Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen; Anwendung; Energiespartipp; Maschine Ans Netz Anschliessen - mio star FILTER COFFEE DIGITAL Bedienungsanleitung

Filterkaffeemaschine mit timer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme

Aufstellen

Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte
berücksichtigt werden:
– Netzstecker ziehen
– Gerät auf einer trockenen, stabilen, ebenen, wasserfesten
und hitzebeständigen Standfläche und nicht direkt unter
einer Steckdose anwenden
– Gerät nicht direkt auf Marmor- oder Holz stellen (Gefahr von
Kaffee- /Entkalkerflecken)
– Stellen Sie das Gerät nicht auf oder unter entflammbare,
schmelzbare Vorrichtungen und Küchenvorbauten (diese
können durch Dampfaustritt Schaden nehmen)
– Gerät und Netzkabel nicht auf heisse Oberflächen (Herd-
platte etc.) oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen.
Mindestabstand von 50 cm einhalten
–  WARNUNG! Darauf achten, dass das Gerät und das Netz-
kabel nicht mit Wasser/Flüssigkeiten in Berührung gelangen.
Stromschlaggefahr!
– Nur in trockenen Räumen und ohne Verlängerungskabel
verwenden
– ACHTUNG! Gerät nicht mit Zeitschaltuhren («Timer»), ge-
schalteten Steckdosenleisten und Mehrfachsteckern etc.
verwenden. Brandgefahr!
–  VORSICHT! Darauf achten, dass Netzkabel nicht zur Stol-
perfalle wird!
–  VORSICHT! Gerät ausser Reichweite von Kindern anwenden
– Gerät nicht abdecken

Anwendung

– Haltegriff des Wassertanks nach oben öffnen. Tank nach
oben aus dem Gerät ziehen
– Wassertank mit gewünschter Menge frischem, kaltem
Wasser auffüllen. Nicht überfüllen; max. 1.25 Liter (dies
entspricht einer Tassenmenge von ca. 10 Kaffee- oder 20
Espressotassen)
– Wasserstandsanzeige auf dem Tank beachten
–  VORSICHT! Wassertank nie mit zu wenig oder zu viel
Wasser befüllen. Gefahr von Überhitzung oder Austritt von
kochendem Wasser!
– Nicht überfüllen, da sonst beim Erwärmen Kaffeepulver über
den Filterrand in den Kaffeekrug gelangt
– Gefüllten Tank von oben ganz in das Gerät stellen und Griff
mit Deckel wieder schliessen
8
Inbetriebnahme
– Tropfwasser sofort mit trockenem Tuch abwischen
–  WARNUNG! Gerät zum Befüllen nie unter einen Wasser-
hahn stellen. Stromschlaggefahr!
–  VORSICHT! Beim Wiederauffüllen des Wassertanks kurz
nach einem Brühvorgang, kann heisser Dampf aus dem Was-
serlauf austreten. Verbrühungsgefahr!
– Eine Restmenge Wasser befindet sich im Wassertank. Dies
ist normal und stellt keinen Fehler dar
Hinweise zum Wasser:
– Kein destilliertes Wasser verwenden
– Ein guter Kaffee braucht einen gewissen Anteil Kalk im
Wasser
– Verwenden Sie nur frisches, kaltes Wasser und keine anderen
Flüssigkeiten, da sonst Schäden an der Maschine entstehen
können

Energiespartipp

– Um Energie zu sparen, nur die effektiv benötigte Wassermen-
ge einfüllen und erwärmen!

Maschine ans Netz anschliessen

– Das Gerät ist durch Einstecken des Netzsteckers (220-240 V/
50-60 Hz) betriebsbereit

Uhrzeit einstellen

– Nach dem Einstecken des Netzsteckers oder nach einem
längeren Stromausfall, blinkt die Anzeige «12:00»
– Durch wiederholtes Drücken der Tasten «HOUR» (= Stunde)
und «MIN» (= Minute) die aktuelle Uhrzeit einstellen
Maschine spülen / Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen eventuelle Produktions-
rückstände aus den Leitungen gespült werden. Dieser Spülvor-
gang erfolgt, indem Sie die ersten 3 bis 4 Wasserdurchläufe
ohne Kaffeepulver durchführen.
– Haltegriff des Wassertanks nach oben öffnen. Tank nach
oben aus dem Gerät ziehen
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis