Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pollucom ® F/S C Ra (Typ Allmess); Montage Des Temperaturfühlers; Einbau Direkt Ins Heiz- Bzw. Kühlmedium - Xylem Sensus PolluCom F/S C Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sensus PolluCom F/S C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 5.4.2: PolluCom F/S C RT mit Kunststoffteil
grau und O-Ring montiert
8.
Gewindering der Messkapsel einfetten und in
das EAS einschrauben bis zum Festanschlag
am Gehäuse anziehen. Hierfür nur einen
Hakenschlüssel
irgendwelche fremden Dichtmittel verwenden.
9. Messkapsel
mit
Plombierdraht
durch
Plombieröse an der Messkapsel und am EAS
und
ggf.
zusammen
Temperaturfühler im Gehäuse verplomben.
10. Absperrorgane öffnen und Einbaustelle auf
Dichtigkeit prüfen. Anschließend Heizung
wieder in Betrieb nehmen.
5.5 PolluCom
F/S C RA (Typ Allmess)
®
1. Einbaustelle auf Vollständigkeit kontrollieren.
Es muss ein Allmess-Einrohr-Gehäuse im
Rücklauf und die Original-Einbaustelle(n) für
den/die Temperaturfühler vorhanden sein.
Achtung: Bei Kälteanlagen ist der Vorlauf der
kältere Strang und der Rücklauf der wärmere.
Der einzubauende Zähler muss dann in
Ausführung PolluCom
entsprechender
Justierung
überprüfen.
2. Heizung bzw. deren Umwälzpumpe abstellen.
3. Die vor und nach dem Einrohranschlussstück
(EAS) liegenden Absperrorgane schließen.
4. Einbaustelle
nochmals
Fließrichtung überprüfen (Pfeil auf dem
Gehäuse), ggf. dessen Einbau korrigieren.
5. Überströmkappe
Messkapsel aus dem Einrohrgehäuse (C)
herausschrauben und die inliegende O-Ring-
Dichtung entfernen.
6. Dichtflächen des Gehäuses reinigen
7. PolluCom
F/S C RA – Messkapsel (A) in
®
Fließrichtung ausrichten (Pfeile am Boden der
Kapsel und am Einrohr-Gehäuse, Aussparung
für Arretierstift)
8. Vormontierte Dichtungen (Gehäusdichtung
und Auslaufldichtung) auf korrekten Sitz
überprüfen und ggf. korrigieren.
M H 1500 DE, Seite 8
verwenden!
Keinesfalls
dem
beiliegenden
die
nächstliegende
mit
dem
F/S C X RA mit
®
sein.
Bitte
auf
korrekte
bzw.
vorhandene
Wärme-/Kältezähler PolluCom
Installations- und Betriebsanleitung
9. Messkapsel nun von oben gerade in das
Einrohr-Gehäuse einführen und bis zum
Boden eindrücken. (Abb, 5.5.1)
10. Das Gewinde des Schraubring (A 1) einfetten,
gerade ansetzen und in das Gewinde am
Gehäuse einschrauben; mit beiliegendem
Montageschlüssel leicht festziehen. Keine
weiteren Dichtmittel verwenden.
11. Temperaturfühler
Tauchhülsen, am Gehäuse bzw. im Rohrnetz
einschrauben und verplomben
12. Messkapsel
Plombierdraht
Plombieröse (A2) und ggf. zusammen mit
dem
Temperaturfühler
verplomben.
13. Absperrorgane öffnen und Einbaustelle auf
Dichtigkeit prüfen. Anschließend Heizung
wieder in Betrieb nehmen.
6. Montage des Temperaturfühlers
Je nach Ausführung verfügt PolluCom
einen oder zwei externe Temperaturfühler. Die
Standardkabellänge beträgt ca. 1,5 m (Sonder-
ausführung: ca. 5 m und ca. 10 m). Für die
Verlegung des Kabels sollte nach Möglichkeit ein
Kabelkanal oder ein Leerrohr verwendet werden.
Eine gemeinsame Verlegung in Kabelkanälen oder
auf Kabelpritschen mit Netzversorgungsleitungen
ist
nicht
zulässig.
Niederspannungsleitungen nach EN 1434, Teil 6,
von 50 mm muss eingehalten werden.
Nach Einbau der Temperaturfühler ist eine
Plombierung durchzuführen, um Manipulationen
zu verhindern.
6.1 Einbau direkt ins Heiz- bzw. Kühlmedium
Für Neuinstallationen sind die Temperaturfühler
entsprechend gesetzlicher Regelungen direkt
eintauchend einzubauen. Hierzu ist das Sensus
®
F/S C
in
die
entsprechenden
mit
dem
beiliegenden
durch
die
nächstliegende
im
Gehäuse
Rechenwerk (B)
abnehmbar
Messkapsel (A)
Schraubring (A 1)
Gehäusedichtung
Auslaufdichtung
Allmess-Gehäuse ©
F/S C über
®
Der
Mindestabstand
für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis