Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasseraufbereitung - Stulz S-Klima UltraSonic BNB 1000 A Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
5.9.

Wasseraufbereitung

Adiabate Befeuchtungssysteme erzeugen Kaltnebel. Um den Betrieb der Schwingelemente über die
gesamte Standzeit zu gewährleisten muss der Ultraschallbefeuchter mit entmineralisiertem Wasser ver-
sorgt werden. Dies lässt sich in der Praxis durch das Vorschalten einer Umkehrosmoseanlage, ggf. in
Kombination mit einem nachgeschalteten Ionenaustauscher realisieren.
Das Ergebnis einer Wasseraufbereitung ist neben weiteren Parametern in hohem Maße von der zur
Verfügung stehenden Trinkwasserqualität abhängig. Weist dieses eine hohe Härte (°dH) auf, so emp-
fiehlt sich zusätzlich das Vorschalten einer Enthärtungsanlage.
Ist der Mineralanteil des Wassers für den jeweilig geplanten Anwendungsfall zu hoch, kann es außerdem
zu Ablagerungen im System und im befeuchteten Raum kommen. Beim Einsatz dieses Ultraschallsys-
tems in einer Anwendung ohne bzw. mit nur geringer Außenluftzuführung (z.B. Technikräume) kann es
passieren, dass Mineralien/Salze über die Luftbefeuchtung in den Raum eingetragen werden, welche
sich auf den Oberflächen niederschlagen können. Um dies zu vermeiden empfehlen wir dringend die
Nachschaltung einer Vollentsalzung mit Leitfähigkeitsüberwachung (z.B. STULZ Ionenaustauscher SD
2800
in Kombination mit dem STULZ Leitfähigkeits-Messkit).
®
ACHTUNG
VORSICHT
Entmineralisiertes Wasser.
Der Betrieb des Ultraschallbefeuchters erfolgt mit entmineralisiertem Wasser, um den Betrieb der
Schwingelemente über die gesamte Standzeit zu gewährleisten. Ist der Mineralanteil des Wassers für
den jeweilig geplanten Anwendungsfall zu hoch, kann es außerdem zu Ablagerungen im System und
im befeuchteten Raum kommen.
Mineralanteil bzw. Leitwert des Trinkwassers kontrollieren, um Sachschäden zu vermeiden!.
Ionenaustauscher regelmäßig und rechtzeitig regenerieren.
Der Grad der Entmineralisierung wird über die Leitfähigkeit des Wassers, gemessen in μS/cm, bestimmt.
Es werden hier zwei Anwendungsfälle unterschieden:
Komfort-Anwendungen:
• Büro, Praxis, Fertigung, Lagerung.
• Richtwert Wasserqualität: ~ 20 μS/cm.
• Empfohlene Wasseraufbereitung mittels Umkehrosmose ggf. mit nachgeschaltetem Ionenaustauscher.
Technikraum-Anwendungen:
• Technikräume, Serverräume, Labore, Anwendungen mit großen Umluftvolumenströmen mit geringem
Frischluftanteil (z.B. 80/20).
• Richtwert Wasserqualität: < 5 μS/cm.
• Empfohlene Wasseraufbereitung mittels Umkehrosmose zwingend mit nachgeschaltetem
Ionenaustauscher.
Zur Reduzierung des Salzgehalts im Trinkwasser eignet sich Umkehrosmose. Hierbei erfolgt eine selek-
tive Abtrennung von gelösten Stoffen aus dem Wasser, indem es unter Druck durch eine semipermeab-
le Membran gepresst wird. Hierdurch lassen sich z.B. Bakterien, Viren, Salze und Proteine entfernen.
Kernstück eines Umkehrosmosesystems ist eine Hochleistungsmembran, die Kalk, Sediment, Partikel
und sonstige unerwünschte Stoffe aus dem Leitungswasser entfernt. Eine integrierte Druckpumpe kann
die Leistungsfähigkeit der Membran und eine Vorfilterstufe für einen kostengünstigen Betrieb sowie eine
hohe Standzeit sorgen.
DE / 08-2019 / 1224541
STULZ UltraSonic – System zur Direktraumbefeuchtung BNB –
22
© STULZ GmbH, Hamburg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis