Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pollucom ® F/S C Ri (Typ Ista) - Xylem Sensus PolluCom F/S C Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sensus PolluCom F/S C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage der Temperaturfühler, siehe Kapitel
6
Abb.6.1.1.
Vor
Rohrleitung gründlich spülen.
2. Heizung / Kühlung bzw. deren Umwälz-
pumpe abstellen.
3. Die vor und nach dem Einrohranschlussstück
(EAS)
liegenden
schließen.
4. Einbaustelle
nochmals
Fließrichtung überprüfen (Pfeil auf dem EAS),
ggf. Einbau des EAS korrigieren.
Abb. 5.2.1 Einbau F PolluCom
Anschlussstück
6. Schutzkappe vom Gewindeanschluss (D1)
der PolluCom
F/S C – Messkapsel (D)
®
entfernen
und
Profildichtung (C2) auf die Dichtflächen (A1
und A2) des EAS einlegen. Keinesfalls
irgendwelche fremden Dichtmittel verwenden!
(Abb. 5.2.2)
Abb. 5.2.2 Einbau F PolluCom
Messkapsel
7. Gewinde der Messkapsel (D) einfetten und in
das EAS einschrauben bis zum Festanschlag
M H 1500 DE, Seite 6
Einbau
des
Zählers
Absperrarmaturen
auf
korrekte
F/S C X
®
die
mitgelieferte
neue
F/S C X
®
Wärme-/Kältezähler PolluCom
Installations- und Betriebsanleitung
am EAS anziehen. Hierfür ausschließlich
einen Hakenschlüssel verwenden!
8. Messkapsel zusammen mit dem Einrohr-
anschlussstück
beiliegende Plombendraht in einem Stück
durch die Plombierösen an der Messkapsel
(D2) und dem EAS (D3) gezogen, gestrafft
und
mit
gesichert wird. Abb. 5.2.3
Abb. 5.2.3: Plombier-Beispiel
9. Freie(n) Temperaturfühler gemäß Kapitel 6
einbauen und plombieren.
10. Danach Absperrarmaturen öffnen und die
gesamte Einbaustelle auf Dichtigkeit prüfen.
11. Anschließend Heizung / Kühlung wieder in
Betrieb nehmen.
5.3 PolluCom
F/S C RI (Typ Ista)
®
1. Einbaustelle auf Vollständigkeit kontrollieren.
Es muss ein Original Ista-EAS im Rücklauf
und eine entsprechende Tauchhülse bzw. ein
Kugelhahn im Vorlauf installiert sein. Achtung:
Bei Kälteanlagen ist der Vorlauf der kältere
Strang und der Rücklauf der wärmere. Der
einzubauende
Ausführung PolluCom
entsprechender
überprüfen.
möglicher
Rechenwerk abzunehmen. Es wird einfach
nach oben abgezogen und mittels des
mitgelieferten Wandadapters an geeigneter
Stelle separat montiert. (Kabellänge ca. 30
cm.) Heizung bzw. deren Umwälzpumpe
abstellen.
2. Die vor und nach dem Einrohr-Anschlussstück
(EAS) liegenden Absperrorgane schließen.
3. Einbaustelle
Fließrichtung überprüfen (Pfeil auf dem EAS),
ggf. Einbau des EAS korrigieren.
4. Überströmkappe
Anschlussstück (A) herausschrauben (SW 22
mm), Dichtung (C1) aus dem EAS entfernen
und beide Dichtflächen (A1 und A2) des EAS
reinigen.
(Abb. 5.3.1)
®
plombieren,
indem
beiliegender
Selflock-Plombe
D2 Plombieröse an der
Meßkapsel
D3 Plombieröse am EAS (A3)
Zähler
muss
dann
F/S C X RI mit
®
Justierung
sein.
In
Kälteanlagen
ist
Kondenswasserbildung
nochmals
auf
(B)
aus
dem
F/S C
der
in
Bitte
wegen
das
korrekte
Einrohr-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis