Reinigung
– Vor jeder Reinigung des Gerätes den Netzstecker ziehen und
Gerät komplett abkühlen lassen
– ⚠ VORSICHT! Verschiedene Teile des Gerätes sind nach der
Anwendung sehr heiss. Verbrennungs- und Verbrühungs-
gefahr!
– ⚠ WARNUNG! Gerät und Netzkabel niemals ins Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen oder unter fliessendem Wasser
reinigen. Kurzschluss- und Stromschlaggefahr!
– Gehäuse und Warmhalteplatte mit einem weichen, leicht
feuchten Reinigungstuch oder einem nichtkratzenden wei-
chen Schwamm reinigen und gut abtrocknen
– ACHTUNG! Keine scheuernden Reinigungs- oder Reinigungs-
hilfsmittel verwenden
– ⚠ WARNUNG! Vermeiden Sie die Benetzung der Schaltflä-
chen und anderer elektrischer Teile
Zubehörteile
– Filterhalter, Permanentfilter und Dosierlöffel mit warmem
Wasser und einem handelsüblichen Reinigungsmittel reinigen
und gut abtrocknen
– Hinweis: Teile nicht in den Geschirrspüler geben!
– Anschliessend Filterhalter wieder einsetzen und Halterung
zuschwenken
Glas-Kaffeekrug
– Glaskrug und Deckel nach jedem Gebrauch mit warmem Was-
ser und einem handelsüblichen Reinigungsmittel gründlich
ma
reinigen
40
– Krug kann auch im Geschirrspüler gereinigt werden.
Wichtig: Nur im oberen Korb des Geschirrspülers einordnen
Benötigen Sie ein Zubehör oder Ersatzteil?
Unter www.migros-service.ch können Sie zu diesem Gerät das
passende Zubehör und Ersatzteil bestellen.
14
Entkalkung
Unser Trinkwasser ist je nach Region teilweise sehr kalkhaltig.
Die Kalkpartikel aus dem Wasser bleiben daher als Rückstände
in der Maschine zurück und können z. B. Leitungen verstopfen
oder andere Schäden verursachen. Um dies zu vermeiden, muss
die Maschine entweder nach spätestens 30 bis 40 Brühvorgän-
gen, bei verlängerter Brühzeit oder bei vermehrter Geräuschbil-
dung entkalkt werden.
ACHTUNG!
Essig
– Die Maschine darf niemals mit Essig entkalkt werden, da sie
Vinaigre
Aceto
sonst Schaden nimmt und der Kaffee nach Essig schmeckt!
Vinegar
Empfehlung:
– In Ihrer MIGROS ist folgender Reinigungs-Artikel erhältlich:
«Mio Star Entkalker Universal» (Art. Nr. 7173.958)
Um Schäden durch falsche Entkalkung zu verhindern, sind die
nachfolgenden Schritte unbedingt einzuhalten:
1. Bei Verwendung von Flüssigentkalker, diesen im Verhält-
nis 1:2 mit kaltem Wasser mischen. Gemisch in Wassertank
füllen
2. Filterhalter in Halterung setzen
3. Filterpapier (Grösse «Nr. 4») ohne Kaffeepulver in den Filter-
halter legen und Halterung zuschwenken
4. Glaskrug schliessen und in das Gerät stellen
5. Entkalkungsvorgang durch Drücken der ON-/OFF-Taste star-
ten. Die Kontroll-LED leuchtet rot auf
6. Nach Beendigung dieses Vorgangs, den Glaskrug entnehmen,
gut ausspülen und wieder in die Maschine stellen
7. Wassertank nochmals mit kaltem Wasser füllen. Entkal-
kungsvorgang mind. 3 Mal wiederholen, um alle Rückstände
aus der Maschine zu spülen
Wichtig:
– Nach jedem Reinigungsvorgang Gerät ausschalten und min-
destens 10 Minuten abkühlen lassen
– Schäden, die durch Verkalkung bzw. nicht durchgeführte Ent-
kalkung entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen
– VORSICHT! im Umgang mit dem heissen Wasser!
– Sicherheitsvorschriften des Entkalker-Herstellers beachten
15