Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funzionamento; Betrieb; 8.1 Salita - Würth 0691 825 3 Gebrauchs- Und Wartungsanweisung

Hydraulisches hubgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
8.0.

Funzionamento

8.1 Salita

Posizionare l'apparecchio sotto uno dei punti di presa previsti dal
costruttore del veicolo.
Azionare la leva di comando (1 Tav. 7) con movimenti alternati, fino
al raggiungimento dell'altezza desiderata.
Sorvegliare costantemente il carico.
Posizionare apposite colonnette di sostegno di portata adeguata a
sostegno del veicolo in zone capaci di sopportare il carico.
Portare il carico in appoggio sulle colonnette effettuando la discesa
del braccio (a tal fine vedere capitolo 8.2. discesa).
Verificare che il carico sia stabile sulle colonnette di sostegno.
L'arresto dell'azione di pompaggio blocca nella posizione raggiunta il
piattello e la valvola di ritegno ne stabilizza la posizione stessa.
L'arresto dell'alzata, nel punto di massima elevazione, avviene in
modo automatico.
!
Evitare di continuare ad agire sulla leva di co-
mando ad alzata completata.
CAUTELA
Tav. 7
16
1
D
8.1 Heben
Die Vorrichtung unter einem der vom Fahrzeughersteller vorgesehenen
Aufnahmepunkte stellen.
Den Steuerhebel (1 Abb. 7) mit abwechselnden Bewegungen betäti-
gen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
Die Last ständig überwachen.
Spezielle Unterstellböcke von angemessener Tragfähigkeit zum Abstüt-
zen des Fahrzeugs an Stellen einfügen, welche die Last tragen können.
Die Last auf die Unterstellböcke auflegen, indem man den Arm die
Abwärtsbewegung durchführen lässt (siehe dazu Kapitel 8.2. Senken).
Sicherstellen, dass die Last vollständig und stabil auf den Unterstellbö-
cken aufliegt.
Während des Hebens stoppt das Ende der Pumptätigkeit den Hubzy-
linder in der erreichten Position und das Rückschlagventil hält die er-
reichte Position.
Der Anschlag der Hebebewegung am höchsten Punkt erfolgt automa-
tisch.
Nicht weiterhin den Steuerhebel betätigen, wenn
!
der Arm die höchste Position erreicht hat.
VORSICHT
8.0.

Betrieb

Abb. 7
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis