Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur-Wählwächter Klasse 3.1 (Din 12880) Bei Serie Bd (Option Bei Serie Ed / Fd) - Binder BD Serie Betriebsanleitung

Brutschränke heißluftsterilisatoren/trockenschränke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2
Der Temperatur-Wählwächter (TWW) dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung
und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Laborrichtlinien ZH 1/119.
Funktion:
Der TWW ist von der Temperatur-Regeleinrichtung funktionell und elektrisch unabhängig
und übernimmt im Fehlerfall die Regelfunktion.
Bei Einstellung des Drehknopfes auf Endanschlag
fungiert der TWW als Geräteschutz. Wird der TWW
etwas höher als die am Regler gewählte Solltempe-
ratur eingestellt, fungiert er als Gutschutz. Für den
Fall, dass der Temperaturwählwächter die Rege-
lung übernommen hat (erkennbar am Aufleuchten
der roten Alarmleuchte (7a) und im Falle der Option
akustischer Alarm mit aktiviertem Summer (Kap.
9.3) zusätzlich durch ein akustisches Signal), müs-
sen folgende Schritte durchgeführt werden:
• das Gerät muss vom Netz getrennt wer-
den.
• die Ursache der Störung muss durch
eine Fachkraft untersucht und behoben
werden.
• das Gerät wie in Kap. 7 beschrieben
wieder in Betrieb nehmen.
Einstellung:
Um zu kontrollieren, bei welcher Temperatur
der TWW anspricht, muss das Gerät in Be-
trieb genommen und der gewünschte Soll-
wert am Temperaturregler eingestellt wer-
den.
• Den Drehknopf (7) des TWW mit einer
Münze auf Endanschlag (Stellung 10)
einstellen (Geräteschutz).
• Nach Einregelung auf den vorgewählten
Sollwert den TWW bis zum Schaltpunkt
zurückstellen (Drehen nach links).
• Der Schaltpunkt ist am Leuchten der
roten Alarmleuchte (7a) erkennbar.
• Bei der Option Akustischer Alarm mit
aktiviertem Summer (Kap. 9.3) ertönt zu-
sätzlich ein akustisches Signal, das mit
dem Schalter (11) ausgeschaltet werden
kann.
Die optimale Einstellung des TWW ergibt sich durch Drehen des Drehknopfes nach rechts
um etwa einen Teilstrich der Skalierung, wodurch die rote Alarmleuchte (7a) erlischt. Die
Einteilung auf der Skala von 1-10 entspricht dem Temperaturbereich von 0°C bis 120°C (mit
Option Klasse 3.1 bei ED / FD von 63°C bis 350°C) und dient als Einstellhilfe.
BE-ED-FD 01/2004
Temperatur-Wählwächter Klasse 3.1 (DIN 12880) bei Serie BD
(Option bei Serie ED / FD)
(7)
Abbildung 25: Temperaturwählwächter Klasse 3.1
Abbildung 26: Temperaturwählbegrenzer
bis zum Schaltpunkt einstellen
Abbildung 27: Temperaturwählwächter
einen Teilstrich zurückdrehen
(7a)
Seite 23/35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ed serieFd serie

Inhaltsverzeichnis