Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Membranbruch-Überwachung (Option); Antriebsmotor; Motoranschluss (Standard); Drehrichtung - Sera 410.2-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Membranpumpe
Baureihe 410.2
Betriebsanleitung
7.2.8
Membranbruch-Überwachung (Option)
sera - Membranpumpen der Baureihe 410.2 können optional
mit einer konduktiven Membranbruch-Überwachung ausgestat-
tet werden.
ACHTUNG !
Dabei muss das Fördermedium eine Mindestleitfähigkeit
von 5 µS/cm aufweisen!
Die Überwachung erfolgt über eine Elektrode in Verbindung
einer geeigneten Auswerteinheit (optional, z.B. sera - Memb-
ranbruchrelais Typ ER-104 (bzw. ER-142 Ex-Bereich)).
Die Membranbruchelektrode wird direkt an der Pumpe mon-
tiert, die Auswerteinheit im Schaltschrank.
Zu unterscheiden ist hier zwischen Einfach- und Doppelmemb-
ranausführung der Dosierpumpe.
Die Membranbruchelektrode Typ MBE-02 wird bei Einfach-,
der Typ MBE-04 bei Doppelmembranausführung eingesetzt.
Einfachmembranpumpe
Die Membranbruchelektrode
Typ MBE-02 wird von unten
in den Grundring der Dosier-
pumpe gesteckt.
Doppelmembranpumpe
Die Membranbruchelektrode
Typ MBE-04 wird seitlich in
den Membranringring der
Dosierpumpe eingeschraubt
(siehe Abb. 03).
ACHTUNG !
ACHTUNG !
sera -Membranpumpen können mit einer Membranbruch-
Elektrode nachgerüstet werden.
Die Wartung der Membranbruchelektroden beschränkt sich auf
Reinigen (z.B. während eines Membranwechsels, s. Kap. 10.4)
TA 412 Rev. 09 de 11/2014
Abb. 17 MBE-02
Abb. 18 MBE-04
Technische Änderungen vorbehalten!
7.3

Antriebsmotor

Der Antrieb einer sera - Membranpumpe erfolgt mittels eines
Dreh- oder Wechselstrommotors.
7.3.1

Motoranschluss (Standard)

Ausführung mit Drehstrommotor
Die Anschlussart des Motors ist abhängig von der Spannungs-
angabe auf dem Typenschild und der angelegten Netzspan-
nung.
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
 
Dreieckschaltung
Abb. 19 Schaltbild(er) Drehstrommotor
Beispiel:
Typenschildangabe:
Vorhandenes Drehstromnetz:
Richtiger Motoranschluss:
Ausführung mit Wechselstrommotor
Der Wechselstrommotor hat eine Haupt- und eine Hilfswick-
lung. In Reihe zur Hilfsphase wird der Betriebskondensator
(CB) geschaltet.
W2
U2
U1
V1
L1
Abb. 20 Schaltbild Wechselstrommotor
7.3.2

Drehrichtung

die Drehrichtung des Antriebsmotors ist beliebig.
7.3.3

Klemmenkasten

Vor dem Schließen des Klemmenkastens prüfen:
fester Sitz aller Klemmenanschlüsse
Innenseite sauber und frei von Fremdkörpern
Unbenutzte Kabeleinführungen verschlossen und Ver-
schlussschrauben fest angezogen
Dichtung im Klemmenkastendeckel sauber eingelegt; auf
ordnungsgemäße Beschaffenheit aller Dichtflächen zur
Gewährleistung der Schutzart achten.
www.sera-web.com
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
Y
Sternschaltung
230/400 V
400 V
Y Sternschaltung
V2
CB
W1
N
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis