Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungszyklen; Checkliste Für Hygienekontrollen Und -Inspektionen In Anlehnung An Die Vdi 6022 Blatt 1 - Stulz S-Klima UltraSonic BNB 1000 A Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

STULZ UltraSonic – System zur Direktraumbefeuchtung BNB –
12.1.

Wartungszyklen

Inhalt der allgemeinen Wartungskontrolle:
Auszuführende Tätigkeit
Kontrolle auf festen Sitz
Nebelführungsrohre
Reinigung des
Wassertanks
Reinigung des Luftfilters
Leckageprüfung
Schwingelemente
Inspektion der elektrischen
Anlage
Auswechseln der
Nebelerzeugerplatine
Austausch des
Ultraschallbefeuchters
Auswechseln des
Schwimmerschalters für
die Zuleitung
Auswechseln des
Schwimmerschalters für
unteren Wasserstand
Austausch der
Relaisplatinen
Austausch des Ventilators
Es kann in Einzelfällen vorkommen, dass sich aufgrund örtlicher Gegebenheiten die Zeitintervalle verkürzen.
1)
Es sind regelmäßig Sichtprüfungen vorzunehmen!
1)
VORSICHT
ACHTUNG
Zeitintervalle der Wartungszyklen .
Die Zeitintervalle der Wartungszyklen müssen gegebenenfalls den örtlichen Gegebenheiten angepasst
werden!
12.2.
Checkliste für Hygienekontrollen und -inspektionen in Anlehnung an die VDI 6022
Blatt 1
Hygienekontrollen
Der Betreiber ist für einen hygienegerechten Betrieb und die Instandhaltung der Anlage verantwortlich.
Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung ist es erforderlich, die
Kontrollen und Inspektionen in regelmäßigen und kurzen Zeitabständen durch geschulte Fachkräfte zu
kontrollieren.
Die Hygienekontrollen umfassen folgende Tätigkeiten:
1.
Sichtprüfung der Anlage auf Hygienemängel wie Verschmutzung, Rostbildung, Kalkablagerungen
Beschädigungen.
2.
Orientierende mikrobiologische Prüfung der Gesamtkoloniezahl im Wasser.
3.
Alle Hygienekontrollen sind zu dokumentieren und beim Betreiber zu archivieren.
© STULZ GmbH, Hamburg
Umfang der Kontrollen
- Verbindungen der wasserführenden Teile auf Dichtheit
- Filter auf Sauberkeit
- Gerät außen und Wassertank auf Verschmutzung
- Feuchtesensor und Belüftungsschlitze auf Verunreinigungen
Nebelführungsrohre auf Ablagerungen prüfen.
Gehäusedeckel und Halteblech mit Nebelströmungsröhren
abnehmen (Wassertank öffnen),reinigen und mit Wasserstoff-
peroxidlösung desinfizieren.
Filterschublade öffnen, Filter reinigen.
Kontrolle aller Schraub- und Steckverbindungen auf Leckage
- Verschraubungen auf festen Sitz
- Stecker auf festen Sitz
Schwingelemente auf Ablagerungen prüfen.
Abdeckung der Steuerung abnehmen und Elektrik kontrollieren.
---
---
---
---
---
---
77
Wartung
Zeitintervall
Seite
1)
3 Monate
79
3 Monate
79
6 Monate
82
6 Monate
81
6 Monate
79
6 Monate
79
6 Monate
84
ca. alle 10.000
92
Betriebsstunden
bei Störung oder
75
Ausfall
ca. alle 10.000
Betriebsstunden
88
bei Störung oder
Ausfall, spätes-
88
tens alle 10.000
Betriebsstunden
Bei Störung oder
86
Ausfall
Bei Störung oder
93
Ausfall
DE / 08-2019 / 1224541

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis