Espresso-Kaffeevollautomat Bravissa Gratulation! Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht Mit diesem Espresso-Kaffeevollautomat haben Sie vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen.
Im Zweifelsfalle fragen – Sicherheits- und Energiespartipp: Sie eine Fachperson Bei Abwesenheit und während der Nacht Ma- − Gerät während des Betriebs nie verschieben (Ver- schine immer mit dem Hauptschalter (auf Ge- brühungsgefahr!) räterückseite) ausschalten Bravissa-Content-D-01.indd 2 8.1.2008 12:18:13 Uhr...
Gerätespannung übereinstimmt (siehe Leistungsschild) − Vernichten Sie sämtliche Plastikbeutel, denn diese könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden! Tipp: Bewahren Sie die Verpackung für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service usw.). Bravissa-Content-D-01.indd 3 8.1.2008 12:18:13 Uhr...
– Im Display erscheint kurz « Selbstest » und Wasserhahn stellen (Stromschlaggefahr!) nachher « Aufheizen... », um den Aufheiz- – Wasserbehälter und Abdeckung wieder einsetzen vorgang anzuzeigen (Dauer ca. 2 – 5 Min.) Spülen Aufheizen... Bravissa-Content-D-01.indd 6 8.1.2008 12:18:14 Uhr...
Vorsicht, Verbrennungsgefahr! die Folge sein können. 7. Kaffeeauslauf einstellen 9. Reinigung / Entkalken – Leere Tasse unter Kaffeeauslauf stellen Maschine regelmässig reinigen und entkalken (siehe – Kaffeeauslauf entsprechend der Tassengrösse Seite 22 folgend). einstellen Bravissa-Content-D-01.indd 7 8.1.2008 12:18:14 Uhr...
6 Tassen ausgeben (nicht konsumieren). Die Leitungen werden so gründlich durchgespült Verwendungszweck Mit dem Espresso-Kaffeevollautomat «Bravissa» können auf einfache Art und Weise gute Espressos, Kaffees, Cappuccinos und Tees zubereitet werden. Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Wasser in den Bohnenbehälter einfüllen, da die Maschine sonst Schaden nimmt! – Nie Kaffeebohnen nachfüllen, wenn die Maschine in Betrieb ist oder bei laufendem Mahlwerk – Niemals mit den Fingern oder irgendwelchen Gegenständen in das Mahlwerk greifen: Verletzungsgefahr! Bravissa-Content-D-01.indd 9 8.1.2008 12:18:15 Uhr...
Hauptschalter abschalten, um eine Überhitzung der Pumpe zu ver- meiden. Anschliessend Wasserbehälter füllen (siehe oben), Maschine wieder einschalten und entlüften Tipp: – Die Maschine hat auf der Unterseite einen integrierten Drehring. Da- durch kann die Maschine zum bequemeren Abnehmen/Aufsetzen des Wasserbehälters gedreht werden. Bravissa-Content-D-01.indd 10 8.1.2008 12:18:15 Uhr...
− Sobald in der Anzeige « » und « Produkt wählen reit » leuchten, ist die Maschine aufgeheizt Betriebsbereit – Sicherheits- und Energiespartipp: Bei Abwesenheit und während der Nacht Maschine immer mit dem Hauptschalter (auf Geräterückseite) ausschalten Bravissa-Content-D-01.indd 11 8.1.2008 12:18:15 Uhr...
Anschlag zurückdrehen (im Uhrzeigersinn) − Die Maschine ist jetzt betriebsbereit Wichtig: – Wurde die Maschine einige Zeit nicht gebraucht (z.B. nach den Ferien) oder wenn der Wasserbehälter leer war, muss sie eben- falls entlüftet werden Bravissa-Content-D-01.indd 12 8.1.2008 12:18:15 Uhr...
Vorgang ist abgeschlossen − Für weitere Tassen erneut eine der drei Tassentasten drü- cken Wichtig: – Die Kaffeezubereitung darf nicht durch Stromunterbruch oder Servicetüre öffnen unterbrochen werden, da sonst Funktionsstö- rungen die Folge sein können Bravissa-Content-D-01.indd 13 8.1.2008 12:18:15 Uhr...
Tasse befindet (in der Anzeige erscheint nach dem Vor- Mengenprogram. Kaffee lang brühen « »). Danach Taste wieder loslassen Taste gedrückt − Die neue Kaffeemenge wird gespeichert und bleibt im Speicher halten! Wichtig: Die Tassentaste während des gesamten Vorgangs ge- drückt halten. Bravissa-Content-D-01.indd 14 8.1.2008 12:18:16 Uhr...
– Die Einstellung muss vor der Kaffee- bzw. Espresso-Ausgabe durch- geführt werden 5.3 Goldene Kaffeeregeln für einen wunderbar gelungenen Kaffee − Kaffee im Kühlschrank aufbewahren, so kann sein Aroma nicht entwei- chen − Nur frisches, kaltes Wasser verwenden Bravissa-Content-D-01.indd 15 8.1.2008 12:18:16 Uhr...
In der Anzeige erscheint « » und Uebertemperatur Uebertemperatur « » – Anschliessend Drehregler wieder zudrehen Wichtig: – Die Dampfdüse und das Zuleitungsrohr werden sehr heiss! – Am Anfang können zudem heisse Wasserspritzer austreten: Ver- brühungsgefahr! Bravissa-Content-D-01.indd 16 8.1.2008 12:18:16 Uhr...
− Behälter wieder aufsetzen − Drehregler für Heisswasser aufdrehen, bis ein gleichmässiger Was- serstrahl austritt und dann wieder zudrehen. Die Maschine ist wieder betriebsbereit Wichtig: – Maschine zum Befüllen nie unter einen Wasserhahn stellen (Strom- schlaggefahr!) Bravissa-Content-D-01.indd 17 8.1.2008 12:18:17 Uhr...
– Mit MENU / OK–Taste bestätigen (in der Anzeige erscheint « Ein/Aus ») Spülen Ein/Aus – Mit den Pfeiltasten pq « » wählen – Mit MENU / OK–Taste bestätigen und mit esc-Taste Menü verlassen Hinweis: Bei eingeschalteter Spülung kann sich Wasser im Satzbehäl- ter befinden Bravissa-Content-D-01.indd 18 8.1.2008 12:18:17 Uhr...
– Härte 2 (= mittleres Wasser): ca. 300 l Wasser – Härte 3 (= hartes Wasser): ca. 150 l Wasser – Härte 4 (= sehr hartes Wasser): ca. 80 l Wasser Entkalkung der Maschine siehe Seite 27. Bravissa-Content-D-01.indd 19 8.1.2008 12:18:17 Uhr...
» wählen – Mit MENU / OK–Taste bestätigen (in der Anzeige erscheint z.B. Vormahlen Ein « ») – Mit den Pfeiltasten pq gewünschte Methode wählen – Mit MENU / OK–Taste bestätigen und mit esc-Taste Menü verlassen Bravissa-Content-D-01.indd 20 8.1.2008 12:18:17 Uhr...
« Gerät aus nach: 3:00 ») – Mit den Pfeiltasten pq gewünschte Zeit einstellen, z.B. « 1:00 » Gerät aus – Mit MENU / OK–Taste bestätigen und dann mit esc-Taste Menü ver- nach: 1.00 lassen Bravissa-Content-D-01.indd 21 8.1.2008 12:18:18 Uhr...
Mit diesem Programm wird das Kaffeefett im Inneren der Maschine ent- fernt. Für diesen Reinigungsvorgang sind spezielle Reinigungs-/Entfet- Reinigungszyklu* Standby tungstabletten nötig (z.B. «Mio Star Entfettungs-Tabs», Art.-Nr. 7173.227, erhältlich in Ihrer MIGROS), da sonst Schäden an der Maschine auftreten können. Das Programm führt insgesamt vier Reinigungszyklen mit rund 40 Se- kunden langen Pausen durch.
Behälter entleert wurde und die Anzeige leuchtet auch bei halbvollem Behälter auf) Satzbeh. leeren − Leuchtet in der Anzeige « », muss der Kaf- feesatzbehälter auf jeden Fall entleert werden, selbst wenn er nur halbvoll ist Bravissa-Content-D-01.indd 23 8.1.2008 12:18:18 Uhr...
− Kaffeeauslauf wie abgebildet aus der Servicetür ziehen − Die Teile des Kaffeeauslaufes vorsichtig mit warmen Wasser spülen. Dabei Kaffeeauslauf auseinander ziehen und zusammenstossen − Kaffeeauslauf wieder einsetzen und in Halterung der Servicetür ein- schnappen lassen Bravissa-Content-D-01.indd 24 8.1.2008 12:18:18 Uhr...
– Eine Reinigungstablette in den Trichter der Brühgruppe geben – Brühgruppe wieder einsetzen Wichtig: – Um Schäden an der Maschine zu vermeiden, nur die «Mio Star Entfet- tungs-Tabs» (Art.-Nr. 7173.227) verwenden – Tabletten von Kindern fernhalten! – Maschine mit Hauptschalter wieder einschalten (Pos. «I»). Warten, bis die Maschine wieder aufgeheizt und betriebsbereit ist –...
– In regelmässigen Abständen (am besten bei jedem Nachfüllen von Kaffeebohnen oder mindestens monatlich) die Kruste mit dem mitge- lieferten Pinsel lösen und ins Mahlwerk stossen – Kaffee bohnenbehälter mit einem angefeuchteten Lappen und etwas Reinigungsmittel säubern. Anschlies send Behälter gut trocken reiben Bravissa-Content-D-01.indd 26 8.1.2008 12:18:19 Uhr...
Dauer des kompletten Entkalkungsdurchgangs ca. 40 Min. − Nehmen Sie den «Mio Star Spezialentkalker» (Art.-Nr. 7173.262) aus Ihrer MIGROS und mischen diesen im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Ge- misch in Wasserbehälter füllen (max. 1.4 Liter). Niemals Essig verwen- den, denn dieser würde das Gerät beschädigen!
Seite 30
In der Anzeige erscheint « » − Löschen Sie den Zähler für die Kalkanzeige (siehe Seite 21) − Ersten Kaffee nach der Entkalkung ausleeren − Die Maschine ist jetzt entkalkt und kann wieder benutzt werden Bravissa-Content-D-01.indd 28 8.1.2008 12:18:20 Uhr...
Tipp: Wir empfehlen den Entkalkungsvorgang mit kaltem Gerät vorzu- nehmen bzw. zu starten. − Nehmen Sie den «Mio Star Spezialentkalker» (Art.-Nr. 7173.262) aus Ihrer MIGROS und mischen diesen im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Ge- misch in Wasserbehälter füllen (max. 1.4 Liter). Niemals Essig verwen- den, denn dieser würde das Gerät beschädigen!
– Maschine in Standby (= Stromspar-Betrieb). Mit MENU / OK–Taste Maschine in Normalbetrieb bringen Standby – Nach umschalten von Dampf auf Kaffee ist Maschine noch auf der hohen Dampftemperatur Uebertemperatur – Wasserbehälter leer nachfüllen. Wasserbehälter nachfüllen 10, 17 Wassert. füllen Bravissa-Content-D-01.indd 30 8.1.2008 12:18:20 Uhr...
VDE / S+ Produkte-Garantie 2 Jahre Service-Garantie 5 Jahre Zubehör (im Preis inbegriffen) Schlüssel für Brüheinheit, Reinigungspinsel, Reinigungstabletten (Muster) und Messstreifen Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbehalten. MIGROS-GENOSSENSCHAFTS-BUND, CH-8031 Zürich Bravissa-Content-D-01.indd 32 8.1.2008 12:18:21 Uhr...
Wartung Kaffeefilter reinigen Wichtige Hinweise zur Reinigung Kaffeemühle: Mahlgrad und Kaffeemenge Wöchentliche Reinigung einstellen Kurzanleitung wei Tassen ahlgrad einstellen Maschine an Stromnetz anschliessen Maschine aufstellen und zusammensetzen Maschine entlüften Maschine in Betrieb nehmen Monatliche Reinigung Bravissa-Content-D-01.indd 33 8.1.2008 12:18:21 Uhr...
Seite 36
Haben Sie weitere Fragen? Die M-Infoline hilft Ihnen gerne weiter unter der Tel.-Nr. 0848 84 0848 von Montag bis Freitag 08.00 – 18.30 Uhr (8 Rp./Min. von 08.00 – 17.00 Uhr, 4 Rp./Min. von 17.00 – 18.30 Uhr). E-Mail: m-infoline@mgb.ch V03/01/08 Änderungen vorbehalten / Sous réserve de modifications / Con riserva di modifiche Cover-Bravissa-D-01.indd 4 8.1.2008 12:17:16 Uhr...