Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Papier- Oder Permanentfilter; Kaffee Zubereiten - mio star FILTER COFFEE DIGITAL Bedienungsanleitung

Filterkaffeemaschine mit timer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
– Wassertank mit max. 1.25 Liter frischem Wasser auffüllen.
Hinweis: Nicht überfüllen - Wasserstandsanzeige beachten!
– Gefüllten Tank von oben ganz in das Gerät stellen und Griff
mit Deckel wieder schliessen
– Glaskrug einsetzen
– ON/OFF-Taste drücken, um den Spülvorgang zu starten. Die
rote Kontroll-LED beginnt zu leuchten
– Kurz darauf ertönt aus dem Innern des Gerätes ein Brüh-Ge-
räusch. Das kochende Wasser fliesst durch die Leitungen,
den Filterhalter und durch die Öffnung des Tropfverschlusses
in den Glaskrug
Ein-/Austaste
Hinweise:
– Nach jedem Spülvorgang Gerät ausschalten und mindestens
10 Minuten abkühlen lassen
– Maschine ebenfalls nach längerem Stillstand (z.B. nach Fe-
rien) oder nach der Entkalkung spülen
–  WARNUNG! Maschine zum Befüllen nie unter einen Was-
serhahn stellen. Stromschlaggefahr!
–  VORSICHT! Das austretende Wasser und der Dampf sind
sehr heiss. Verbrühungsgefahr!
Papier-
Permanent-
filter «4»
filter

Papier- oder Permanentfilter?

Für die Kaffeezubereitung wird ein Kaffeefilter benötigt, damit
das Kaffeepulver nicht in den Kaffeekrug gelangt.
Es stehen zwei Filter-Möglichkeiten zur Verfügung:
Filter-
1. Permanentfilter
halter
Der mitgelieferte Permanentfilter (dunkler Kunststoff mit weis-
sem Kunststoffsieb) wird in den Filterhalter eingelegt und dann
mit Kaffee befüllt.
– Halterung an Griff aufschwenken
– Filterhalter in Halterung setzen
– Permanentfilter in den Filterhalter einlegen
...oder
Halterung
2. Papierfilter
Anstelle des Permanentfilters kann auch ein Filterpapier mit der
Grösse «Nr. 4» verwendet werden. Dieses erhalten Sie in Ihrer
MIGROS. Wichtig: Papier- und Permanentfilter nicht gleichzeitig
anwenden.
– Halterung an Griff aufschwenken
10
– Filterhalter in Halterung setzen
Inbetriebnahme
– Den unteren und seitlichen Prägerand des Filterpapiers um-
falten und in den Filterhalter einlegen
Hinweis:
– Sicherstellen, dass der Filterhalter korrekt in der Halterung
sitzt, sonst kann die Halterung nicht ganz geschlossen
werden

Kaffee zubereiten

Für die Kaffeezubereitung benötigen Sie gemahlenen Kaffee.
Keinen löslichen (Instant-) Kaffee oder Bohnenkaffee in den
Kaffeefilter geben.
Tipp: Für noch aromatischeren Kaffeegenuss raten wir Ih-
nen, den gekauften Bohnenkaffee nach eigenem Gusto frisch
zu mahlen. Der empfohlene Mahlgrad liegt zwischen grob bis
mittel.
Vor der allerersten Kaffeezubereitung, nach längeren Pau-
sen (z.B. nach Ferien) oder nach einer Entkalkung, müssen die
internen Leitungen durchgespült werden (s. Seite 9 «Maschine
spülen»).
– Vor der Zubereitung prüfen, ob der Wassertank genügend
gefüllt ist
– Pro Tasse Kaffee einen gestrichenen Dosierlöffel gemahle-
nes Kaffeepulver, resp. pro Tasse Espresso 1½ Dosierlöffel
Kaffeepulver in den Filter geben
– Nicht überfüllen; da sonst beim Erwärmen Kaffeepulver über
den Filterrand in den Kaffeekrug gelangt
– Halterung ganz zuschwenken
– Vor jeder Benützung des Glaskruges sicherstellen, dass der
Ein-/Austaste
Kunststoffgriff fest sitzt
– Glaskrug nicht verwenden, wenn er beschädigt ist
– Glaskrug mit geschlossenem Deckel in die Maschine stellen.
Durch den Deckel wird der Antitropfverschluss im Filterhalter
während des Brühvorgangs geöffnet
– Maschine durch Drücken der ON/OFF-Taste einschalten. Die
Kontroll-LED leuchtet rot und der Brühvorgang startet kurz
darauf
– Nach ca. 30 bis 60 Sekunden gelangen die ersten Tropfen
frischen Kaffees in den Glaskrug
– Der gesamte Brühvorgang für die maximale Wassermenge be-
trägt etwas über 10 Minuten. Bei wesentlich längerer Brau-
zeit Maschine entkalken
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis