Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Hublängenverstellung Durch Elektrischen Stellantrieb; Einbaupumpe - Sera 410.2-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Membranpumpe
Baureihe 410.2
Betriebsanleitung
Gewindestift
Handrad
Scheibenskala mit Prozentanzeige
Abb. 10 Hublängenverstellung mit Positionsanzeiger
Justieren der Scheibenskala:
Membranpumpe einschalten
Gewindestift lösen
Scheibenskala aus dem Handrad herausnehmen
Scheibenskala von Hand auf 0%-Stellung drehen
Arretierung lösen
mit Hilfe des Handrades Hublänge 0% einstellen.
Handrad soweit im Uhrzeigersinn drehen bis keine Hub-
bewegung mehr zu spüren ist (Schubstange schlägt nicht
mehr an die Stellspindel)
Scheibenskala wieder einsetzen
Scheibenskala mittels Gewindestift im Handrad sichern
gewünschte Hublänge einstellen
Arretierung anziehen
7.2.2.3
Automatische Hublängenverstellung
durch elektrischen Stellantrieb
Der elektrische Stellantrieb ist direkt am Hubgetriebe der Do-
sierpumpe montiert. Die Drehbewegung der Stellmotor-
Antriebswelle wird über eine Kupplung auf die Stellspindel
übertragen. Die Axialverschiebung wird in der Kupplung aus-
geglichen.
Dosierpumpe
Abb. 11 Hublängenverstellung über elektrischen Stellantrieb
16
www.sera-web.com
Arretierung
(Stellspindel)
Stellantrieb
Kupplung
Hubgetriebe
Technische Änderungen vorbehalten!
Bei Dosierpumpen mit elektrischem Stellantrieb kann die Hub-
länge nicht mehr manuell an der Pumpe eingestellt werden.
(Ausnahme: Stellmotor mit Handrad)
Der Stellantrieb ist serienmäßig mit zwei eingebauten Endla-
genschaltern sowie einem Stellungspotentiometer zur Positi-
onsrückmeldung ausgestattet.
Beide Endlagenschalter sind ab Werk so eingestellt, dass der
Antrieb auch bei anliegender Steuerspannung in der Null- und
100%-Position der Pumpen-Hubeinstellung abschaltet.
Dadurch ist gewährleistet, dass eine Verstellung nur im zuläs-
sigen Bereich erfolgen kann. Das Stellungspotentiometer wird
über eine Rutschkupplung angetrieben, die eine Beschädigung
durch falsch eingestellte Endschalter verhindert.
Die Ansteuerung erfolgt über entsprechende Regeleinheiten
(siehe sera – Zubehör).
Die eingestellte Hublänge kann an der Pumpe abgelesen wer-
den (Prozentskala).
Hinweise zum elektrischen Anschluss befinden sich in der Ab-
deckung (Haube) des Stellantriebes.
ACHTUNG !
Die Verstellung darf nur bei laufender Pumpe erfolgen!
7.2.2.4
autom. Hublängenverstellung durch
elektrischen Stellantrieb mit inte-
griertem Stellungsregler (PMR3)
wie Kap. 7.2.2.3, zusätzlich:
Stellungsregler PMR3
Über den, in den Stellantrieb integrierten Stellungsregler
PMR3, kann die Stellmotorstellung von 0...100% proportional
zum angeschlossenen Eingangssignal verstellt werden.
Optional kann der Stellantrieb auch mit einem Sammelstör-
signal ausgestattet sein.
Hinweise zum elektrischen Anschluss befinden sich in der Ab-
deckung (Haube) des Stellantriebes.
7.2.2.5
autom. Hublängenverstellung durch
elektrischen Stellantrieb (Ex-Ausf.)
Dem Stellantrieb beiliegende Unterlagen sind zu beachten.
7.2.2.6
autom. Hublängenverstellung durch
pneumatischen Stellantrieb
Dem Stellantrieb beiliegende Unterlagen sind zu beachten.
7.2.3

Einbaupumpe

Allgemein
Es wird zwischen zwei Bauformen unterschieden:
a) Einfachmembranpumpe
b) Doppelmembranpumpe
TA 412 Rev. 09 de 11/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis