Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überdrucksicherung Vorsehen - Sera 410.2-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Membranpumpe
Baureihe 410.2
Betriebsanleitung
bei Ausführung mit angebautem Stellantrieb Freiraum
zum Abnehmen der Haube vorsehen
(siehe Kap. 6.1 „Abmessungen")
Rohrleitungen so an die Pumpe anschließen, dass kei-
nerlei Kräfte auf die Pumpe wirken, wie z.B. Versatz, Ge-
wicht oder Dehnung der Leitung.
Saugleitungen möglichst kurz verlegen.
Druck- und medienresistente Schläuche / Rohrleitungen
verwenden.
Alle mit der Pumpe verbundenen Rohrleitungen und
Behälter müssen den Vorschriften entsprechen,
gereinigt, spannungsfrei und unbeschädigt sein.
ACHTUNG !
Beim Fördern von toxischen, kristallbildenden oder ätzen-
den Flüssigkeiten muss das Rohrsystem Vorrichtungen
besitzen, damit entleert, gereinigt und, falls erforderlich,
mit einem geeigneten Medium gespült werden kann.
ACHTUNG !
Bei Betrieb am 60Hz-Netz unbedingt die erhöhte Hubfre-
quenz bei der Ausführung der Rohrleitungsgeometrie be-
achten.
Um Kavitation, Überlastung und Überförderung zu vermeiden,
sind folgende Punkte zu beachten:
große Saughöhen vermeiden
Rohrleitung so kurz wie möglich halten
ausreichende Nennweite wählen
unnötige Drosselstellen vermeiden
Pulsationsdämpfer einbauen
Überdrucksicherung einbauen
Druckhalteventil einbauen, falls notwendig
bei ausgasenden Medien Zulauf vorsehen
ACHTUNG !
Bei Zulauf sind vom Betreiber geeignete Schutzmaßnah-
men (Auffangwanne, Membranbruchelektrode) zu ergrei-
fen, damit im Falle eines Membranbruches ein Leerlaufen
des Behälters
vermieden wird.
TA 412 Rev. 09 de 11/2014
Technische Änderungen vorbehalten!
8.1.1
Überdrucksicherung vorsehen
wenn der zulässige Druck im Pumpenkopf überschritten wer-
den kann, z.B. durch das Schließen einer Absperrarmatur oder
durch Verstopfen der Leitung:
Überströmventil einbauen (Abb. 22)
sera - Membranpumpe mit integriertem Überströmventil
einsetzen (Abb. 23).
Bei Verwendung eines Überströmventils gilt für die Rückführ-
leitung:
mit Gefälle in den - unter atmosphärischem Druck ste-
henden - Vorratsbehälter oder in eine offene Aus-
/Ablaufrinne führen.
oder direkt an die Pumpensaugleitung anschließen, je-
doch nur, wenn kein Rückschlagventil in der Saugleitung
vorhanden ist (z.B. Fußventil einer Sauglanze) (vgl. Abb.
24 / 25).
ACHTUNG !
Absperrarmaturen dürfen nicht bei laufender Pumpe ge-
schlossen werden!
ACHTUNG !
Eine Überdrucksicherung (z.B. Überströmventil) ist gene-
rell vorzusehen, wenn der zulässige Betriebsdruck über-
schritten werden kann.
ACHTUNG !
Es kommt zu Schäden an der Pumpe, wenn der zulässige
Betriebsdruck überschritten wird und die Pumpe keine
Überdrucksicherung besitzt.
ACHTUNG !
Bei Schäden an der Pumpe kann das Herausspritzen des
Fördermediums eine Folge sein.
www.sera-web.com
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis