Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstechnische Kontrollen Prüfung Nach Dguv Vorschrift 3; Prüfen Des Schutzleiterwiderstandes; 6.2.2 Prüfung Des Isolationswiderstandes; Sicherungswechsel - Gossen MetraWatt PROFITEST REMOTE Bedienungsanleitung

3-phasiger prüfadapter für die prüfgeräte profitest mtech+ iq, mxtra iq und prime
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST REMOTE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TESTR
PROFI
EMOTE
6.2
Sicherheitstechnische Kontrollen
Prüfung nach DGUV Vorschrift 3
Führen Sie an Ihrem Prüfadapter regelmä-
ßige sicherheitstechnische Kontrollen durch.
Der Prüfadapter ist entsprechend der Norm
IEC 61010 und VDE 0413-16 als Prüfgerät
der Schutzklassen I und II ausgeführt.
Eine Prüfung des Schutzleiters sowie des
Isolationswiderstandes wird in den folgen-
den Unterkapiteln beschrieben.
6.2.1
Prüfen des Schutzleiterwiderstandes
Prüfung des 3-phasigen Anschlusses
Es ist ein Schutzleiterwiderstand R
< 2  zulässig. Dies ist durch den Aufbau
des Prüfadapters bedingt.
Anschluss bzw. Kontaktierung des Prüfadapters
3-phasig (400 V)
Die Schutzleiterwiderstandsprüfung erfolgt
zwischen dem PE-Sicherheitskontakt der
Netzanschlussbuchsen und der parallel
geschalteten 4 mm PE-Messeingangs-
Sicherheitsbuchse.
6.2.2 Prüfung des Isolationswiderstandes
Die Prüfung erfolgt jeweils zwischen den
kurzgeschlossenen Kontakten L
PE bei den Netzanschluss-Sicherheitsbuch-
sen bzw. L-N gegen PE bei den Messein-
gängen.
Hier gelten die üblichen Grenzwerte.
6.3

Sicherungswechsel

Alle acht Sicherungen von Neutral- (F7/F8)
und Außenleiter (F1 bis F6) sind von außen
zugänglich.
Wechseln Sie die Sicherungen nur im span-
nungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das
Gerät muss von der Netzversorgung
getrennt sein und das Gerät darf nicht an
einen Messkreis angeschlossen sein. Der
jeweilige Sicherungstyp muss den Angaben
in den technischen Daten bzw. dem Auf-
druck auf dem Gerät entsprechen.
Gossen Metrawatt GmbH
➭ Schrauben Sie mit einem geeigneten
➭ Entnehmen Sie die defekte Sicherung
von
PE
➭ Stecken Sie die neue Sicherung in den
➭ Setzen Sie den Sicherungshalter wieder
6.4
Dieses Gerät fällt unter die Richtlinie 2012/
19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) und deren nationale Umsetzung als
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elek-
troG) über das Inverkehrbringen, die Rück-
nahme und die umweltverträgliche Entsor-
-N gegen
gung von Elektro- und Elektronikgeräten. Bei
123
dem Gerät handelt es sich um ein Produkt
der Kategorie 9 (Überwachungs- und Kont-
rollinstrumente) nach dem ElektroG.
das Gerät bei einer offiziellen Sammelstelle
ab oder wenden Sie sich an unseren Pro-
duktsupport.
Sicherungshalter
Schraubendreher den entsprechenden
Sicherungshalter heraus.
aus dem Sicherungshalter.
Sicherungshalter.
ein und schrauben Sie ihn fest.
Rücknahme und umweltverträgliche
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol
bedeutet, dass Sie dieses Gerät
und sein elektronisches Zubehör
entsprechend den geltenden
gesetzlichen Vorschriften und
getrennt vom Hausmüll entsorgen
müssen. Zur Entsorgung geben Sie
Wartung/Entsorgung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis