8
Cabulator